Schleswig-Holstein früher und heute

Bilder von früher im Vergleich mit Fotos von heute - möglichst aufgenommen von exakt derselben Position: Das ist das zentrale Element der Serie "Schleswig-Holstein früher und heute".

Karte: Für diese Städte gibt es einen Foto-Vergleich

In alphabetischer Reihenfolge

Wohnhäuser der Franz-Seldte-Siedlung in Ahrensburg (Schleswig Holstein) - Aufnahme von 1935 © picture alliance / arkivi

Ahrensburg: Viel Altbau-Charme zwischen Neubauten

Im Stadtbild sind noch einige alte Häuser vorhanden. Hinzu kamen viele moderne Gebäude. Das Stadtrecht erhielt Ahrensburg am 18. Januar 1949. mehr

Stadtkern von Arnis © NDR Foto: Stella Kennedy

Die kleinste Stadt Deutschlands: So wurde Arnis zur Stadt

Der 14. April 1934 wird als Stadtgründungsdatum von Arnis angesehen. Der Ort an der Schlei hat nur knapp 300 Einwohner. mehr

Eine Fotomontage zeigt den Vergleich des Kaiser-Saals in Bad Bramstedt Ende des 19. Jahrhunderts und heute. © Archiv Schadenhof / NDR Foto: Archiv Schadenhof / Anne Passow

Wo Bad Bramstedt feiert: Der Kaisersaal im Wandel der Zeit

Seit 200 Jahren gibt es das Traditionslokal. Der neue Betreiber hat es saniert - und dabei die Geschichte erhalten. mehr

Bildmontage mit einem historischen und aktuellen Foto des Marktbrunnens am Stadthaus in Bad Oldesloe. © Kultur und Stadtarchiv Bad Oldesloe/NDR Foto: Kultur und Stadtarchiv Bad Oldesloe/Anne Passow

Bad Oldesloe: Hier badeten einst Könige

Die Solevorkommen von Bad Oldesloe sorgten dafür, dass die Stadt Anfang des 19. Jahrhunderts ein Kurort wurde. Davon erzählt heute noch der Kurpark. Alte und neue Bilder belegen die Entwicklung. mehr

Der Marktplatz in Bad Segeberg früher und heute. © Stadtarchiv Bad Segeberg/NDR Foto: Anne Passow

Pferde und Motorräder: Bad Segebergs Rennkoppel

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Rennkoppel zu Bad Segeberg. Der Turnierplatz hat die Geschichte der Stadt mitgeprägt - nicht nur mit Pferdewettkämpfen, wie sich ein Zeitzeuge erinnert. mehr

Brunsbüttel - als es noch Brunsbüttelkoog hieß - im Kreis Dithmarschen: Blick auf die Badeanstalt und Segelboote (1934) © picture alliance / arkivi

Brunsbüttel: Eine Stadt zwischen Industrie und Hafen-Romantik

In Brunsbüttel kann man vom Freibad auf die großen Pötte der Elbe schauen. Das Stadtrecht bekam der Ort am 15. Januar 1949. Damals hieß er aber noch anders. mehr

Ein Vergleich des Appartementhauses in Damp, Früher vs. Heute © NDR

Damp 2000: Von der Wiese zum Ferienresort

Anfang der 70er-Jahre entstand zwischen Flensburg und Kiel eine Ferienanlage der Superlative. In Damp 2000 hatten so viele Touristen Platz, wie in eine Kleinstadt passen. Doch es lief nicht alles nach Plan. mehr

Alte Postkarte mit einem Fischermotiv darauf. © Stadtarchiv Eckernförde

Eckernförde: Der Fischer vom letzten Haus am Strand

Eckernförde hat sich von der Fischerstadt zum Touristen-Ort entwickelt. Ein Fischer setzte schon um 1900 auf Urlauber. Er hatte dafür einen guten Grund - und die richtige Adresse. mehr

Eine Fotomontage zeigt den Vergleich des Flugplatzes Eggebek. © Friedrich List, Marineflieger Geschwader 2 - Das MFG 2 in Tarp-Eggebek, AirDOC Verlag 2005 / NDR Foto: Friedrich List / Peer-Axel Kroeske

Flugplatz Eggebek: Das Gewerbegebiet auf der Tornado-Startbahn

2005 löste die Bundeswehr das Marinefliegergeschwader in Eggebek auf. Auf dem Riesenareal haben sich nun Firmen angesiedelt. mehr

Ein altes Bild von der Marktstraße in Elmshorn © NDR Foto: Harald Kirschninck

Elmshorn: Mr. Gordon und die Geschichte einer Postkarte

Eine Postkarte hat Alan Gordon zu den Wurzeln seiner Familie geführt. In Elmshorn stößt der US-Amerikaner auf die Spur seiner Ahnen - und die Geschichte einer alten jüdischen Gemeinde. mehr

Der Marktplatz in Burg auf Fehmarn. © Karl-Wilhelm Klahn / Hauke Bülow Foto: Karl-Wilhelm Klahn / Hauke Bülow

Fehmarn: Karl-Wilhelm Klahn, der Geschichten-Erzähler

89 Jahre lebt Karl-Wilhelm Klahn auf Fehmarn. Seine Kamera hatte er immer dabei, zum Beispiel bei der Eröffnung der Vogelfluglinie 1963. Jedes seiner Bilder erzählt eine Geschichte. mehr

Schrangen © NDR Foto: Werner Junge/Stadtarchiv Flensburg

Flensburgs Mittelalter-Kaufhaus steht noch immer

In Flensburg gibt es Schleswig-Holsteins letzten erhaltenen "Schrangen". Die Gebäude dienten im Mittelalter als Kaufhaus. Wie sich die Fördestadt ansonsten gewandelt hat? NDR.de hat den Foto-Vergleich. mehr

Eine historische Aufnahme mit Blick auf die Remonstrantenkirche und das Frauenhaus in Friedrichstadt. © Stadtarchiv Friedrichstadt

Friedrichstadt ist mehr als nur 400 Jahre Stadtgeschichte

Friedrichstadt wird im nächsten Jahr 400 Jahre alt. Die Stadt ist Heimat für Individualisten, Künstler und Händler. Alte und neue Fotos zeigen die Stadt-Entwicklung. mehr

Ein aktuelles Foto vom Heider Martkplatz vermischt mit einer Aufnahme aus dem Jahr 1902. © Stadtarchiv Heide/NDR Foto: Stadtarchiv Heide/Katharina Kücke

Als in Heide gehandelt, getötet und diskutiert wurde

Heide war einst das Zentrum einer Bauernrepublik. Auf dem bis heute größten Marktplatz Deutschlands wurde gehandelt, getötet und diskutiert. Alte und neue Fotos zeigen die Stadt-Entwicklung. mehr

Der alte Hof Gülk - früher und heute. © Gemeindearchiv Henstedt-Ulzburg | NDR

Henstedt-Ulzburg: Von der Zollstelle zum Speckgürtel

Henstedt-Ulzburg wird 1970 zur Großgemeinde - einige finden es gut, andere nicht. Während die Einwohner ihre Identität suchen, kommt ein weiterer Einfluss dazu: die Neuen aus Hamburg. mehr

Eine historische Aufnahme der Husumer Großstraße. © SHLB

Husum: Groß durch Ochsenfleisch

Ein Ausflug in die Geschichte der "Grauen Stadt am Meer". Husum war einst das Zentrum für Viehhandel. Dort wurden Rinder und Schafe verkauft, die vor allem nach England gingen. mehr

Links ist eine aktuelle Aufnahme der Itzehoer Störschleife, rechts eine frühere Aufnahme. © NDR Foto: Anne Passow

Itzehoes Störschleife lässt die Bürger nicht los

Die Störschleife brachte Itzehoe Reichtum. Doch auch Hochwasser, Krankheiten und Ratten kamen. Dann wurde sie zugeschüttet. Bis heute lässt die Fluss-Schlinge die Bürger nicht los. Ein Foto-Vergleich. mehr

Der Dreiecksplatz vor mehreren Jahrzenten und heute. © NDR Foto: Sebastian Parzanny

Die "Holtenauer" in Kiel: Wie sich eine Straße verändert

Die Holtenauer Straße, eine der bekanntesten Straßen Kiels, hat viele Veränderungen hinter sich. Seit der Nachkriegszeit hat eine Familie eine besondere Beziehung zu "ihrer Holtenauer". mehr

Eine Fotomontage zeigt den Vergleich der Holstenstraße in Elmshorn 1962 und heute. © Stadtarchiv Elmshorn / NDR Foto: Ernst Gerhard Scholz / Corinna Below

Wie die Krückau Elmshorn prägte - ein Gezeiten-Spaziergang

Der Fluss damals und heute: Die Elmshorner Künstlerin Ruth Alice Kosnick gibt Einblicke in die Geschichte der Krückau. mehr

Blick auf die ehemalige Zonengrenze. © Stadtarchiv Lauenburg

Lauenburg, der letzte Halt vor der Grenze

Lauenburg war für viele Reisende einst die letzte westdeutsche Stadt vor der innerdeutschen Grenze. Auf der heutigen B5 befand sich eine Kontrollstelle. NDR.de vergleicht historische und aktuelle Aufnahmen der Stadt. mehr

Eine Vergleichsaufnahme von Lübeck, früher und heute. © NDR/Fotoarchiv Lübeck Foto: Katrin Bohlmann/Fotoarchiv Lübeck

Wie Fotograf Castelli sein Lübeck bekannt machte

40 Jahre lang hat Wilhelm Castelli Lübeck fotografiert. Seine Fotos, die er ab den 1920er-Jahren machte, prägten das Bild von der Stadt. Wir zeigen sie und vergleichen sie mit heute. mehr

Hafenanleger in Malente früher.

Malenter Seen: Von Großherzögen und "Samba-Zügen"

Seit weit mehr als 100 Jahren werden Urlauber und Einheimische über Malentes Seen geschippert. Die goldenen Zeiten für Motorschifffahrt und Luftkurort sind zwar vorbei, aber es geht wieder bergauf. mehr

Hauptstraße mit Burmeisterhaus © Katrin Bohlmann Foto: Katrin Bohlmann

Ein Eisenwarenladen schreibt Möllner Geschichte

Der Eisenwarenladen "Kahl Vadder" gehörte mehr als 340 Jahre lang zum Stadtbild von Mölln. Die letzte noch lebende Generation des Familienunternehmens erinnert sich. mehr

Eine historische Grafik des Rathauses in Neumünster. © Archiv Alfred Heggen

Gänsemarkt Neumünster: Vom Teich zur Einkaufsgalerie

Erst gab es nur einen Teich. Viele Jahrhunderte später erschossen KPD-Mitglieder hier einen SS-Mann. Und heute steht die Holstengalerie auf diesem Platz. Der Gänsemarkt erzählt viel über Neumünster. mehr

Eine Collage vom Bahnhof in Niebuell vor mehreren Jahrzehnten und heute. © Verein für Niebüller Geschichte e.V./NDR Foto: Verein für Niebüller Geschichte e.V./Lukas Knauer

Niebüll als Tor zu den Inseln - dank der Eisenbahn

Wer Urlaub auf den nordfriesischen Inseln machen will, kommt an Niebüll nicht vorbei. Doch die Stadt wurde erst durch die Eisenbahn zum regionalen Zentrum und Verkehrsknotenpunkt. mehr

Eine Collage der Moorbekpassage in Norderstedt vor mehreren Jahrzehnten und heute. © Stadtarchiv Norderstedt/NDR Foto: Stadtarchiv Norderstedt/Sabine Alsleben

Aus vier Dörfern wird eine Stadt: 50 Jahre Norderstedt

Fotos zeigen, welche Entwicklung Norderstedt in 50 Jahren genommen hat. Der runde Geburtstag der Stadt, die aus vier Dörfern entstand, sollte dieses Jahr groß gefeiert werden. Dann kam Corona. mehr

Fotomontage des heutigen und früheren Wupperman-Denkmals in Pinneberg. © NDR/Stadtarchiv Pinneberg Foto: Janine Artist/-

Fabrikant Wupperman prägte das alte Pinneberg

Herman Wupperman war Ende des 19. Jahrhunderts Chef der größten Fabrik Pinnebergs. Er ließ viel bauen - darunter Häuser mit Arbeiterwohnungen. Sie stehen noch heute. Manches andere dagegen nicht. mehr

Eine Collage Bahnhof in Plön vor mehreren Jahrzehnten und heute. © Sammlung Familie Wiederich/NDR Foto: Sammlung Familie Wiederich/Anne Passow

Plön: Wo der See das Leben prägt

Unser Fotovergleich zeigt, wie sehr sich die kleine Stadt am Großen Plöner See im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Auf Streifzug mit den Wiederichs, die hier seit Generationen eine Segelschule betreiben. mehr

Siedlung © Stadtarchiv Preetz

Preetz: Hinter den Fassaden ein Stück Finnland

Im Zweiten Weltkrieg ist in Preetz eine Siedlung für ausgebombte Werftarbeiter aus Kiel entstanden. Finnland lieferte 60 Holzhäuser. Sie stehen noch heute - und dienten als Filmkulisse. mehr

Das Kobushaus in Qickborn. © Stadtarchiv Quickborn/NDR Foto: Corinna Below, NDR

Wie eine Straße Quickborn prägte und zerschnitt

Die Kieler Straße hat Quickborn geprägt - und zerschnitten. Zunächst war sie jahrzehntelang die Hauptgeschäftsstraße. Dann wurde sie zur Verkehrsader. Ein interaktiver Vorher-Nachher-Vergleich. mehr

Das Eiscafé Bruhn am Königsdamm früher und heute. © NDR Foto: Lisa Pandelaki

Wie ein Eiscafé in Ratzeburg zum Kult wurde

Gerhard Globert kam kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit leeren Händen nach Ratzeburg. Wenig später eröffnete er die erste Eisdiele im Ort. Sein Name ist vielen noch gut im Gedächtnis. mehr

Eine Frau hält lächelnd ein Bild in die Kamera. © NDR Foto: Sabine Alsleben

Wie die Kultur nach Rellingen kam

Dass Rellingen heute etablierter Kulturstandort ist, ist vor allem einer Frau zu verdanken: Marianne Stock - seit mehr als 40 Jahren politisch aktiv. mehr

Das Schloss Reinbek früher und heute. © Stadtarchiv Reinbek/Dr. Carsten Walczok

Reinbek: Vom Sommerschloss zum Markenzeichen

Im 16. Jahrhundert wurde es erbaut - und ist bis heute der Stolz einer Kleinstadt: das Reinbeker Schloss. Im Inneren gibt es antike Malereien und Kronleuchter und vieles mehr zu entdecken. mehr

Die Straßendrehbrücke in Rendsburg früher. © Stadtarchiv Rendsburg

Als Rendsburgs Innenstadt pulsierte

Rendsburg - das ist für viele die Stadt am Kanal mit den Hochbrücken. Berühmt wegen seiner Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt ist der Ort nicht. Das war früher mal anders. mehr

Bildausschnitte der Brücke in St. Peter-Ording früher (r) und heute (l). © Gemeindearchiv St. Peter-Ording

St. Peter-Ording: Vom Bauerndorf zum hippen SPO

Bis ins 19. Jahrhundert galt St. Peter-Ording als arm. Der Sand und die raue Nordsee machten den Einwohnern zu schaffen. Niemand ahnte, dass die Nähe zum Meer den Ort mal zur Goldgrube machen würde. mehr

Ein historisches Foto vom Schleswiger Stadtweg (l) überlappt von einem aktuellen Foto des Stadtweges. © Stadtarchiv Schleswig

Schleswigs Entwicklung: Ein Puzzle mit drei Teilen

Schleswig gilt als eines der kulturellen Zentren im Land. Was viele nicht wissen: Die Stadt setzt sich zusammen wie ein Puzzle. Ein interaktiver Foto-Vergleich zeigt die Entwicklung. mehr

Das historische Bild zeigt den Strand von Schönberg voller Badegäste, die um die zahlreichen Strandkörbe kleine Wälle gebaut haben. © Projekt Spurensuche

Schönberger Strand: Mit dem Zug zu Tausenden an den Strand

Um 1912 hat Schönberger Strand seinen Bahnhof eröffnet - und die Badegäste strömten zum Wasser. In 100 Jahren hat sich aber viel verändert. mehr

Eine Collage vom Café Orth auf Sylt vor mehreren Jahrzehnten und heute. © Dirk Jacobsen/NDR Foto: Dirk Jacobsen/Simone Steinhardt

Wie Sylts Blütezeit die Friedrichstraße veränderte

Der Boom der Nachkriegszeit hat seine Spuren auf Sylt hinterlassen. Wo einst Bäderstilvillen das Bild prägten und Kinder Fußball spielten, veränderten Neubauten die Friedrichstraße nachhaltig. mehr

Ein früher/heute Verlgeich des Markts in Wedel. © NDR Foto: Robert Tschuschke

Wedel: Von Bier, Ochsen, Kultur und frischem Wind

Wedel ist eine Stadt im Wandel: Sie hat viele historische Gebäude im Zweiten Weltkrieg verloren. Auch danach wichen mehr und mehr bäuerliche Höfe neuen Mehrfamilienhäusern. mehr

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?