Junus el-Naggar © Junus el-Naggar

Fünf Jahre nach Hanau: "Niemand mordet aus rein ideologischen Gründen"

Hat das Attentat von Hanau im Februar 2020 uns als Gesellschaft verändert? Ein Kommentar des Sozialwissenschaftlers Junus el-Naggar. mehr

Das Kunstwerk "Drill" von Thomas Sander besteht aus einem Holzbohrer, der auf einem Holzblock befestigt ist. © NDR Foto: Axel Seitz

Kunstankäufe für die Landessammlung: MV kauft 87 neue Werke

Die Arbeiten umfassen neben einer Installation mit Bohrmaschine auch ein Kunstwerk mit auf der Straße gefundenen Handschuhen. mehr

Eine Frau mit kurzen grauen Haaren und rotem Lippenstift sitzt lächelnd vor einem Mikrofon. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Foto:  Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop

Marion Brasch: "Thomas wäre heute eine wichtige Stimme"

Großer Bruder und Kultfigur: Ein Gespräch mit der Schwester des Schriftstellers Thomas Brasch, der am Mittwoch 80 Jahre alt geworden wäre. mehr

Der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch im Porträt. © picture alliance / akg-images / Binder | Binder

Thomas Brasch wäre 80 geworden: Schriftsteller im Niemandsland

Brasch gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit Theaterstücken wie "Lovely Rita" wurde er bekannt. mehr

Renate Marek trägt einen weißen Brautschleier und lächelt in die Kamera. © Screenshot

Die Nordstadtbraut in Hannover: Livemusik wie im Wohnzimmer

Mit viel Herzblut betreibt Renate Marek einen Liveclub - in ihrem Lieblingsstadtteil und benannt nach ihrem Künstlernamen. mehr

Eine junge Frau steht vor einem sehr bunten Bild. Es ist Elena Bulycheva neben ihrer Arbeit "Mom's Skirt". © NDR Foto: Sharon Welzel

Ausstellung "Bodies of Ambivalence": Teilhabe für Mütter im Kunstbetrieb

Was macht es so schwer, gleichzeitig Mutter und Künstlerin zu sein? Eine Ausstellung in einer Hamburger Galerie geht der Sache auf den Grund. mehr

Cover: Franzobel, "Hundert Wörter für Schnee“ © Zsolnay

"Hundert Wörter für Schnee": Franzobels neuer Historienroman

Der österreichische Schriftsteller verwebt die Geschichte eines scheiternden Egomanen mit der Biografie eines schuldlos Entwurzelten. mehr

Kurzmeldungen

Nach Rückgang im Jahr zuvor - 2024 wieder mehr Bibeln verkauft

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat 2024 wieder mehr Bibeln verkauft. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 333.000 Ausgaben der Heiligen Schrift in unterschiedlichen Sprachen und Übersetzungen abgesetzt, wie die kirchliche Stiftung in Stuttgart mitteilte. Das seien rund 11.000 Exemplare mehr als im Vorjahr, in dem es gegenüber 2022 einen Rückgang gegeben hatte. Die Stiftung gibt die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers heraus. International verantwortet sie die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen. | Sendebezug: 19.02.2025 17:20 Uhr | NDR Kultur

Ägypten: Grab von Pharao Thutmosis II. entdeckt

Im Tal der Könige nahe Luxor haben Archäologen eine spektakuläre Entdeckung gemacht: Ein ägyptisch-britisches Team hat bei Ausgrabungen das Grab des Thutmosis II. gefunden - das letzte bisher nicht lokalisierte königliche Grab aus der 18. Dynastie. Es ist der erste Fund dieser Art, seitdem Howard Carter im Jahr 1922 in derselben Gegend das Grab des Tutanchamun entdeckte. Die ägyptische Altertümerverwaltung bezeichnete den Fund als eine der wichtigsten Entdeckungen der vergangenen Jahre. Den Eingang zum Grab hatten Archäologen schon im Jahr 2022 entdeckt. | Sendebezug: 19.02.2025 08:20 Uhr | NDR Kultur

Auschwitz-Überlebender Marian Turski gestorben

Der Holocaust-Überlebende Marian Turski ist gestern im Alter von 98 Jahren gestorben. Noch vor wenigen Wochen sprach der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees beim Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und mahnte, mutig gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen aufzustehen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth bezeichnete Turski als Menschen "von unfassbarer Güte, Mut und Kämpfergeist". Turski war 1944 als 18-Jähriger aus dem Ghetto in Lodz nach Auschwitz deportiert worden, wo sein Vater und sein Bruder ermordet wurden. | Sendebezug: 19.02.2025 06:20 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Schülerinnen im Gespräch mit Jüngeren. © Screenshot
1 Min

Neu.anders.machen. - Kinder als Lehrkräfte

Beim Projekt "Botschafterschule" besuchen Schülerinnen und Schüler andere Schulen - und unterrichten dort Nachhaltigkeit. 1 Min

Blick in einen Raum mit Bildern an den Wänden © Amrei Bauer Foto: Amrei Bauer
3 Min

"Parents in Arts": Stipendium für kreativschaffende Eltern

"Parents in Arts" heißt ein neues Residenzstipendium der Hamburger Kulturbehörde. Es wurde von zwei Hamburger Müttern angestoßen. 3 Min

Mehrere Menschen stehen auf einer Bühne und halten einen Vortrag. © Jana Bohlmann
3 Min

Verein Bühnenmütter: Theater familienfreundlicher machen

Für Frauen am Theater ist schwer, Kinder und Karriere zu vereinen. Der Verein Bühnenmütter will Veränderungen anstoßen. In dieser Woche kam er zu einem Treffen in Schwerin zusammen. 3 Min

Bühne

Françoise Hüsges, Intendantin des Monsun-Theaters, im Interview. © Screenshot
2 Min

Mitten in Altona: Das Monsun Theater hat eine neue Heimat

Zuletzt musste das Theater mehrfach umziehen, war heimatlos geworden. Nun hat es im Trinitatis Quartier eine Bleibe gefunden. 2 Min

Szene aus "Und alle so still" am Schauspiel Hannover. Viele Schauspielerinnen und Schauspieler liegen auf dem Boden. Eine Schauspielerin steht. © Kerstin Schomburg

"Und alle so still" in Hannover: Die Abgründe der Überlastung

Was lässt sich mit einem stillen Streik erreichen? Das Stück nach dem Roman von Mareike Fallwickl wurde in Hannover uraufgeführt. mehr

Musik

CD Cover: Tocotronic Golden Years © Epic, 2024

"Golden Years" von Tocotronic: Oft zu behäbig und gefällig

Vor 30 Jahren haben sie ihr Debüt mit "Digital ist besser" gefeiert. Nun ist das 14. Album erschienen - ein durchwachsenes Werk. mehr

Der Sänger Jack Gelee lässt sich in einem Nachtclub mit einem Fan fotografieren. © Screenshot

"Ich verkaufe Spaß": Ein Abend mit Jack Gelee auf St. Pauli

Der Partysänger mit dem goldenen Pailletten-Anzug hüpft schon seit zehn Jahren von Bühne zu Bühne. mehr

Szenenbild aus "Troja": Achilles (Brad Pitt) steht auf einem Segelschiff, hinter ihm sieht man die Mannschaft. © picture alliance/United Archives | United Archives/Impress

Von Hollywood verworfen: Soundtracks, die nie ins Kino kamen

"Troja" ist kein Einzelfall: Dass Studios oder Regisseure Filmmusik komplett neu schreiben lassen, kommt öfter vor, als man denkt. mehr

Die nigerianisch-britische Soul- und R&B-Sängerin Sade Adu auf der Bühne mit ausgestreckten Armen und am Mikrofon bei einem Konzert 2011 in Hamburg. © picture alliance / Jazzarchiv | Isabel Schiffler Foto: picture alliance / Jazzarchiv | Isabel Schiffler

Sade: Landkind, Familienmensch und keine Lust auf Starrummel

In Urban Pop sprechen Peter Urban und Ocke Bandixen über Leben und Karriere der "Smooth Operator"-Sängerin. mehr

Film & Fernsehen

Szene aus dem Film "Bird": Eine junge Frau schwimmt auf dem Rücken in einem See © 2024 House Bird Limited Foto: Atsushi Nishijima

Drama "Bird": Ein Kind der Natur in einer trostlosen Welt

Mittels Handkamera, schnellen Schnitten und elektronischen Klangpartikeln kreiert Regisseurin Andrea Arnold ihren ganz eigenen Naturalismus. mehr

Eine Gruppe von fünf Männern und Frauen steht an einem Strand und winkt. © Fabio Lovino

Dritte Staffel von "The White Lotus": Sinnsucher am Abgrund

Die mit 15 Emmys prämierte Serie geht in die dritte Staffel. Mit dabei: Christian Friedel als Hotel-Manager auf Suche nach Spiritualität. mehr

Eine junge Frau mit Pferdeschwanz und eine ältere Frau mit weißen offenen Haaren lehnen vertraulich aneinander (die Schauspielerinnen Sibel Kekilli, links, und Hanna Schygulla) © NDR Foto: Patricia Batlle

Sibel Kekilli: "Berlinale hat besonderen Platz in meinem Herzen"

Zwei norddeutsche Hoffnungen sind diese Woche im Wettbewerb zu sehen. Sibel Kekilli spielt im Drama "Yunan". mehr

Gesellschaft

Das Bild zeigt die Familie aus Gehrden vor einem Wahlplakat im Jahr 1976. © Familie Riese

Familie fotografiert sich seit fast 50 Jahren vor Wahlplakaten

Mit Schmidt und Kohl fing alles an: Seit 1976 posiert Familie Riese aus Gehrden bei jeder Bundestagswahl vor Wahlplakaten. mehr

Smartphones mit der Aufschrift TikTok © NDR.de
4 Min

Wahlkampf digital: Gefährliche Kampagnen auf Social Media?

Der Medienwissenschaftler Martin Andree warnt schon seit Jahren vor der Übermacht der Big Tech-Konzerne. 4 Min

Kunst

Perücken-Designer Mohamad Barakat-Götz arbeitet an Ausstellungsstücken. © Screenshot

"Glitzer"-Ausstellung: Wenn es auf dem Kopf blinkt und funkelt

Zwei Hamburger Perücken-Designer steuern zur kommenden "Glitzer"-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe funkelnde Unikate bei. mehr

Mehrere Frauen sitzen um einen Tisch mit Arbeitsmaterialien. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm zu sehen. © Kunsthalle Bremen

Kunsthalle Bremen: Inklusives Team erarbeitet besondere Ausstellung

Die Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen." zeigt Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung sowie verschiedene Zugänge zur Kunst. mehr

Buch

Buchcover: Thomas Medicus - Klaus Mann. Ein Leben © Rowohlt Verlag

Thomas Medicus über Klaus Mann: "Er war ein tragischer Held"

Der Biograf erzählt im Gespräch vom Dauerkonflikt zwischen Klaus Mann und seinem Vater Thomas Mann - und von Manns traurigem Schicksal. mehr

Cover: Lotte Paepcke, "Ein kleiner Händler, der mein Vater war" © 8 Grad Verlag

"Ein kleiner Händler, der mein Vater war": Über die Wichtigkeit des Erinnerns

Lotte Paepcke hat als Jüdin das Naziregime in Deutschland überlebt - und schildert in ihrem Roman die Lebensgeschichte ihres Vaters. mehr

Ein Mann mit kurzen grauen Haaren trägt ein schwarzes T-Shirt und sitzt an einem Tisch. Er schaut seitlich nach vorne. Es ist der Autor Feridun Zaimoglu. © NDR / Stefan Albrecht Foto: Stefan Albrecht

Feridun Zaimoglu: Trauer macht ihn türkisch

Der Autor fesselt in seinem Roman "Sohn ohne Vater" mit poetischen Bildern. Im Interview spricht er über Familie und Erinnerungen. mehr

Cover: Dmitrij Kapitelman, "Russische Spezialitäten" © Hanser Verlag

"Russische Spezialitäten": Wenn der Krieg die Familie spaltet

Dmitrij Kapitelman beschäftigt sich in seinem Roman mit der Frage nach Zugehörigkeit, aber auch nach Wahrheit und Manipulierbarkeit. mehr

Die Bundestagswahl und die Kultur

Eine weiße Roboterhand und eine menschliche geben sich die Hand. © picture alliance Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Digitalisierung und KI - Positionen der Parteien für den Kulturbetrieb

Welche Chancen und Risiken bergen Digitalisierung und KI für Kulturschaffende - zum Beispiel beim Urheberrecht? Vieles in den Parteiprogrammen klingt vage. mehr

Die roten Sitze in einem Kino- oder Theatersaal. © Photocase Foto: kallejipp

Was ist uns die Kultur wert?

Deutschland leistet sich eine Menge Kultur, doch jetzt müssen die Kommunen sparen. Im Kulturbereich drohen deshalb tiefe Einschnitte. mehr

Frauen mit Umhängeschildern auf denen für Teilhabe demonstriert wird. © picture alliance Foto: Carsten Koall

Kultur für alle? Teilhabe und Inklusion in den Parteiprogrammen

Wie finden möglichst viele Menschen den Weg ins Theater, Museum oder Kino? Ein Blick auf die Rezepte der Parteien. mehr

Ein Kameraassistent setzt eine Sonnenblende an eine Kamera © DPA-Bildfunk Foto: Georg Wendt

Die Zukunft des deutschen Films: Was planen die Parteien?

In dieser Woche startet die Berlinale. Ein guter Anlass, die Filmförderung in unserem Parteiencheck genauer in den Blick zu nehmen. mehr

Die Schuhe eines Straßenmusikers, E-Gitarren-Equipment und eine mit Geld gefüllte umgedrehte Mütze stehen auf Pflastersteinen. © picture alliance / PYMCA/Photoshot | Foto: ROSENMUNTHE JOHAN

Faire Bezahlung von Kulturschaffenden: Was wollen die Parteien?

Die Einkommen im Kulturbetrieb sind oft schlecht. Wie wollen die Parteien dieses Problem nach der Bundestagswahl anpacken? mehr

Die Glaskuppel des Bundestages mit Parteienlogos. © imago, fotolia Foto: Christian Ohde, Daniel Kalker, pit24

Kultur in Parteiprogrammen - Vom Randthema bis zum Staatsziel

Am 23. Februar ist Bundestagswahl - doch wie steht es um die Kultur in den Wahlprogrammen? Ein Überblick. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Erinnerungskultur als Wahlkampfthema: Wie sehen das die Parteien?

Kolonialgeschichte, NS-Zeit oder SED-Diktatur - wie sehen die unterschiedlichen Parteien die Aufarbeitung dieser Epochen? mehr

Ein bunter Schriftzug auf einer Grauer Steinwand mit dem Wort "Kultur" © Zoonar | DesignIt

Kulturförderung: Stabilitätsanker oder politische Einflussnahme?

Wirtschafts- und Migrationspolitik stehen gerade ganz oben auf der Agenda der Parteien, aber was ist mit der Finanzierung der Kultur? mehr

Konzerttipps

Javier Perianes lehn vor einer weißen Wand am Flügel © Igor Studio Foto: Igor Studio

Anja Bihlmaier & Javier Perianes in Lübeck

21.02.2025 19:30 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Werke von Farrenc, Beethoven und Schumann stehen auf dem gemeinsamen Konzertprogramm mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester. mehr

Das Neue-Musik-Ensemble Lizard auf einem Spielplatz © NDR Foto: Franzi Kreis

Grenzen. Ein Programm moderner Musik mit dem Lizard Ensemble

21.02.2025 20:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Junges Linzer Ensemble für aktuelle Musik präsentiert Newcomer der zeitgenössischen Musik und die Vielfalt der Szene. mehr

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Mozart in der Elphi: "Davide penitente"

22.02.2025 20:00 Uhr
NDR Vokalensemble

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

Plattdeutsch

Ulrich Hardtke, der Bürgermeister von Labenz, steht vor der Gemeindeverwaltung und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Jan Graf

"Wat maakt mien Gemeende?" - Ne'et Kinnerbook op Plattdüütsch

Wat sind de Opgaven vun een Börgermeister un wat hett de Arbeit in de Verwalten mit mi to doon? Antwoorden gifft en ne'et Kinnerbook. mehr

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin

In't Zentrum för Niederdeutsch in Mölln weiht frischen Wind

Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't Nedderdüütsch-Zentrum vörstellt worrn. mehr

Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Jetzt noch schnell bei "Vertell doch mal" mitmachen!

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Platt Schnack Mucke mit Yared Dibaba und Gesa Retzlaf. © NDR Foto: Ilka Brüggemann
117 Min

Platt Schnack Mucke - Yared Dibaba mit Gesa Retzlaf

Sie ist Schauspielerin, Sprecherin, Lehrerin, Plattdeutsch-Aktivistin, Leiterin vom Plattdeutschzentrum Leck und sehr redegewandt. 117 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
31 Min

Philipps Playlist: Endlose Liebe

Songs und Musik, die wir mit Verliebtsein, Zusammenhalt und Vertrauen verbinden. Feiere mit uns das Fest der Liebe. 31 Min

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider
66 Min

eat.READ.sleep: Pfannkuchen und Wolfsalarm

Jan und Daniel sprechen intensiv über Trauerbewältigung und trostspendende Literatur. Gast Florian Valerius bringt sie zum Staunen. 66 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Viele weiße Kunststoffstühle stehen auf einem grünen Rasen. © Karo Streifen / Photocase Foto: Karo Streifen
5 Min

Tiefe Sehnsucht danach frei zu forschen

Die Biologin und Tiefseeforscherin Antje Boetius freut sich darauf, ab Mai 2025 das "Monterey Bay Aquarium Research Institute" in Kalifornien zu leiten. 5 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Malte Arkona betrachtet Fotografien von Brahms (links) und Dvořák (rechts) © NDR

Variationen - aus einer Mücke einen Elefanten machen

Von einer kleinen Idee zum großen Triumph. Die Orchester-Detektive ermitteln in Sachen sinfonische Variationen! mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen