CD Cover: Tocotronic Golden Years © Epic, 2024
CD Cover: Tocotronic Golden Years © Epic, 2024
CD Cover: Tocotronic Golden Years © Epic, 2024
AUDIO: "Golden Years" von Tocotronic: Oft zu behäbig und gefällig (8 Min)

"Golden Years" von Tocotronic: Oft zu behäbig und gefällig

Stand: 18.02.2025 09:01 Uhr

Tocotronic ist eine Institution des deutschen Indie-Rocks. Vor 30 Jahren haben sie ihr Debütalbum "Digital ist besser" veröffentlicht. Nun erscheint das 14. Album mit dem Titel "Golden Years".

von Juliane Reil

"Wir mögen Titel wie 'Golden Years', weil sie doppelsinnig sind", sagt Dirk von Lowtzow, Sänger und Frontmann von Tocotronic über den Titel des neuen Albums "Golden Years". Den Titel könnte man positiv lesen, doch Dirk von Lowtzows Lesart aber "ist die sarkastische Deutung angesichts der finsteren Zeiten, in denen wir leben". Im Tenor ist "Golden Years" nicht besonders optimistisch - trotzdem kapitulieren Tocotronic, die es seit mittlerweile mehr als 30 Jahren gibt, nicht.

Selbst wenn alles den Bach runtergeht, singt von Lowtzow "Bleib am Leben", denn "es gibt noch etwas zu erledigen". Dazu preschen Gitarre, Bass und Schlagzeug in euphorischer Wucht nach vorn. Der Refrain lädt zum Mitsingen ein. Hoffnungslosigkeit trifft auf beherzte Heiterkeit. Diese Ambivalenz durchzieht das ganze Album.

Höhepunkte auf dem Album: Titelstück und Protestsong

Tocotronic haben mit rotzigem Gitarrenrock und Texten auf Deutsch begonnen, die häufig um eine zentrale Aussage kreisten, wie etwa: "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein". Die sprachliche Nonchalance von damals klingt auf der neuen Platte in Stücken wie "Bye Bye Berlin" oder "Mein unfreiwillig asoziales Jahr" an. Im Großen und Ganzen verzichten Tocotronic aber darauf. Die Texte handeln weiter von den Alltagserfahrungen des Ich-Erzählers. Sie sind aber ohne die eingängigen Slogans weniger prägnant. 

Höhepunkte der Platte sind das Titelstück und der Protestsong "Denn sie wissen, was sie tun". Er richtet sich gegen den erstarkenden Rechtspopulismus.

Darum muss man sie bekämpfen, aber niemals mit Gewalt, wenn wir sie auf die Münder küssen, machen wir sie schneller kalt. Zeile aus dem Lied "Denn sie wissen, was sie tun" von Tocotronic

Das erinnert zumindest an ein berühmtes Tucholsky-Gedicht von 1931. Tocotronic machen hier das, was sie am besten können: Der Titel ist ein griffiger Spruch, aus dem das Thema entwickelt wird. Und trotz der Klarheit der Botschaft ist der Song immer noch ausdeutbar. "Wir glauben, dass durch dieses drastische Bild - ein Todeskuss, der dem politischen Feind den Atem nimmt und durch die Postulierung 'aber niemals mit Gewalt', die ja einen Gegensatz dazu darstellt - ein poetischer Witz und eine dialektische Kraft entstehen kann."

Weitere Informationen
Arne Zank, Dirk von Lowtzow und Jan Müller. © picture alliance/United Archives | TBM

Neuer Podcast "This Band is Tocotronic" erzählt Geschichte der Band

Erfolg, Freundschaft, Angst, Wut, Rebellion, Liebe - die poetischen Texte der Hamburger Band Tocotronic geben vielen Menschen Halt. mehr

"Golden Years" unterm Strich ein durchwachsenes Album

Musikalisch bewegt sich "Golden Years" im inzwischen gewohnten Spannungsfeld von Gitarrenrock und Indie-Pop. Die psychedelische Gitarre von Rick McPhail, der gesundheitsbedingt eine Auszeit von der Band nimmt, taucht immer wieder auf. Sie spielt für die Arrangements aber keine tragende Rolle. Unterm Strich ist Golden Years ein durchwachsenes Album. Oftmals wirkt es zu behäbig und gefällig. Am überzeugendsten ist es dort, wo sich Tocotronic auf ihre alten Stärken besinnen.

Weitere Informationen
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow mit Kuscheltieren auf der Bühne. © picture alliance / POP-EYE | POP-EYE / Ben Kriemann

Tocotronic in Hamburg: Mit Kuscheltieren auf die Bühne

Beim Heimspiel im Hamburger Stadtpark feierten Tocotronic ihr Bandjubiläum. Seit 30 Jahren machen sie Musik zwischen Indie-Rock und Pop. mehr

Tocotronic auf dem Deichbrand Festival 2019. © NDR/N-JOY Foto: Benjamin Hüllenkremer

Rock ohne Rausch: Tocotronic-Schlagzeuger Arne Zank

Dass Rockmusik und Alkohol zusammengehören sollen, ist ein Mythos, der sich noch immer hartnäckig hält. mehr

Band Tocotronic © picture-alliance Foto: picture-alliance: Patrick Lux

Als Indie-Rock noch Schule machte

1988 entsteht in Hamburg das Indie-Label L'Age D'Or. In den Folgejahren bekommt die Musik der "Hamburger Schule" mit Bands wie Tocotronic oder Blumfeld kräftigen Aufwind. mehr

Golden Years

Genre:
Indie-Rock
Label:
Epic
Veröffentlichungsdatum:
14.2.2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 18.02.2025 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Auf dem Buchcover von "Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa" reitet ein Cowboy in den Sonnenuntergang. © Kosmos Verlag

"Drei ???": Alter Fall nach über 50 Jahren beendet

Der Autor C.R. Rodenwald hat aus einem US-Exposé von 1969 einen Roman im Stil der frühen Folgen des Jugendbuch-Klassikers geschrieben. mehr