Karen Obenauf steht an ihrem Schreibtisch © Karen Oberauf
Karen Obenauf steht an ihrem Schreibtisch © Karen Oberauf
Karen Obenauf steht an ihrem Schreibtisch © Karen Oberauf
AUDIO: Bunt, frech und lebensfroh: Illustrationen von Karen Obenauf (4 Min)

Bunt, frech und lebensfroh: Illustrationen von Karen Obenauf

Stand: 07.02.2025 12:28 Uhr

Die diesjährigen Schlossfestspiele des Mecklenburgischen Staatstheaters präsentieren sich farbenfroh - im Internet und auf Flyern. Entworfen hat die Zeichnungen die Schweriner Illustratorin Karen Obenauf. Ein Porträt.

von Axel Seitz

Es sind mittlerweile die vierten Schlossfestspiele für Karen Obenauf, die sie zeichnerisch begleitet. Die Zusammenarbeit mit dem Mecklenburgischen Staatstheater begann rein zufällig, mit einem Tagebuch, wie sie erzählt: "Ich habe drei, vier Anekdoten aus meinem Tag mit Füllfederhalter gezeichnet und dann mit Aquarellfarben koloriert und das bei Instagram online gestellt. Das hat der damalige Marketingleiter gesehen und gesagt: In dem Stil möchten wir gerne einen Plakat für die Schlossfestspiele haben, weil es locker und bunt ist und wir möchten zeigen, dass wir viele verschiedene Angebote in dieser Zeit haben: von Ballett über Schauspiel mit unterschiedlichen Bühnen und Musik."

Kultur in ihrer vielfältigsten Form liegt der 42-jährigen Schwerinerin besonders am Herzen, "weil das den Geist einfach erweitert", sagt sie. "Und das ist ja auch in der Illustration so. Es ist nicht der Alltag, den wir sehen, sondern es findet etwas statt, was sein könnte, und das öffnet den Horizont. Und das liebe ich." In ihrer Heimatstadt hat Karen Obenauf an der Designschule 2006 ihre Ausbildung abgeschlossen, seither arbeitet sie als freischaffende Illustratorin und Grafikdesignerin: "Ich wollte Malerin werden und Malerei studieren. Ich habe mich das aber nicht getraut, weil mein Opa zu mir kam und meinte: 'Lern' erst mal etwas, womit man Geld verdienen kann'. Die Aufnahmeprüfung war für mich auch herausfordernd und deswegen fand ich den Job der Grafikdesignerin eigentlich als Alternative super spannend. Ich kann kreativ sein und trotzdem damit Geld verdienen."

Karen Obenauf - für die DEFA-Stiftung zeichnerisch unterwegs

Eine Illustration auf pinkem Untergrund zeigt einen gezeichneten Konrad Wolff © NDR.de Foto: Axel Seitz
Das von Karen Oberauf entwickelte Logo für die DEFA-Stiftung zeigt Konrad Wolf.

Die Frau mit den kurzen dunklen Haaren durfte jetzt für die DEFA-Stiftung das offizielle Logo anlässlich des 100. Geburtstags des Regisseurs Konrad Wolf in diesem Jahr entwerfen. "Es gibt ganz viel Bildmaterial von ihm, wie er in dieser Denkerpose ist, mit dem Kinn auf der Hand", erzählt die Illustratorin. "Und diese Haltung mit dem Kopf auf der Hand, das war mir wichtig." Konrad Wolf ist auf dieser Illustration sofort zu erkennen, mit der typisch großen Brille und dem Vollbart. Der Regisseur starb 1982 - in dem Jahr, in dem Karen Obenauf geboren wurde.

Die Schwerinerin näherte sich dem Filmemacher 2022 über das Schweriner Theater: "Ich habe in einer Produktion des Mecklenburgischen Staatstheaters in Crivitz 'Solo Sunny' gesehen, daher kenne ich den Namen Konrad Wolf. Dann kam die Anfrage für das Logo, und dann habe ich mich natürlich noch mehr eingelesen."

"Zustandsübergänge": Ausgezeichnetes Projekt erinnert an den Mauerfall

Zum Tag der Deutschen Einheit 2024 in Schwerin hat Karen Obenauf ein Projekt mit dem Titel "Zustandsübergänge" umgesetzt. Dabei geht es um den Mauerfall: "Das ist ja immer so die Einstiegsfrage: Wo warst du am 9. November 1989? Daraufhin haben die Leute immer erzählt. Und ich habe halt einige der vielen Geschichten aufgeschrieben und illustriert und in diesem Magazin "Zustandsübergänge - Erinnerungen an 1989" zusammengefasst. Dazu habe ich sie herausgegeben und in Schwerin verteilt und die Originale auch ausgestellt. Dieses Projekt wird jetzt ausgezeichnet" - und zwar im März mit dem Kunst- und Kulturpreis der Stadt Schwerin.

Weitere Informationen
Lisa Tegtmeier in ihrem Atelier © NDR.de Foto: Mathias Heller

Lisa Tegtmeier: Shootingstar unter den Illustratorinnen

Die Hamburgerin Lisa Tegtmeier zählt seit Jahren zu den Shootingstars der Illustratoren-Szene. Ein Atelierbesuch. mehr

Der Illustrator David von Bassewitz © NDR / Hauke Bülow Foto: Hauke Bülow

Zeichnen mit KI: Fluch und Segen für Illustrator David von Bassewitz

Der Lübecker Illustrator arbeitet an seiner neuen Graphic Novel mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Ein Besuch in seinem Atelier. mehr

Opa und Enkel lesen auf einem Tablet © picture alliance / Westend61 | Joseffson Foto: Joseffson

Kampagne der Stiftung Lesen: Fatales Signal versus Spielerei

Die neue Vorlesekampagne der Stiftung sorgt für Streit, denn dafür wurden KI-generierte Illustrationen genutzt. mehr

Tanja Esch hält ihr Buch in die Kamera © NDR.de Foto: Mathias Heller

Tanja Esch über den Deutschen Jugendbuchpreis und ihre Arbeit

Die Hamburger Illustratorin Tanja Esch ist mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 ausgezeichnet worden. Ein erstes Gespräch. mehr

Eine Frau mit Schirmmütze goldenen Ohrringen und blauer Jacke steht vor einem grünen Busch und schaut freundlich in die Kamera. © NDR / Christina Grob Foto: Christina Grob

Buchpreiswürdig: Die Zeichnerin Anke Feuchtenberger

Ihre Geschichten entwickelt sie aus den Zeichnungen - das ist das Markenzeichen der Illustratorin Anke Feuchtenberger. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 06.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Grafik und Design

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Am Baakenhöft in der Hamburger Hafencity soll die neue Oper gebaut werden. © NDR

Einigung mit der Kühne-Stiftung: Hamburg bekommt eine neue Oper

Bürgermeister Tschentscher spricht von einem "Glücksfall und einer Chance" und erwartet ein "Opernhaus von Weltrang". mehr