Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Stand: 06.02.2025 15:17 Uhr

Kulturgut besser zu schützen und im Notfall schneller zu sichern - das ist das Ziel des ersten Notfallverbundes in Schleswig-Holstein, den Archive und Museen aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg nun gegründet haben.

von Benedikt Stubendorff

Historische Gemälde, altes Kunsthandwerk, Tausende Objekte der Volkskunde - geschützt vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen lagern sie im klimastabilsten Magazin-Gebäude, das den schleswig-holsteinischen Landesmuseen aktuell zur Verfügung steht. Im Notfall aber müsste alles hier raus. Eine schnelle und gegenseitige Hilfe von Archiven, Bibliotheken und Museen ist dabei von unschätzbarem Vorteil.

Das weiß auch Carsten Fleischhauer von den Landesmuseen Schleswig-Holstein: "Das ist ganz wichtig, sich gegenseitig unterstützen zu können, weil man nicht alle Werkstattkapazitäten, alle Lagervorrichtungen an jedem Standort gleichermaßen vorhalten kann. Diese Funktion wird der Notfallverbund für den Kreis Schleswig-Flensburg haben, damit sich die Museen gegenseitig unterstützen können, sollte etwas passieren."

Weitere Informationen
Die Trümmer eines historischen Gebäudes im Museumsdorf Unewatt nach einem Großbrand. © NDR Foto: Frank Goldenstein

Zerstörte Reetdachhäuser in Langballig: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf Sonnabend brannte im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt unter anderem das historische Marxenhaus von 1626 komplett ab. mehr

Hochwasser und Brände richten große Schäden an

Notfälle passieren leider immer wieder. Das Hochwasser im Herbst 2023 richtete starke Zerstörungen am und im Schifffahrtsmuseum Flensburg an. Der Brand im Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt (Langballig) im Sommer 2024 und der Totalverlust des historischen Marxenhauses haben gezeigt, welches Ausmaß Schadensereignisse haben können. Kulturgut ist dann oft für immer verloren.

Erster Notfallverbund in SH

Eine Frau mit braunen Haaren und einem grünen Schal spricht in zwei Mikrofone. © NDR
Im Notfall müssen die Helferinnen und Helfer genau wissen, wie beschädigte Kulturgüter transportiert, getrocknet und gelagert werden müssen, erklärt die Diplom-Restauratorin Lara Pape.

Solche Schätze besser zu schützen und im Notfall schneller zu sichern - das ist das Ziel des ersten Notfallverbundes für Kulturgutschutz in Schleswig-Holstein. In den meisten anderen Bundesländern gibt es solche Verbünde bereits seit vielen Jahren. Sechs Institutionen aus dem Norden des Landes unterstützen sich ab sofort finanziell und arbeiten enger zusammen. Ihre erste Notfallübung steht im Herbst an.

"Wie berge ich nasses Material, was ist da zu beachten? Das ist beispielsweise viel schwerer und empfindlicher. Was brauche ich für den Transport, wo kommt es anschließend hin, und was geschieht dann mit dem beschädigten Material? Muss es eingefroren werden, kann es luftgetrocknet werden? Das sind die Aufgaben und Fragestellungen, die bei einer Übung behandelt werden", erläutert Diplom-Restauratorin Lara Pape.

Notfallboxen für Bestände des Landesarchivs

Zwei silberfarbene Metallboxen stehen übereinander in einem stuckverzierten Raum mit hohen Decken. © NDR
Mit den angeschafften Notfallboxen können Bestände des Landesarchivs schnell und sicher transportiert werden.

Auch im Verbund dabei: das Landesarchiv. In deren Plankammer lagern beispielsweise Zeugnisse der vergangenen 400 Jahre. Rainer Hering, Direktor des Landesarchivs, erklärt: "Wir haben selbst Notfallboxen angeschafft. Man braucht entsprechende Ausstattung, um in einer solchen Situation helfen zu können. Aber häufig brauchen wir auch einfach Personen, die unterstützen oder andere Archive, die einlagern, wenn es mal zu einem Schadensfall kommt."

Die heutige Gründung ist nur der Anfang. Acht weitere Notfallverbünde unter anderem in Kiel und Lübeck sollen zeitnah folgen.

Weitere Informationen
Ein Schiffsmodell im Flensburger Schifffahrtsmuseum © Flensburger Schifffahrtsmuseum

Flensburger Schifffahrtsmuseum: Von Rum, Technik und Tauwerk

Seit Jahrhunderten fahren Schiffe von Flensburg aus in die Welt. Das Museum dokumentiert die spannende Geschichte. mehr

Der Marxenhof im Landschaftsmusuem Unewatt in Angeln. © NDR

Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt: Ein Museum mit Dorf

Das Museum ist ein richtiges Dorf. Auf einem Rundweg können Besucher das ländliche Leben und Arbeiten von früher entdecken. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 05.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Bildbände

Ausstellungen

Antiquitäten

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann zieht eine Malerei aus einem Archivschrank. © Screenshot

Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Feuer, Hochwasser, Sturm: Kulturgüter vor Katastrophen schützen - das will der erste Notfallverbund in Schleswig-Holstein. mehr