Szene aus der Netflix-Serie "Cassandra": Ein Roboter steht vor einer familie in einem Wohnzimmer © dpa-Bildfunk

Netflix-Serie "Cassandra": Haushalts-Roboter als manipulatives Biest

Stand: 06.02.2025 19:40 Uhr

Was passiert, wenn sich die KI, die den Menschen im Haushalt helfen sollte, selbständig macht und gegen uns arbeitet? Das spielt die deutsche Thriller-Serie "Cassandra" mit Lavinia Wilson in einer Traumrolle durch - ab heute auf Netflix.

von Walli Müller

Gegen "Siri" und "Alexa" ist "Cassandra" ein vorsintflutliches Modell. Die Robot-Lady, deren roter Kunststoff-Körper an einen Design-Korkenzieher erinnert, wurde Anfang der 70er-Jahre programmiert - für das weltweit erste "Smart Home". Anstelle des Kopfs trägt Cassandra einen Monitor, den Schauspielerin Lavinia Wilson mit ihrem Gesicht belebt. Jahrzehntelang war das Haus leer und das System abgeschaltet; als aber Samira und David mit ihren zwei Kindern einziehen, meldet es sich zurück.

"Ich bin Cassandra, willkommen in meinem Haus. Ich bin die gute Fee, die alles in Schuss hält. Ich kann den Geschirrspüler und die Waschmaschine bedienen, die Zimmer auf Wohlfühltemperatur heizen und erinnere daran, wenn die Lebensmittel zur Neige gehen." Szene aus "Cassandra"

Cassandra ist im wahrsten Sinne allgegenwärtig. Auf Bildschirmen ist ihr Konterfei in jedem Zimmer zu sehen. Kein Streit oder Kummer entgeht ihr, jedes Gespräch hört sie mit. Und während sie die achtjährige Juno liebevoll umsorgt, verhält sie sich der Mutter Samira gegenüber bald offen feindselig. Eine KI also, die sehr eigene Interessen verfolgt

Eine Androidin hält einen Menschen in ihrer (künstlichen) Handfläche © imago/StockTrek Images
AUDIO: Künstliche Intelligenz im Film (4 Min)

Cassandras düstere Vergangenheit

Ausgedacht hat sich diese Retro-Science-Fiction Regisseur Benjamin Gutsche. Zunächst schwebte ihm ein Zukunftsszenario mit Amok laufender KI vor. Doch dann sah er das schon in einer anderen Serie umgesetzt: "Ich wollte das Projekt eigentlich schon zu den Akten legen, bis mir dann über Nacht die Idee gekommen ist: Was ist denn, wenn es einfach das älteste Smart Home ist, wir das in die Vergangenheit setzen, wir nicht mehr über eine reine KI erzählen, sondern auch über eine Familie, die dort gelebt hat und die das Ganze erfunden und auch eingebaut hat?"

Genau das macht die Geschichte besonders interessant. Cassandra, so stellt sich heraus, hatte ein Vorleben als Mensch! Auf einer zweiten Zeitebene, die in den 60er- und 70er-Jahren spielt, erlebt man sie als Hausfrau und Mutter.

Vielschichtige Serie mit Lavinia Wilson als manipulativem Biest

Szene aus der Netflix-Serie "Cassandra": Ein Roboter, dessen Kopf aus einem Monitor besteht, in dem ein weibliches Gesicht zu sehen ist. © dpa-Bildfunk
Der lebensgroße KI-Roboter kommt in der Netflix-Serie äußerst altmodisch daher. Kein Wunder, denn die "gute Fee" im Haushalt einer Großstadtfamilie kommt aus den 1970er-Jahren.

Gefangen in Rollenmustern, die sie gut 50 Jahre später immer noch im Roboter-Kopf hat, die im Hier und Heute aber richtiggehend toxisch wirken. Überraschend vielschichtig werden hier überkommene Geschlechterrollen und Erziehungsideale reflektiert. Und "Cassandra" entpuppt sich als Traumrolle für Lavinia Wilson, die hier eine ungeheure Bandbreite zeigen darf - von der fürsorglichen Mutter bis zum manipulativen Biest.

Zickenkriege zwischen Mensch und Maschine

"Das ist genau das, was man sich wünscht, so eine ambivalente Figur! Und dass man dann auch noch lernt, ein Roboter zu sein, war so ein extra Sahnehäubchen obendrauf. Wobei beim Drehen, weil die technischen Umstände so komplex waren, habe ich mir manchmal gewünscht, es wäre vielleicht besser, wenn ich mir ein Roboterkostüm angezogen hätte", so Wilson. Für ihre Szenen als KI-Cassandra saß sie nämlich verkabelt in einer schallisolierten Kammer, von der aus ihre Bewegungen, Mimik und Sprache auf den Roboter und alle Monitore übertragen wurden. So konnte sie richtig mitspielen und sich Zickenkriege mit Samira liefern.

"Willkommen zurück, Samira. Wie war's beim Irrenarzt?"
"Würde Dir auch mal ganz gut tun. Solltest beim nächsten Mal mitkommen. Ach, warte, Du bist ja in diesem Haus gefangen. Du bist nichts weiter als eine rostige Blechbüchse." Szene aus "Cassandra"

Wer so mit der KI redet, lebt gefährlich: Denn sie kann auch Scherenhände ausfahren.

"Cassandra": Intelligent konstruierte Thriller-Serie

Schock-Effekte werden aber in erträglichem Maß eingesetzt. Wirklich schaurig an der Serie ist, wie vollkommen abhängig Cassandra als Hausfrau von ihrem Ehemann ist. Um ein Gefühl für den Zeitgeist von damals zu bekommen, schaute sich Lavinia Wilson jede Menge Werbeclips aus den 70er-Jahren an: "Da gibt’s wirklich Waschmittelwerbung, wo der Geist der Hausfrau aus ihr heraustritt und sie immer schimpft. Dann benutzt sie das richtige Waschmittel, der Geist geht wieder in sie rein und sagt allen Ernstes: 'Jetzt ist die Wäsche sauber, jetzt haben Dich alle wieder lieb.'"

In den sechs Teilen dieser intelligent konstruierten Thriller-Serie spiegelt sich der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen Jahrzehnten. Und hinter dem Titel "Cassandra" verbergen sich gleich zwei interessante weibliche Figuren: "Im Endeffekt sind die beiden eigentlich gleich eingesperrt. Beim Roboter fällt es nur mehr auf. Aber soweit voneinander entfernt sind die nicht. Das hat schon eine große Tragik", findet Wilson.

Weitere Informationen
Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova

Wenn die Maschine den Job übernimmt: "KI ist Kotze"

Künstliche Intelligenz (KI) kann nun auch Kreativ. Wird sie Kulturschaffende ersetzen? mehr

Ein KI-generiertes Bild von Anne Frank auf einem Display © Screenshot NDR
5 Min

Anne Frank als KI-Version: Erinnerungskultur im Wandel

Anne-Frank-Videos auf TikTok: Heutzutage kann jeder solche Fakes erzeugen - manche vielleicht in guter Absicht, aber die Gefahr von Geschichtsverfälschung droht. 5 Min

Josh (Ben Lloyd-Hughes, li.) und Zofia (Jenny Walser, re.) blicken die Ferne einer Landschaft © ARD Degeto Film/Letterbox Filmproduktion GmbH/Jakub Bejnarowicz

Mediathektipps: "Mafiajäger", "Der Germanwings-Absturz" und "The Next Level"

In den Mediathektipps geht es um zwei Doku-Serien und um eine spannend und vielschichtig erzählte Krimiserie. mehr

Fünf Freunde fassen sich auf die Schultern und stehen vor einem Laden ©  ORF/Mona Film/Nikolaas von Schrader

Mediathektipps: "Die Tote Braut", "Holy Shit" und "Der Nazi in meiner Familie"

In den Mediathektipps geht es um einen "Nazi in meiner Familie", menschliche Fäkalien und einen österreichischen Krimi. mehr

Professor Jasper Tempest (Ben Miller) zeigt mit dem Fingern auf Irgendetwas in einem Zimmer © WDR/Sofie Gheysen

Mediathektipps: "Professor T", "Verbotene Liebe" und "Anthropozän"

In den Mediathektipps geht es um eine englische Krimiserie, eine Doku über queere Menschen in der NS-Diktatur und eine Doku über Forschungen zum Erdzeitalter Anthropozän. mehr

Die Beatles 1960 bei einem ihrer ersten Konzerte vor dem Beginn ihrer Weltkarriere im Hamburger Indra C © Arte /  Brightmoon Media Production

Mediathektipps: "Vigil", "Die Beatles in Hamburg", "A Better Place"

Diesmal geht's um eine Doku über die Anfänge der Beatles, um eine soziale Utopie und um eine Action-Serie aus Großbritannien. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 06.02.2025 | 16:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Serien

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann zieht eine Malerei aus einem Archivschrank. © Screenshot

Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Feuer, Hochwasser, Sturm: Kulturgüter vor Katastrophen schützen - das will der erste Notfallverbund in Schleswig-Holstein. mehr