Das Theater Lübeck wurde mit der Produktion "Die besten Beerdigungen der Welt" zum renommierten Rampenlichter Festival in München eingeladen. Alle zwei Jahre wird das bundesweit größte Tanz- und Theaterfestival mit Kindern und Jugendlichen arrangiert. Rund 160 junge Künstler*innen treten vom 11. bis 23. Juli im Kreativquartier auf, mit insgesamt elf Stücken aus Deutschland, Großbritannien, der Ukraine und der Schweiz. "Die besten Beerdigungen der Welt" ist ein altersübergreifendes Tanzprojekt für alle ab sechs Jahren nach einem Bilderbuch von Ulf Nilsson. | Sendebezug: 06.02.2025 10:20 | NDR 1 Welle Nord
Das Kabinett in Schleswig-Holstein hat dem Vorschlag von Kulturministerin Karin Prien (CDU) für ein Gesetz zur Förderung der Musikschulen im Land Schleswig-Holstein zugestimmt. "Musikschulen sind unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen und sozialen Bildung", betonte sie, "deswegen ist es uns wichtig, einerseits mehr finanzielle Planungssicherheit für die Musikschulen herzustellen und andererseits die Qualität der musikalischen Bildung zu sichern." Mit dem Musikschulfördergesetz werde die finanzielle Förderung durch das Land um eine Million Euro auf 2,132 Millionen Euro erhöht. Damit soll sichergestellt werden, dass Musikschulen ab 2026 flächendeckend Kooperationen in der Ganztagsbetreuung eingehen können. | Sendebezug: 04.02.2025 17:40 | NDR 1 Welle Nord
Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die sieben Literaturexpertinnen und -experten für die Jury 2025 berufen. Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mitteilte gehören ihr Laura de Weck (Schweizer Radio und Fernsehen), Maria Carolina Foi (Universität Triest), Jürgen Kaube („Frankfurter Allgemeine Zeitung“), Friedhelm Marx (Universität Bamberg), Kathrin Matern (Frau Rilke Buchladen, Neustrelitz), Lara Sielmann (Deutschlandfunk Kultur) und Shirin Sojitrawalla (freie Kritikerin) an. Der Preisträger erhält 25.000 Euro, die fünf übrigen Finalisten bekommen je 2.500 Euro. Die Verleihung ist am 13. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. | Sendebezug: 04.02.2025 16:50 | NDR Kultur