Am Baakenhöft in der Hamburger Hafencity soll die neue Oper gebaut werden. © NDR

Einigung mit der Kühne-Stiftung: Hamburg bekommt eine neue Oper

Bürgermeister Peter Tschentscher spricht von einem "Glücksfall und einer Chance" und erwartet ein "Opernhaus von Weltrang". mehr

Kent Nagano © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Dirigent Nagano: "Bravo" zur neuen Oper für "Musikstadt Hamburg"

Wer das Opernrepertoire weiterentwickeln will, brauche ein modernes Opernhaus, findet Dirigent Kent Nagano. mehr

Zeichnung des Waldkobolds Pixi mit roter Zipfelmütze. Das Maskottchen der gleichnamigen Buchreihe lacht und hat rote Wangen. © Carlsen verlag Foto: Dorothea Tust

"Conni"- und "Pixi"-Zeichnerin Eva Wenzel-Bürger gestorben

Die Kinderbuchillustratorin wurde 92 Jahre alt. 1982 zeichnete sie den Wichtel "Pixi", 1992 das Mädchen "Conni" - mit der Schleife im Haar. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Erinnerungskultur als Wahlkampfthema: Wie sehen das die Parteien?

Kolonialgeschichte, NS-Zeit oder SED-Diktatur - wie sehen die unterschiedlichen Parteien die Aufarbeitung dieser Epochen? mehr

Karen Obenauf steht an ihrem Schreibtisch © Karen Oberauf

Bunt, frech und lebensfroh: Illustrationen von Karen Obenauf

Die Schweriner Illustratorin hat unter anderem Zeichnungen für die DEFA-Stiftung und die Schweriner Schlossfestspiele entworfen. mehr

Eine Sängerin und Band in einem vollebesetzten Club. © feel.jazz

feel.jazz Festival: Zweitägiger Sinnesrausch im Hafenklang

Am Freitag und am Sonnabend gibt es wieder jungen, offenen und experimentellen Jazz - vor allem mit vielen weiblichen Bands. mehr

Mit Moosen bewachsene Bodenwellen in einem Wald. © NDR Foto: Anja Deuble

Nachgedacht: Auf in den Wald!

Überall unruhige Zeiten. Darauf noch gelassen zu reagieren, fällt schwer. Gehen wir in den Wald, empfiehlt Claudia Christophersen. mehr

Die Bundestagswahl und die Kultur

Die Schuhe eines Straßenmusikers, E-Gitarren-Equipment und eine mit Geld gefüllte umgedrehte Mütze stehen auf Pflastersteinen. © picture alliance / PYMCA/Photoshot | Foto: ROSENMUNTHE JOHAN

Faire Bezahlung von Kulturschaffenden: Was wollen die Parteien?

Die Einkommen im Kulturbetrieb sind oft schlecht. Wie wollen die Parteien dieses Problem nach der Bundestagswahl anpacken? mehr

Die Glaskuppel des Bundestages mit Parteienlogos. © imago, fotolia Foto: Christian Ohde, Daniel Kalker, pit24

Kultur in Parteiprogrammen - Vom Randthema bis zum Staatsziel

Am 23. Februar ist Bundestagswahl - doch wie steht es um die Kultur in den Wahlprogrammen? Ein Überblick. mehr

Ein bunter Schriftzug auf einer Grauer Steinwand mit dem Wort "Kultur" © Zoonar | DesignIt

Kulturförderung: Stabilitätsanker oder politische Einflussnahme?

Wirtschafts- und Migrationspolitik stehen gerade ganz oben auf der Agenda der Parteien, aber was ist mit der Finanzierung der Kultur? mehr

Die roten Sitze in einem Kino- oder Theatersaal. © Photocase Foto: kallejipp

Was ist uns die Kultur wert?

Deutschland leistet sich eine Menge Kultur, doch jetzt müssen die Kommunen sparen. Im Kulturbereich drohen deshalb tiefe Einschnitte. mehr

Kurzmeldungen

Hip-Hop-Produzent Irv Gotti mit 54 Jahren gestorben

Der amerikanische Hip-Hop-Produzent Irv Gotti ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 54 Jahren in New York, wie US-Medien übereinstimmend berichteten. Sein früheres Label Def Jam Recordings pries auf Instagram Gotti als eine Größe, die den Sound von R&B und Hip-Hop verändert habe. Gotti gründete das Label Murder Inc. und hat zu Beginn der 2000er-Jahre Musikgrößen wie Ashanti und Ja Rule produziert und bekannt gemacht. Später war er auch an Hits von Jennifer Lopez, Kanye West und Fat Joe beteiligt. | Sendebezug: 07.02.2025 13:35 | N-JOY

Berlinale: Premiere für den Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"

Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" der Regisseurin und Autorin Martina Priessner hat am 14. Februar seine Weltpremiere bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Der 96-minütige Streifen wird in der Sektion Panorama gezeigt, wie das "Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland" am Freitag in Köln mitteilte. Der Film erinnert an die rassistischen Brandanschläge in Mölln (Schleswig-Holstein) im Jahr 1992 und an die Briefe, die Menschen danach an die Hinterbliebenen schrieben. Gedreht wurde auch in Köln, wo die Möllner Briefe dauerhaft aufbewahrt werden.| Sendebezug: 01.02.2025 12:15 | NDR Kultur

Matthias Lilienthal wird Intendant der Berliner Volksbühne

Der Dramaturg Matthias Lilienthal wird Intendant der Berliner Volksbühne. Der 65-Jährige soll das Traditionshaus am Rosa-Luxemburg-Platz ab der Spielzeit 2026/2027 leiten, wie Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) am Freitag bekanntgab. Lilienthal folgt als Intendant auf René Pollesch, der vor fast einem Jahr im Alter von 61 Jahren gestorben war. Lilienthal war unter anderem Intendant der Münchner Kammerspiele, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Hebbel-Theater in Berlin. Unter dem langjährigen Volksbühnen-Intendanten Frank Castorf war der gebürtige Berliner in den 1990er-Jahren zeitweise Chefdramaturg und stellvertretender Intendant. | Sendebezug: 07.02.2025 11:30 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Das Naturfilmer-Paar Martina Andrés und Manuel Spescha © Screenshot
ARD Mediathek

DAS! mit dem Naturfilmer-Paar Martina Andrés und Manuel Spescha

In ihrer aktuellen ARD Dokumentation "Abtauchen mit Giganten - Pottwale hautnah" erzählen sie von der friedliebenden Spezies. Video

. © Screenshot
3 Min

Lesetipps: "Fernwehland" und "Mattanza"

Zu Besuch in der maritimen Buchhandlung von Maike Fuchs, sie hat den "Hafenfuchs" von ihren Eltern übernommen. 3 Min

Eine Szene aus dem Musical Rocky Horror Show. © Screenshot
2 Min

Premiere: "Rocky-Horror-Show" auf Kampnagel

Die Botschaft ist: Du kannst alles sein, was du willst. Der Musicalklassiker läuft bis 23. Februar auf Kampnagel. 2 Min

Buch

Buchcover: Rabea Edel, "Portrait meiner Mutter mit Geistern" © CH Beck

"Portrait meiner Mutter mit Geistern": Die Nachwirkungen der Nachkriegszeit

Rabea Edels Roman ist eine Geschichte über Erinnerungen, über das, was verschwiegen wird - und über die Geister der Vergangenheit. mehr

Buchcover: Rufi Thorpe, "Only Margo" © Ecco

Roman "Only Margo": Eine junge Frau wächst über sich hinaus

Rufi Thorpe schreibt beherzt, emotional und sehr amüsant - obwohl die Situation ihrer Protagonistin alles andere als lustig ist. mehr

Buchcover: Kurt Prödel, "Klapper" © Park x Ullstein

"Klapper": Gelungener Debütroman über die rätselhaften Teenager-Jahre

Kurt Prödels Buch handelt von einem Teenager, der sich in Computerspiele flüchtet, bis ein Mädchen in sein Leben tritt. mehr

Film & Fernsehen

Szene aus der Netflix-Serie "Cassandra": Ein Roboter steht vor einer familie in einem Wohnzimmer © dpa-Bildfunk

Netflix-Serie "Cassandra": Haushalts-Roboter als manipulatives Biest

In der intelligent konstruierten Retro-Science-Fiction-Serie mit Lavinia Wilson spiegelt sich der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahrzehnte. mehr

Maria Callas bei ihrem Debüt 1958 in Paris © Fonds de Dotation Maria Callas

Maria Callas in der ARD Mediathek: "Hier singt die echte Diva"

Der Kinofilm "Maria" mit Angelina Jolie setzt der Operndiva ein weiteres Denkmal. Originalaufnahmen gibt's in der ARD Mediathek zu entdecken. mehr

Musik

Levi Schechtmann sitzt am Klavier und blickt in die Kamera © Levi Schechtmann

Bach mit Beats: Die Klangwelten des Levi Schechtmann

Der junge Pianist begeistert mit seinen Musikvideos weltweit ein Millionenpublikum. Nun war er live bei NDR Kultur zu Gast. mehr

Ein Chor aus verschiedenen Personen probt im Kreis Stormann © NDR.de Foto: Linda Ebener

Kleines Dorf im Kreis Stormarn erhält eine eigene Hymne

Meddewade ist ein 900-Seelen-Ort in Schleswig-Holstein und freut sich jetzt über eine eigene Dorf-Hymne, komponiert von einem Musikprofessor aus Lübeck. mehr

Dunkle gekleidete Personen sitzen auf einer Bühne, einer hält eine Taschenlampe, ein anderer ein Buch. © Silke Winkler / Mecklenburgisches Staatstheater

Oper "Strandrecht" in Schwerin: Musikalischer Oktopus mit acht Armen

Die Komposition der Britin Ethel Smyth von 1906 ist kaum bekannt. Das Mecklenburgische Staatstheater zeigt die Oper ab Freitag zum ersten Mal. mehr

Ein barockes Gebäude wird nachts angestrahlt und leuchtet. © picture alliance Foto: Swen Pförtner

Neues Programm - alter Chef: Die Händel-Festspiele 2025

Fast 100 Veranstaltungen wird es bei den Göttinger Händel-Festspielen dieses Jahr geben. Und George Petrou bleibt ihr künstlerischer Leiter. mehr

Kunst

Ein Mann zieht eine Malerei aus einem Archivschrank. © Screenshot

Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Feuer, Hochwasser, Sturm: Kulturgüter vor Katastrophen schützen - das will der erste Notfallverbund in Schleswig-Holstein. mehr

Pipilotti Rist steht in ihrer Installation "Pixelwald" aus vielen hängenden Lichterketten © Screenshot

Pipilotti Rist in Bremen: Farbenfroh und faszinierend

NDR Kultur Das Journal hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung getroffen und stellt ihre fröhlich-anarchische Kunst vor. mehr

Cover: Kelly Grovier Wie Banksy die Kunst rettete © Midas Verlag

Bildschöne Bücher: "Wie Banksy die Kunst rettete"

Ein neuer Bildband zeigt, wie Banksy klassischen Werken mit seiner Street-Art zeitgemäße Bedeutungskraft verleiht. mehr

Bühne

Die Schauspielerin Pegah Ferydoni im Portrait © Audible/Dirk Mathesius

Pegah Ferydoni: Schauspielerei verbindet sie mit Schweiß, Tränen und Styropor

Im Interview spricht die gebürtige Iranerin über Oberflächlichkeiten und Stereotypen von Migrantinnen und Migranten in der Filmbranche. mehr

Ein Gelände in der Hafencity Hamburg auf einer Landzunge, die Baakenhöft mit einem niedrigen Gebäude und Anlegern © x

Die "Kühne-Oper" in Hamburg - nicht um jeden Preis!

Braucht Hamburg eine Oper in der Hafencity? Und wie hoch ist das finanzielle Risiko für die Stadt? Ein Kommentar von Daniel Kaiser. mehr

Tanzkompanie Neustrelitz © Screenshot

Deutscher Tanzkompanie Neustrelitz droht das Aus

In wenigen Monaten endet die überlebenswichtige Förderung des Landes und neue Zusagen sind ungewiss. mehr

Gesellschaft

Ein Mann mittleren Alters blickt freundlich in die Kamera © NDR

El Yazidi wird neuer Vorsitzender des Zentralrats der Muslime

Als Nachfolger von Aiman Mazyek erwartet Abdassamad El Yazidi eine schwierige Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl erfordern wird. mehr

Drei Erwachsene sitzen an Schultischen und hören einander zu © Gesche Jäger/Volkshochschule Hamburg Foto: Gesche Jäger

GEW-Befragung: Schlechte Arbeitsbedingungen für Hamburger VHS-Lehrer

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat eine Befragung unter Hamburger Volkshochschullehrern ausgewertet. Das Ergebnis stimmt nachdenklich. mehr

Die Schauspieler Pascal Houdus, Merlin Sandmeyer und Andre Szymanski (von links) stehen vor dem Thalia in der Gaußstraße © NDR Foto: Katharina Preuth

Thalia Schauspieler engagieren sich für "Hamburger Zukunftsentscheid"

Die nötigen Unterschriften hat eine Volksinitiative bereits gesammelt. Jetzt kämpft man dafür, das Thema lebendig zu halten. mehr

Ein Chorleiter dirigiert eine Gruppe singender Menschen. © NDR

Notensuche leicht gemacht: Pommersches Volksliedarchiv digital

Die größte Volksliedersammlung Pommerns umfasst alte Lieder und Tänze aus 450 Orten. Lange waren sie verschollen. mehr

Konzerttipps

Mehrere Streichinstrumente, die im Kreis liegen. © picture alliance Foto: Cover Images | Una Bernand/UMG

Bratschenwirtschaft: Ein Kammermusik-Programm nur für die Viola

09.02.2025 11:30 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Hier steht die Viola im Mittelpunkt! Erleben Sie ein Konzert - ausschließlich mit der Bratschengruppe der NDR Radiophilharmonie. mehr

Bratschist Lawrence Power © Jack Liebeck Foto: Jack Liebeck

Elbphilharmonie Visions: Alan Gilbert & Lawrence Power

16.02.2025 20:00 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Ein Solokonzert für einen Bratschen-Star und eine musikalische Reverenz vor Johannes Brahms: das letzte Konzert von Visions 2025. mehr

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Mozart in der Elphi: "Davide penitente"

22.02.2025 20:00 Uhr
NDR Vokalensemble

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

Plattdeutsch

Ulrich Hardtke, der Bürgermeister von Labenz, steht vor der Gemeindeverwaltung und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Jan Graf

"Wat maakt mien Gemeende?" - Ne'et Kinnerbook op Plattdüütsch

Wat sind de Opgaven vun een Börgermeister un wat hett de Arbeit in de Verwalten mit mi to doon? Antwoorden gifft en ne'et Kinnerbook. mehr

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin

In't Zentrum för Niederdeutsch in Mölln weiht frischen Wind

Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't Nedderdüütsch-Zentrum vörstellt worrn. mehr

Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" startet wieder

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Ein Mann verlässt den Kunstkaten in Ahrenshoop. © NDR Foto: Screenshot
52 Min

Die Welt der Liebesbriefe

Smiley mit Kussmund und IlD. Die Liebeserklärung heute. Wie romantisch, blumig und wortgewandt waren dagegen Liebesbriefe früher. Zum Valentinstag wiederholen wir eine Sendung von 2022 und lesen aus Briefen u.a. von Goethe, George Sand und Hans Fallada. 52 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
35 Min

Philipps Playlist: Musik gegen Schlaflosigkeit

Sanfte Klänge und weiche Beats, verwoben mit ätherischen Klavierüberleitungen: Philipp bereitet dich auf den Schlaf vor. 35 Min

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider
66 Min

eat.READ.sleep: Pfannkuchen und Wolfsalarm

Jan und Daniel sprechen intensiv über Trauerbewältigung und trostspendende Literatur. Gast Florian Valerius bringt sie zum Staunen. 66 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Ein Chor aus verschiedenen Personen probt im Kreis Stormann © NDR.de Foto: Linda Ebener
6 Min

Marno Schulze hat Dorfhymne für Meddewade komponiert

Der Lübecker Musikprofessor und Chorleiter Marno Schulze hat eine Dorfhymne für Meddewade in Schleswig-Holstein komponiert. 6 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Riccardo Tesi steht mit seinem Akkordeon vor einer Mauer © Riccardo Tesi

Das Lied "Bella Ciao" und das italienische Folk Revival

Der Akkordeonist und Komponist Riccardo Tesi spielt mit seinem Ensemble beim Schleswig-Holstein Musik Festival. mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen