Cover CD E. Mayer Symphonies 4 & 6 NDR Radiophilharmonie © cpo
Cover CD E. Mayer Symphonies 4 & 6 NDR Radiophilharmonie © cpo
Cover CD E. Mayer Symphonies 4 & 6 NDR Radiophilharmonie © cpo
AUDIO: Album der Woche: NDR Radiophilharmonie spielt Emilie Mayer (5 Min)

Album der Woche: NDR Radiophilharmonie spielt Emilie Mayer

Stand: 30.03.2025 06:00 Uhr

2019 begann die NDR Radiophilharmonie mit der Einspielung sämtlicher sechs erhaltenen Sinfonien von der mecklenburgischen Komponistin Emilie Mayer. Jetzt erschien die dritte und letzte CD mit den Sinfonien Nr. 4 und 6.

von Elisabeth Richter

Die Komponistin Emilie Mayer aus dem mecklenburgischen Friedland wird erst seit den letzten Jahrzehnten allmählich wiederentdeckt. Sie studierte in Stettin bei Carl Loewe und wirkte lange in Berlin. Sie ist wahrscheinlich die erste und eine der wenigen hauptberuflichen Komponistinnen im 19. Jahrhundert überhaupt. Sie war europaweit bekannt, doch ihre Werke gerieten nach ihrem Tod 1883 in Vergessenheit.

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Witz, Charme und unendlich viel Fantasie

Resolut und ein bisschen widerborstig klingt das Scherzo-Thema aus der 6. Sinfonie von Emilie Mayer. Die aus Mecklenburg gebürtige Komponistin hat Witz, Charme und vor allem unendlich viel Fantasie! Zwingend baut sie musikalische Höhepunkte auf. Ihre Musik ist energetisch und dramatisch. Das setzt Dirigent Jan Willem de Vriend mit der NDR Radiophilharmonie packend um. Er spürt den an- und abschwellenden Verläufen sensibel nach und schießt dabei weder übers Ziel hinaus noch verliert er den Spannungsfaden.

Ein Trauermarsch mit bedrohlichen Trommeln im Untergrund - das ist der zweite Satz der Sechsten. Klar denkt man schnell an den Trauermarsch aus Beethovens "Eroica"-Sinfonie, aber Emilie Mayer kopiert Beethoven nicht.

Acht Sinfonien hat Emilie Mayer geschrieben, nur sechs sind erhalten, und von der vierten Sinfonie in h-Moll ist nur eine Fassung für Klavier zu vier Händen überliefert. Schon vor ein paar Jahren wurde davon eine Orchestrierung versucht. Die NDR Radiophilharmonie hat jetzt einen der renommiertesten Arrangeure mit einer Neu-Orchestrierung beauftragt: Andreas N. Tarkmann. Der hat sich genauestens an den von Emilie Mayer instrumentierten Sinfonien orientiert - so gut, dass man keinen Unterschied hört.

VIDEO: "Weiblicher Beethoven": Die Komponistin Emilie Mayer (3 Min)

Emilie Mayer: Der "weibliche Beethoven"

Weil sie so viel nie nachlassende Energie und packenden rhythmischen Drive hat, wurde Emilie Mayer schon zu Lebzeiten "weiblicher Beethoven" genannt. Nachvollziehbar, aber sie ist eine eigenständige Komponistin, und hat auch einen romantischen Ton.

Bei ihren wuchtigen Steigerungen kommt einem Richard Wagner in den Sinn. Kann schon sein, dass Emilie Mayer von Wagners Opern wusste, aber als sie 1851 ihre vierte Sinfonie schrieb, war Wagner noch nicht sehr bekannt.

Wie Emilie Mayer Steigerungen anlegt, wie sie Themen gestaltet und verarbeitet, das ist einfach gekonnt. Dabei wird sie nie banal, sie ist immer originell und zwingend.

Berührend und leidenschaftlich

Jan Willem de Vriend und die NDR Radiophilharmonie haben detailgenau gearbeitet; sie sorgen für Durchsichtigkeit und sie sind leidenschaftlich. Das berührt und zeigt, wie lohnend diese bislang kaum bekannten Sinfonien der mecklenburgischen Komponistin sind. Es ist auch eine Musik, die beim wiederholten Hören immer mehr begeistert.

Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 4 h-Moll

Zusatzinfo:
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 4 h-Moll rekonstruierte Orchestrierung von Andreas N. Tarkmann, Sinfonie Nr. 6 E-Dur NDR Radiophilharmonie, Jan Willem de Vriend
Label:
cpo

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 30.03.2025 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Diverse CD-Cover © NDR Online Foto: Christiane Irrgang

Album der Woche

Immer sonntags stellen NDR Kultur Musikredakteure Ihnen die spannendsten Entdeckungen unter den Neuheiten vor. mehr

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity

150 Jahre Edgar Wallace: Hat der Meister des Krimis ausgedient?

Nicht, wenn es nach dem Chef des Imperial Theaters in Hamburg geht, der immer noch Stücke nach Wallace-Vorlagen spielen lässt. mehr