Die Schauspieler Pascal Houdus, Merlin Sandmeyer und Andre Szymanski (von links) stehen vor dem Thalia in der Gaußstraße © NDR Foto: Katharina Preuth

Thalia Schauspieler engagieren sich für "Hamburger Zukunftsentscheid"

Stand: 05.02.2025 09:45 Uhr

Schauspielende des Thalia Theaters setzen sich für eine Verschärfung des Hamburger Klimaschutzgesetzes ein. Die nötigen Unterschriften hat die Volksinitiative bereits gesammelt. Jetzt kämpft man dafür, das Thema lebendig zu halten.

von Katharina Preuth

Nach einer Vorstellung von "Emilia Galotti"im Thalia Theater im vergangenen Jahr wendet sich Darsteller Merlin Sandmeyer,noch in seiner Kostümierung als Graf Appiani, an das Publikum. Für seine vorbereitete Rede unterbricht er den Schlussapplaus. Er bittet die Zuschauer um ihre Unterschriften für mehr Klimaschutz in Hamburg. Im Foyer warten Freiwillige mit den Petitionen - die Theaterbesucher und -besucherinnen unterschreiben zahlreich. Das Engagement der Schauspielenden, aber vor allem der ganzen Initiative, zahlt sich aus.

Initiative stellt Forderungen im Umweltausschuss vor

Die 100.000 nötigen Unterschriften für einen Volksentscheid haben sie gemeinsam gesammelt. Jetzt hat die Initiative ihre Forderungen dem Umweltausschuss der Bürgerschaft vorgestellt. Doch die Hoffnung auf eine direkte Übernahme des Gesetzentwurfs durch das Parlament ist gering. "Gerade in unsicheren Zeiten wäre das ein wichtiges Signal", heißt es aus der Initiative. Sie setzt aber vor allem auf einen neuen Senat und eine neue Bürgerschaft nach der Wahl im März.

Kernforderung der Initiative ist ein klimaneutrales Hamburg bereits bis 2040, statt erst 2045. Dafür sollen unter anderem jährliche Zwischenziele festgelegt und durch ein Monitoring überprüft werden. Der Plan sieht zudem jährliche Obergrenzen für CO₂-Emissionen vor.

Weitere Informationen
Mehrere Personen stehen für eine Unterschriftenübergabe beisammen. © NDR Foto: Anna Rüter

"Zukunftsentscheid" in Hamburg: Initiative setzt auf neuen Senat

Über 100.000 Unterschriften für mehr Klimaschutz: Der "Hamburger Zukunftsentscheid" setzt die Politik unter Druck. Um dessen Ziele ging es im Umweltauschuss. mehr

Vorgezogene Bundestagswahlen erschweren Situation

Kommt es zu keiner Einigung, ist für Herbst ein Volksentscheid geplant - eigentlich parallel zur Bundestagswahl, das die vorgezogen wird erschwert die Situation jedoch. Lou Töllner, Sprecherin des Hamburger Zukunftsentscheids, sagt dazu auf Anfrage: "Die gegenwärtige politische Situation zeigt, dass es für eine konstruktive und zukunftsgerichtete Politik jetzt mehr denn je auf die Zivilgesellschaft ankommt. Ein Volksentscheid ohne gleichzeitige Wahl ist nicht einfach, aber wir haben im Volksbegehren so viel Unterstützung von den Hamburgerinnen und Hamburgern erhalten, dass wir auch das schaffen können."

Weitere Informationen
Lou Töllner von Fridays vor Future spricht auf einer Pressekonferenz zum Verkehrswendeaktionstag am 3. März 2023. Verdi und Fridays for Future wollen mit dem Aktionstag auf die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) für den Klimawandel aufmerksam machen und Aktionen vorstellen. © picture alliance/dpa | Jörg Carstensen Foto: Jörg Carstensen
5 Min

Hamburger Zukunftsentscheid: "Noch eine Hürde hinzugekommen"

Der Volksentscheid für mehr Klimaschutz muss ein Quorum von 20 Prozent aller Wahlberechtigten erfüllen. Das sei ohne parallel stattfindende Bundestagswahl herausfordernd, sagt Sprecherin Lou Töllner. 5 Min

Houdus: Klimaschutz mehr in den Fokus nehmen

Bis zum möglichen Volksentscheid benötigen die Forderungen der Initiative weiter eine Öffentlichkeit in Hamburg, erklärt Pascal Houdus. Der Schauspieler hat sich dafür eingesetzt, dass sich das Thalia Theater an der Unterschriftenaktion beteiligt und dem Thema Zukunftsentscheid einen Raum gibt. "Wir müssen den Klimaschutz wieder mehr in den Fokus rücken, in der Politik kommt das Thema gerade zu wenig vor", sagt Houdus, der aktuell unter anderem in den Stücken "Tschick" und "UBU" auf der Bühne steht. Bei der Theaterleitung habe er mit der Thematik offene Türen eingerannt.

"Jeder kann einen Beitrag für das Klima leisten, doch letztendlich muss die Politik die Richtung vorgeben", ergänzt André Szymanski. Der Darsteller von beispielsweise "Das achte Leben (Für Brilka)" ist Teil der Thalia-Klimaschützer.

Weitere Informationen
Zwei Menschen in Imkeranzügen und einem schwarzen Schirm stehen vor einem Bienenvolk. © NDR Screenshot Foto: NDR Screenshot

Thalia Theater will Honig von eigenem Dach verkaufen

Auf dem Dach des Thalia Theaters in Hamburg wohnt seit fast zwei Monaten ein Bienenvolk, daraus will das Haus einen eigenen Honig machen. mehr

Szenenaufnahme aus "Underground Girls" © Thalia Theater / Anton Kuznetcov Foto: Anton Kuznetcov

"Underground Girls" im Thalia Theater: Erschreckend hoffnungslos

Im Mittelpunkt des Stücks, das im Rahmen der Hamburger Lessingtage Deutschlandpremiere gefeiert hat, steht das Leben von Frauen in Afghanistan. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 29.01.2025 | 06:00 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein bunter Schriftzug auf einer Grauer Steinwand mit dem Wort "Kultur" © Zoonar | DesignIt

Kulturförderung: Stabilitätsanker oder politische Einflussnahme?

Wirtschafts- und Migrationspolitik stehen gerade ganz oben auf der Agenda der Parteien, aber was ist mit der Finanzierung der Kultur? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?