Die Schweriner Ballett-Chefin Xenia Wiest vor der Bühne © NDR

Mecklenburgisches Staatstheater trennt sich von Xenia Wiest

Die Leitung des Hauses erklärte, das Verhalten der Ballettdirektorin innerhalb des Theaterbetriebs sei untragbar gewesen. mehr

Tasche mit Logo des Bachmannpreises steht auf der Mauer - dahinter die Stadtansicht von Klagenfurt © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner

Bachmann-Wettbewerb 2024 startet in Klagenfurt

Unter den Teilnehmern sind auch die Hamburgerin Johanna Sebauer und der Hannoveraner Poetry Slam-Meister Henrik Szántó. mehr

Starpianist Víkingur Ólafsson im Porträt © Ari Magg Foto: Ari Magg

Pianist Víkingur Ólafsson krönt seine Goldberg-Tour in Hamburg

90 Mal hat der Isländer Bachs "Goldberg-Variationen" weltweit gespielt. Der Abschluss seines Bach-Marathons in der Elbphilharmonie war grandios. mehr

Tanzende im Aerobic-Outfit der 80er-Jahre. © picture-alliance / dpa Foto: Eva von Maydel

Ausstellung über Aerobic bis Vokuhila: Revival der 80er-Jahre in Kiel

Das Stadtmuseum Warleberger Hof "beamt" Besuchende mit "Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er-Jahre" in die kreativsten Dekade des 20. Jahrhunderts. mehr

Ein Mann spricht mit gehobenen Händen an einem Pult © ORF/Johannes Puch

Klagenfurt Jury-Vorsitzender Kastberger über die Stärke von Spontaneität

In Klagenfurt wird heute der Bachmann-Wettbewerb eröffnet, zwei norddeutsche sind dabei. Klaus Kastberger gibt Einblicke in die Arbeit der Jury. mehr

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Rund 80.000 Besucher erwartet

Davon sollen laut Bundespolizei etwa 20.000 Gäste mit dem Zug über Neustrelitz anreisen. Neu ist in diesem Jahr ein anonymer Drogencheck. mehr

Das Wattenmeer bei Amrum im blau-rosigen Licht, dahinter sind Dünen zu erkennen © Zoonar.com/Rico Ködder Foto: Rico Ködder

"Amrum": Fatih Akins Kinofilm mit Diane Kruger ist im Kasten

Der historische Film basiert auf den Kindheitserinnerungen des Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm, mit dem Akin eine lange Freundschaft verbindet. mehr

Die Band Stanfour spielt ein Konzert auf der Kieler Woche 2024. © NDR Foto: Friederike Hoppe

Stanfour auf der Kieler Woche: Comeback nach sechs Jahren

Die Rockband aus dem Norden ist nach langer Pause zurück auf der Bühne. mehr

Eine junge Frau in langem lila Kleid steht zwischen zwei Männern. © Franziska Dieckmann / NDR Foto: Franziska Dieckmann / NDR
55 Min

Musik von Purcell bis ABBA: Saxophonistin Asya Fateyeva im Trio

Die Porträtkünstlerin des SHMF hat bei uns im Trio gespielt mit dem Lautenisten Wolfgang Katschner und dem Cellisten Bo Wiget. 55 Min

Kurzmeldungen

Sandra Hüller und İlker Çatak eingeladen zur Oscar-Akademie

Schauspielerin Sandra Hüller und Regisseur İlker Çatak können der Oscar-Akademie beitreten. Sie zählen zu den 487 Filmschaffenden, die von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in diesem Jahr als neue Mitglieder eingeladen werden. Wie der Verband am Dienstag (Ortszeit) mitteilte, stehen 19 Oscar-Preisträger und Vertreter aus 57 Ländern auf der Liste. Der Weg in die Akademie führt über eine Oscar-Nominierung oder andere besondere Verdienste um den Film. Es gibt mehr als ein Dutzend Sparten, darunter Regie, Kamera, Schnitt, Drehbuch, Schauspiel oder Musik. Die neuen Mitglieder dürfen in Zukunft bei der Vergabe der Oscars mit abstimmen. | Sendebezug: | 26.06.2024 06:30 | NDR Kultur

Kabarettist Thomas Reis gestorben

Der Kölner Kabarettist Thomas Reis ist mit 60 Jahren gestorben. Mit seiner Mischung aus Sprachgewalt, schwarzem Humor und satirischen Feinheiten war der gebürtige Freiburger auch auf norddeutschen Bühnen ein oft und gern gesehener Gast. Von 1994 bis 1996 hatte Reis eine Fernseh-Kolumne in der NDR Sendung DAS!, in der er satirisch auf die Woche zurückblickte. Im August letzten Jahres war bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert worden. Bei seiner Abschiedsvorstellung im Kölner Theater Senftöpfchen am 5. Juni sagte er: "Sterben ist kein schöner Tod, aber so oft kommt's nicht vor, einmal, damit kann man leben." | Sendebezug: | 25.06.2024 06:30 | NDR Kultur

Tag des offenen Denkmals: Anmeldungen noch bis Ende Juni möglich

Noch bis zum 30. Juni können Denkmaleigentümer, Fördervereine oder Bürgerinitiativen sich für den Tag des offenen Denkmals anmelden. Auf der Internetseite der Kulturaktion können Veranstaltung eingetragen werden, die ab August das bundesweite Programm zum Tag des offenen Denkmals ergeben, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) am Montag in Bonn ankündigte. Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt. Das Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" solle die Suche nach authentischen Zeugnissen vergangener Lebenswelten anregen, erklärte die Stiftung. Der "Tag des offenen Denkmals" wurde 1993 in Deutschland ins Leben gerufen. | Sendebezug: | 24.06.2024 14:30 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Eine junge Frau in langem lila Kleid steht zwischen zwei Männern. © Franziska Dieckmann / NDR Foto: Franziska Dieckmann / NDR
55 Min

Musik von Purcell bis ABBA: Saxophonistin Asya Fateyeva im Trio

Die Porträtkünstlerin des SHMF hat bei uns im Trio gespielt mit dem Lautenisten Wolfgang Katschner und dem Cellisten Bo Wiget. 55 Min

Die Band Stanfour spielt ein Konzert auf der Kieler Woche 2024. © NDR Foto: Friederike Hoppe
6 Min

Band Stanfour spielt Konzert auf der Kieler Woche

Die Band Stanfour hat am Dienstagabend ein Konzert auf der Kieler Woche gespielt. Moderator Horst Hoof gibt einen Einlick. 6 Min

Film & Fernsehen

Celine Dion steht bei der Filmpremiere von "I Am: Celine Dion" in einem weißen Kleid vor einer Werbetafel. © picture alliance / NDZ/STAR MAX/IPx | NDZ/STAR MAX/IPx

"I Am: Celine Dion" zeigt Leben der Sängerin mit seltener Krankheit

Dion leidet an der neurologischen Krankheit Stiff-Person-Syndrom. Für die Doku hat sie ein Kamerateam ganz nah an sich und ihre Familie rangelassen. mehr

Szene aus dem Film "Die Gleichung ihres Lebens" © TS Productions Foto: Michaël Crotto

"Die Gleichung ihres Lebens": Ein Mathe-Nerd im Zahlen- und Gefühlschaos

Der Film ist eine Mischung aus Coming-of-Age und Mathe-Romcom. Es geht um eine junge Frau, die nur Zahlen im Kopf hat. mehr

Buch

Cover  Helmut Krausser, „Freundschaft und Vergeltung“ © Berlin Verlag

"Freundschaft und Vergeltung": Kraussers Cold Case im Jungeninternat

Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag erscheint der 19. Roman von Helmut Krausser. Ein ungelöster Fall wird wieder ausgerollt. mehr

Anne Applebaum im Porträt © Anne Applebaum/Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V./dpa

Anne Applebaum erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Die US-amerikanische Historikerin, Autorin und Journalistin analysiert in ihrer Arbeit autokratische Herrschaftssysteme. mehr

Cover Ondřej Buddeus, „Fahr Rad!“ © Karl Rauch Verlag

Für die ganze Familie: "Fahr Rad!"

Genuss und Gewinn für alle Radfahrer*innen: Ondřej Buddeus und Jindřich Janíček haben das Buch geschrieben und illustriert. mehr

Anja Reimers steht mit Handy am Altonaer Balkon © NDR.de Foto: Antonia Reiff

"Poemwalk": Mit Gedichten im Ohr durch Altona

Anja Reimers hat an fünf unterschiedlichen Orten Hörstationen installiert, an denen man auf dem Smartphone Gedichte anhören kann. mehr

Kunst

Die Co-Direktorin der Kunsthalle Osnabrück, Juliane Schickedanz, die Kuratorin Anna Holms und der CDU-Fraktionsvorsitzende Marius Keite vor einem überdimensionalem Meerschweinchen, einem Kunstwerk von Sophia Süßmilch in der Kunsthalle Osnabrück © NDR Foto: Göran Theo Ladewig

Streit um Osnabrücker Ausstellung: Nun kam's zum Austausch

Mit ihrer Schau "Kinder, hört mal alle her" von Sophia Süßmilch hatte die Kunsthalle die CDU auf den Plan gerufen. Die kam nun vorbei. mehr

Zwei weiße Skulpturen stehen in einer Parklandschaft. © Woods Art Institute

Woods Art Institute: Das Kunst-Paradies im Landschaftspark

Rik Reinking sammelt schon seit Schulzeiten Kunst. Seine Sammlung kann auf einem Parkgelände mit Herrenhaus in Wentorf bei Hamburg entdeckt werden. mehr

Bühne

Rattenfängerbrunnen in Hameln, Niedersachsen © picture alliance / imageBROKER Foto: Schoening
14 Min

Rattenfänger von Hameln: Entführung in 130 Fällen

Heute vor 740 Jahren soll es passiert sein: Ein "Flötenmann" entführt 130 Kinder aus Hameln. Die bekannte Sage wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. 14 Min

Leander Haußmann im Porträt © Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Leander Haußmann wird 65: Vom "jungen Wilden" zum "besseren Menschen"

Theater- und Filmregisseur, Autor und gelernter Schauspieler: Das alles ist Leander Haußmann, der 1959 in Quedlinburg geboren wurde. mehr

Ein Mann lacht in die Kamera © Oldenburgisches Staatstheater / Stephan Walzl

Intendant Christian Firmbach: Gehen, wenn es am schönsten ist

Der Intendant des Oldenburgischen Staatstheaters hat in den letzten zehn Jahren das Theaterhaus für die breite Masse geöffnet. mehr

Musik

Zwei Flaggen im der AUfschrift JazzBaltica flattern vor einem wolkenverhangenen Himmel © John Garve

Viele Weltstars und zwei Geburtstage auf der JazzBaltica

27.06.2024 18:00 Uhr
Timmenorfer Strand

Vier Tage lang feiert das Festival in Timmendorfer Strand den Jazz. Der künstlerische Leiter Nils Landgren hat einen ganz besonderen Anlass. mehr

Der Posaunist Nils Landgren mit der Geigerin und Sängerin Laila Nysten © JazzBaltica

Laila Nysten: Die "Neue" im Jazz etabliert die Geige neu

Bei der diesjährigen JazzBaltica wird die Hamburger Geigerin mit dem Jazz-Award ausgezeichnet. Das ist ungewöhnlich, aber sehr nachvollziehbar. mehr

Peter Maffay mit ausgebreiteten Armen auf der Bühne © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Peter Maffays Abschiedstournee: Bestens gelaunte Zeitreise

In Rostock und Hannover hat Peter Maffay gleich zwei ausverkaufte Konzerte seiner letzten großen Tournee im Norden gegeben. mehr

Gesellschaft

Eine Frau mit einer schwarzen Jacke und weißen Haaren lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist das Grün eines Gartens zu sehen © plan und rat

Verkehrsplanerin Krause: "Frauen haben nachhaltigeres Verkehrsverhalten"

Die Radverkehrsplanerin Juliane Krause erzählt, warum es einen Unterschied macht, ob Frauen oder Männer die Konzepte schreiben. mehr

Hinter einer Wand aus kunstvoll gestalteten Glasplatten befinden sich Urnenfächer. © NDR Foto: Hauke Bülow

Lebenswerk Totenstätte: Lübecks erster Indoor-Friedhof

Einst Kornspeicher der Lübecker Kaufmannsfamilie Mann, heute letzte Ruhestätte: Ein Gründerpaar hat an der Trave einen Urnenfriedhof eröffnet. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

Konzerttipps

"Vertigo" live to Projection: Die NDR Radiophilharmonie im Großen Sendesaal in Hannover © NDR Foto: Micha Neugebauer

Große Filmmusik-Gala bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

29.06.2024 18:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Die NDR Radiophilharmonie spielt Klassiker der Filmmusik - präsentiert von Esther Schweins. mehr

Porträt: Pablo Martín Caminero © NDR/Noah Shaye

JazzBaltica 2024: NDR Bigband feat. Pablo Martín Caminero

30.06.2024 12:00 Uhr
NDR Bigband

Improvisatorische Wucht trifft am 30. Juni in Timmendorfer Strand auf Flamenco-Rhythmen: eine mitreißende Fusion der Kulturen! mehr

Der Bariton-Saxofonist Luigi Grasso. © Philippe Levy-Stab Foto: Philippe Levy-Stab

NDR Bigband feat. Luigi Grasso: "La Dimora dell'Altrove"

06.07.2024 21:50 Uhr
NDR Bigband

Luigi Grasso gehört aktuell zu den besten italienischen Jazzmusikern. Bei den Eldenaer Jazz Evenings spielt die NDR Bigband seine Musik. mehr

Plattdeutsch

Auf einer Bühne stehen mehrere Personen in einer Reihe © NDR Foto: NDR Screenshot

Vertell doch mal: Katrin Griebenow gewinnt plattdeutschen Schreibwettbewerb

Ihre Geschichte "Barfoot" wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hatte die Kölnerin den dritten Platz belegt. mehr

Ein Schüler liest eine Geschichte auf der Bühne vor © NDR Foto: Lornz Lorenzen

"Schölers leest Platt" - Winners staht fast

Mehr as 200 Scholen und Dusende vun Schölers in't Land hebbt düt Johr wedder mitmakt. Nu staht de Landessieger fast. mehr

Eine Frau tropft sich Augentropfen in ein Auge © colourbox Foto: -

Kolumne: Hör mal 'n beten to "Gesundheit DIY"

Es könnte sein, dass unser Autor es ein wenig übertreibt mit dem Thema "Do it Yourself". Aber nur ein ganz bisschen. mehr

Nahaufnahme vom kindlichen Roboter Pepper. © NDR Foto: Jorrit Groth

Archiv Pepper-Blog: NDR begleitet das Projekt der Uni Lübeck

Lornz Lorenzen bloggt über Peppers Enwicklung und weitere Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. mehr

Ein Leuchtturm in den Dünen mit einem Strandkorb davor. © NDR
25 Min

Düt un dat vun'n 23. Juni to'n Naluustern

Wi kiekt torüch na de grote Vertell-doch-mal-Gala. Denn dreiht sik dat üm Störken in de Veerlannen un üm en Ustellen to jiddisch Spraak un Kultur. 25 Min

NDR Kultur

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Mischa Kreiskott © NDR Foto: Christian Spielmann

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Service

Immer aktuell informiert über die Kultur im Norden - mit unserer NDR Kultur App, unseren Newslettern und der NDR Kultur Karte. mehr

Kultur-Podcasts

Günter Grass' Roman "Der Butt" steht neben einer Suppentasse und einem Strauß Blumen. © NDR / Leevke Draack Foto: NDR / Leevke Draack

eat.READ.sleep.: Brausepulver und Nobelpreisträger

Ein Bestseller mit Streitpotential, zwei Klassiker mit Suchtfaktor und Sauerkraut als Geheimtipp. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
36 Min

Philipps Playlist: Geruhsam durch die Sommernacht

Den Tag langsam in die Nacht schicken und den Frieden ins Haus lassen. Hier kommst du entspannt zur Ruhe. 36 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Kunstwissen to go

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Bianca Hauda hält ein Gemälde von Caspar David Friedrich in der Hand © Screenshot NDR
ARD Mediathek

Caspar David Friedrich: Trauriger Romantiker

Warum ein Künstler malen soll, was er in sich sieht: Bianca Hauda serviert in "Die Hauda & die Kunst" Kunstwissen in kleinen Happen. Video

Hörspiel & Feature

Die spanischen Fans jubeln. © picture-alliance/ dpa | Achim Scheidemann Foto: Achim Scheidemann
60 Min

Alfred Behrens: You'll never walk alone - Europäische Stadiensounds

12.06.2024 20:00 Uhr

Schlachtgesänge und Torjubel, Rufe und Schreie, Hymnen und Geräusche: Eine akustische Reise durch Europas Fußballstadien. 60 Min

Tannen im Nebel © photocase.de Foto: Kai Eckert
90 Min

Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit

05.06.2024 20:00 Uhr

Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte, lautlos, ohne Spuren zu hinterlassen. Hörspiel über die Verpuffung unserer Art von Guido Morselli. 90 Min

Eine Frau und ein Mann unterhalten sich. © cymage / photocase.de Foto: cymage
72 Min

Lizzie Doron: Who the fuck is Kafka?

29.05.2024 20:00 Uhr

Der Versuch eines Friedens-Dialogs: Eine jüdische Schriftstellerin aus Tel-Aviv und ein palästinensischer Journalist wollen ihre Vorurteile und Ängste überwinden. 72 Min

Abbildung einer von der Decke hängenden Installation. © Timmitom / photocase.de Foto: Timmitom
56 Min

Über das Unheimliche. Man vermisst diesen Planeten

25.06.2024 20:00 Uhr

Auf der Suche nach den Rätseln des Unheimlichen trifft Pascal Richmann auf viele Puzzleteile. Das akustische Bild, das sich aus ihnen ergibt, ist selbst unheimlich. 56 Min

Fußballspieler mit verbunden Augen dehnt sein linkes Bein am Spielfeldrand. © NDR Foto: Rainer Schildberger
54 Min

Ich renne durch den dunklen Raum und jubele

11.06.2024 20:00 Uhr

Im August 2017 fand die Blindenfußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Rainer Schildberger hat die Mannschaft bei den Vorbereitungen begleitet. 54 Min

Ein Kind wendet sich vor einer drohenden Ohrfeige weg (Symbolbild). © iStock/Bronwyn8/panthermedia/Rangizzz

Nur eine Ohrfeige - Hörspiel-Serie nach Christos Tsiolkas

Auf einer Grillparty wird ein Kind geohrfeigt. Der Streit, der unter den Gästen ausbricht, zieht immer weitere Kreise. mehr

Konzertplayer

Gruppenbild: Der Jahrgang 2023/2024 der Akademie des NDR Elbphilharmonie Orchesters © Akademie des NDR Elbphilharmonie Orchesters Foto: Katharina Kühl

Konzert der Akademist*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Zum Abschluss ihres Stipendiums präsentierten sich die Akademist*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters live auf NDR Kultur. mehr

Spielfilme und Kino-Dokus im NDR

Connie (Andrea Sawatzki) und Max (Götz Schubert) machen einen Intensivsprachkurs in Irland. © NDR/ARD Degeto/Martin Maguire
ARD Mediathek

Sprachlos in Irland

Connie lernt auf einem Intensivkurs an der irischen Westküste nicht nur Englisch, sondern auch neue Seiten an sich selber kennen. Video

Der Monobloc ist das meist verkaufte Möbelstück der Welt. © NDR/Pier53
ARD Mediathek

Monobloc

Ein unscheinbares, von vielen verlachtes Plastik-Möbelstück erobert die Welt: Der Monobloc. Wie konnte es so weit kommen? Video

Vera (Uschi Glas) und ihre neue Liebe, der Schriftsteller Robert (Peter Bongartz). © ARD Degeto/Marco Orlando Pichler
ARD Mediathek

Utta Danella - Eine Liebe im September

Journalistin Vera ist frustriert. Kurzentschlossen verreist sie mit ihrer Freundin in die Oberlausitz - und verliebt sich. Video

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Choreograph John Neumeier (Mitte) verbeugt sich mit seinem Ballett-Ensemble an der Staatsoper Hamburg nach der Uraufführung von "Ghost Light" © NDR Foto: Annette Matz

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Orchester und Vokalensemble