Dunkle gekleidete Personen sitzen auf einer Bühne, einer hält eine Taschenlampe, ein anderer ein Buch. © Silke Winkler / Mecklenburgisches Staatstheater
Dunkle gekleidete Personen sitzen auf einer Bühne, einer hält eine Taschenlampe, ein anderer ein Buch. © Silke Winkler / Mecklenburgisches Staatstheater
Dunkle gekleidete Personen sitzen auf einer Bühne, einer hält eine Taschenlampe, ein anderer ein Buch. © Silke Winkler / Mecklenburgisches Staatstheater
AUDIO: "Strandrecht" von Ethel Smyth feiert Premiere in Schwerin (5 Min)

Oper "Strandrecht" in Schwerin: Musikalischer Oktopus mit acht Armen

Stand: 06.02.2025 16:40 Uhr

Arme Fischer, die ihrem Glück ein klein wenig nachhelfen: Darum geht es in der Komposition "Strandrecht" der Britin Ethel Smyth. Die selten aufgeführte Oper feiert nun am Freitag in Schwerin Premiere.

von Axel Seitz

Wenn das Stichwort Oper fällt, haben viele ein oder mehrere Werke vor Augen beziehungsweise im Ohr. Komponisten wie Verdi, Puccini, Mozart, Bizet und viele andere Männer sind präsent. Aber Komponistinnen, die eine Oper geschrieben haben? Das scheint eine Frage für Musikexperten zu sein. Am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin hat eine Komposition der Britin Ethel Smyth Premiere.

"Das Stück ist ein musikalischer Octopus, das umarmt einen mit acht Armen und lässt einen nicht los. Es sind ein paar Arme zu viel und man muss sehr daran arbeiten, eine Durchsichtigkeit herzustellen, auch eine Klarheit herzustellen", sagt Mark Rohde.

Für den Chefdirigenten der Mecklenburgischen Staatskapelle war die Arbeit an der Oper "Strandrecht" eine ebenso neue Herausforderung wie für Regisseurin Daniela Kerck: "Die Musik ist wahnsinnig wuchtig und es ist ein großes Chorstück. Es gehört einfach gespielt. Ich finde, was Ethel Smyth für ihre Zeit komponiert hat, ist fantastische Musik. Ich kannte die Oper nicht. Wir haben anderthalb Jahre daran gearbeitet. Die meisten Erkenntnisse hatten wir im Probenprozess zusammen mit dem Dirigenten. Mark Rohde war ein toller Gefährte in der Entdeckung des Stückes."

Dorfbewohner helfen bei Schiffsunglücken nach

Das Stück handelt von einem moralischen Dilemma: An der englischen Küste wohnen in einem Fischerdorf arme, zugleich sehr gottesfürchtige Menschen. Sie haben sich das Recht herausgenommen, von dem zu leben, was am Strand angespült wird. Das Leben wird immer schwieriger.

Also helfen die Dorfbewohner nach, löschen das Feuer des Leuchtturms, hoffen darauf, dass Schiffe in der Dunkelheit an der Steilküste zerschellen. Die Folgen stellen das Zusammenleben der Dorfbewohner auf die Probe.

Uraufführung 1906 in Leipzig

"Strandrecht" erlebte 1906 ihre Uraufführung in Leipzig. Ethel Smyth schrieb gleich mehrere Fassungen ihrer Oper, wie Daniela Kerck herausstellt: "Es wurde in Französisch geschrieben. Da sie in Leipzig war, wurde die Oper außerdem in Deutsch verfasst." Dann sei Smyth nach England gegangen. "Es gibt eine englische Fassung, und ich glaube, dass sie immer wieder an ihrem Werk weitergearbeitet hat. Sie hatte aber nicht das Glück, dass sie es, wie andere Komponisten, zu ihrer Zeit korrigieren konnte." Das war ihr verwehrt - auch als Frau. Sie habe nie als Kapellmeisterin arbeiten können, meint Rohde.

Weitere Informationen
Zwei kaum verhüllte Darstellerinnen mit Nonnenhauben auf dem Kopf fahren mit Rollschuhen auf einer Halfpipe. © Nicole Marianna Wytyczak Foto: Nicole Marianna Wytyczak

Ritterschlag für Mecklenburgisches Staatstheater: "Sancta" beim Theatertreffen

Nach 2011 ist das Mecklenburgische Staatstheater in diesem Jahr in Berlin wieder dabei - mit der Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger. mehr

Smyth hat eigene Musiksprache mit verschiedenen Stilen

Diese Oper, die in den vergangenen Jahrzehnten sehr selten aufgeführt wurde, so heißt es, gehöre zur Spätromantik: "Spätromantik ist ein herrlich dehnbarer Begriff, und deswegen trifft es das ganz gut. Es sind viele verschiedene stilistische Elemente drin. Smyth hat eine sehr eigene Musiksprache, teilweise auch eigenwillig. Plötzlich kommt der 'fliegende Holländer' durch, dann ist ein bisschen Tschaikowsky drin. Es sind sehr viele Assoziationen, die man mit dieser Musik verbindet", findet Dirigent Rohde.

Er hat sich diese Komposition mit der Mecklenburgischen Staatskapelle vor allem in den Proben erarbeitet: "Das führt dazu, dass man sagt: Das macht Spaß. Das ist eine gute Komposition. Das ist ein wirklich sehr ernst zu nehmendes Werk. Ich hoffe, dass unser Publikum auf diese Schiene einschwenken kann. Denn wenn man es das erste Mal hört, dann ist es ein Oktopus. Er überwältigt einen erst einmal. Es ist aber eine fesselnde Geschichte", so Rohde.

Suche nach der Essenz der Oper

Da es so viele Fassungen von "Strandrecht" gibt, sagt Daniela Kerck, war sie als Regisseurin auf der Suche nach dem eigentlichen Stück: "Ich habe immer überlegt: Wo ist eigentlich die Essenz des Abends und wie kann man das den Zuschauern erzählen? Denn es gibt ganz tolle Momente und die lösen sich eigentlich erst zum Schluss ein und da muss man hin. Ich fand es sehr schwierig, das zu finden, weil es nicht so viele Aufführungen gab."

Die Schweriner Aufführung - die erste von "Strandrecht" am Mecklenburgischen Staatstheater - vereint in einem tiefen, in schwarz-grau gehaltenen Bühnenbild gleich neun Solisten und einen gefühlt permanent sich auf der Bühne agierenden großen Chor. Strandrecht ist eine Opern-Entdeckung.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt auf einem liegendem Mann, der seine Arme ausstreckt. Die Frau hat geflochtene lange Haare, geschmückt mit einem Pflanzenstrang. Sie hält seinen Kopf in ihren Händen, beide schauen sich an. Im Hintergrund stehen Stühle. © Felix Grünschloß

Ethel Smyth - "The Wreckers"

Georg Fritzsch dirigiert am Badischen Staatstheater Karlsruhe "The Wreckers" von der englischen Komponistin Ethel Smyth. mehr

Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne. © dpa picture alliance Foto: Thomas Reiner

Opernhaus in der Hafencity? Die Kritik wird wieder lauter

Ein Termin zwischen dem Milliardär Klaus-Michael Kühne und der Stadt war kurzfristig geplatzt. Die Bedenken nehmen derweil zu. mehr

Die Pianistin Hanni Liang steht mit ihren Händen in den Hosentaschen hinter einem Flügel und lächelt. © Felix Broede Foto: Felix Broede

Pianistin Hanni Liang: "Frauen werden oft auf das Aussehen reduziert"

Ein Gender-Pay-Gap und viele Fragen an arbeitende Mütter: In der Klassikszene haben es Frauen in vielerlei Hinsicht schwerer als Männer. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 06.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Oper

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann zieht eine Malerei aus einem Archivschrank. © Screenshot

Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Feuer, Hochwasser, Sturm: Kulturgüter vor Katastrophen schützen - das will der erste Notfallverbund in Schleswig-Holstein. mehr