Zwei blau leuchtende Schmetterlings-Installationen im Greifswalder Hafen. © NDR.de

"Shining Light" in Greifswald: Lichtkunst ehrt Caspar David Friedrich

Der Maler wird zum Abschluss seines 250. Geburtstags-Jubiläums mit der Präsentation von acht Lichtkunstwerken geehrt. mehr

Frauen in bunter Kleidung liegen auf einer Straße. © Staatstheater Hannover Foto: Kerstin Schomburg

"Und alle so still": Theater über Streik der Frauen

Im Staatstheater Hannover legen sich die Frauen aus Protest auf die Straße - ein Stück nach einem Roman von Mareike Fallwickl. mehr

Will Workman als Clifford Bradshaw und Sonja Cariaso als Sally Bowles tanzen über eine Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe

Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck

Alles scheint leicht bei "Cabaret" - bis der Nationalsozialismus aufkommt - Premiere ist am Sonnabend im Theater Lübeck. mehr

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen auf einem Podium und sprechen in die Mikros - ein Teil der Jury des Wettbewerbs der Filmfestspiele Berlin 2025 © Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlinale 2025: Auftakt zum Festival mit "Das Licht"

Tom Tykwer eröffnete das Festival mit seinem Berliner Drama, 19 Filme laufen im Wettbewerb. Tilda Swinton erhielt am Eröffnungsabend den Goldenen Ehrenbären. mehr

Eine Frau mit kurzen rötlichen Haaren Haaren lächelt im schwarzen Kleid auf dem roten Teppich vor den Fotografen der Berlinale (Leonie Benesch) © Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christoph Soeder

Berlinale 2025: Die norddeutschen Filme beim Festival

Das Filmfest hat begonnen, zwei norddeutsche Hoffnungen laufen im Wettbewerb. Leonie Benesch spielt im Drama "Heldin". mehr

Ein Stethoskop liegt auf einem rosa Rezept. © picture alliance / Caro / Amruth

"Kunst auf Rezept" - Kultur fördert die Gesundheit

Kulturangebote können sich positiv auf Geist und Körper auswirken, wie Studien belegen. In Bremen gibt es jetzt "Kunst auf Rezept". mehr

Zwei Hände formen ein Herz, im Hintergrund ein Strand. © Addictive Stock / photocase.de Foto: Addictive Stock / photocase.de

Lyrik zum Valentinstag: Die schönsten Liebesgedichte

Wie sag ich's nur? Vielleicht mit einem Gedicht! Eine Sammlung von Liebesgedichten von Heine bis Rilke zum Valentinstag. mehr

Draufsicht Softdrinkglas mit Eiswürfeln Strohhalm © picture alliance / imageBROKER | Oleksandr Latkun Foto: Oleksandr Latkun

NachGedacht: Der letzte Strohhalm

Kleiner Gegenstand, große Themen. Was ein Hilfsmittel zur Flüssigkeitsaufnahme mit Nahrungsketten und Weltpolitik zu tun hat. mehr

Fünf junge Menschen sitzen, liegen, laufen auf der Bühne © Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin/Silke Winkler Foto: Silke Winkler

"Tatort Schwerin": Vielschichtiges Krimi-Theater auf kleiner Bühne

Seit Jahrzehnten begeistert die beliebte Krimi-Reihe ein Millionenpublikum. In Schwerin kommt nun eine besondere Version auf die Bühne. mehr

Kurzmeldungen

Kokoschka-Gemälde "Sommer I" geht nach Dresden und Hannover

Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Sprengel Museum Hannover erhalten mit "Sommer I" von Oskar Kokoschka einen bedeutsamen Neuzugang. Dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Fritz Behrens Stiftung Hannover konnte das Werk für die beiden Häuser gemeinsam erworben werden, wie beide Museen am Freitag mitteilten. "Sommer I" werde künftig alle vier Jahre im Wechsel präsentiert. Den Anfang macht das Albertinum. | Sendebezug: 14.02.2025 12:30 | NDR Kultur

Lübeck: 400.000 Euro für die sieben Türme

Die Margot und Jürgen Wessel Stiftung und die Jürgen Wessel Verwaltungs-GmbH unterstützen das Lübecker Projekt "7Türme+" mit insgesamt 400.000 Euro. Die Mittel fließen in die Sanierung der Lübecker Innenstadtkirchen, wie der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg mitteilte. Erste Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Die in Gründung befindliche Stiftung "7Türme+" will sich für den Erhalt dieser Wahrzeichen einsetzen, unter dem Motto "Der Welt KULTUR und ERBE schenken". | Sendebezug: 13.02.2025 15:40 | NDR Kultur

Herrenhäuser Gärten eröffnen Jubiläumsjahr

Eine der bedeutendsten Barockanlagen Europas, der Große Garten in Hannover, wird 350 Jahre alt. Das Jubiläumsjahr wird am Freitag mit der Ausstellung "Gartenkunst aus Meisterhand" eröffnet, wie die Stadt Hannover mitteilte. Die Schau zeigt bis zum 6. April und noch einmal vom 18. Juli bis 5. Oktober die Geschichte des Gartens mit dem Schwerpunkt Orangerie-Kultur. Erstmals seit mehr als fünfzig Jahren werde dabei das Orangerie-Gebäude von 1723 in seiner ursprünglichen Funktion als Überwinterungshaus für Zitruspflanzen, Lorbeerbäume und Palmen präsentiert. | Sendebezug: 12.02.2025 17:40 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Ein schwarzer Sänger mit gelber Mütze singt mit geschlossenen Augen in ein Mikrofon. © picture alliance /
4 Min

"Sexual healing" in Ostende - wie Marvin Gayes größter Hit entstand

Belgien war seine letzte Rettung. Am 14. Februar 1981 kam Soulstar Marvin Gaye nach Ostende - drogenkrank und die Steuerfahndung im Nacken. Aber hier schrieb er seinen Welthit "Sexual healing". 4 Min

Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth. © Screenshot
ARD Mediathek

DAS! mit Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth

In dem neuen Film der Regisseurin geht es erneut um fünf Frauen, die sich von Schönheitsidealen befreien wollen. Video

Der Regisseur Armeer Fakher Eldin. © Screenshot
3 Min

Hamburg mit vier Filmen auf der Berlinale vertreten

Regisseur Armeer Fakher Eldin hat es mit seinem zweiten Film "Yunan" in den Wettbewerb der Berlinale geschafft. 3 Min

Musik

Die Hände einer Pianistin spielen auf der Klaviatur eines Pianos. © picture alliance Foto: Martin Förster
3 Min

ARD-Musikwettbewerb zwischen Sparzwang und neuem Look

In diesem Jahr fehlt aufgrund von Sparmaßnahmen die vierte Wettbewerbskategorie, aber für 2026 und danach gibt es Sponsoren. 3 Min

Ein in blauen Farben geschminktes Männergesicht:  Peter Gabriel bei einem Livekonzert 1983 © NDR Foto: Ulrich Sarrazin

Viel mehr als ein "Sledgehammer": Musikpionier Peter Gabriel ist 75 geworden

Als Mitbegründer von Genesis wurde er bekannt, doch schon seit 1975 ist er erfolgreich solo unterwegs. mehr

Das Trio Orelon mit NDR Kultur Moderator Philipp Cavert. Von links nach rechts: Pianist Marco Sanna, Philipp Cavert, Violinistin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Bascompte blicken freundlich in die Kamera. © NDR Foto: Franziska Diekmann

Kammermusikalische Senkrechtstarter: Das Trio Orelon

Die Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2023 haben ein weiteres Album mit Werken von wenig bekannten Komponistinnen aufgenommen. mehr

Kunst

Ein Mann steht vor einem Bild. © Screenshot

Sprengel Museum zeigt Kunst von Menschen mit Beeinträchtigung

Die Werkauswahl des Ateliers Geyso20 ist so gehängt, dass sie "auf Augenhöhe" mit Künstlern ohne Handicap ist. mehr

Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" (© SWR/TESE, für die Sendung "City of OZ" in der ARD Audiothek) © SWR/TESE

Serie über Sprayer OZ und seine Graffiti in der ARD-Audiothek

Seine 120.000 Graffiti in Hamburg polarisieren noch immer. Über den Sprayer gibt es in der ARD-Audiothek jetzt die Serie "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell". mehr

Film & Fernsehen

Die Schauspielerin Karolin Herfurth schenkt Kaffee in eine Tasse, während sich die Schauspielerin Nora Tschirner an sie lehnt. © 2024 Hellinger / Doll Filmproduktion GmbH / Warner Bros. Entertainment GmbH Foto:  Anne Wilk

Neu im Kino: "Wunderschöner" - Raus aus der Komfortzone!

Karoline Herfurth hat mit "Wunderschön" bereits einen Hit gelandet. Jetzt kommt mit "Wunderschöner" die Fortsetzung ins Kino. mehr

Szene aus dem Film "Willkommen in den Bergen": Ein Mann, eine Frau und Schülerinnen und Schüler umarmen sich. © Claudio Iannone / Filmwelt

Aktuell im Kino: Zwei Filme über vorbildliche Lehrer

"Der Lehrer, der uns das Meer versprach" und "Willkommen in den Bergen" - Walli Müller über Lehrkräfte mit "Superpower". mehr

Buch

Ein weißes Hardcoverbuch mit dem Titel "Im Schnee" lehnt an einem runden Kuchen, beides steht auf einem roten Samthocker © NDR Foto: Katharina Mahrenholtz

eat.READ.sleep.: (131) Nusskuchen und Drachenliebe

Farbschnitt und geprägtes Cover - wie kann die Ausstattung ein Buch pushen? Und was ist dran am Hype um Onyx Storm? mehr

Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Portrait © David Ausserhofer/Insel Verlag

Sandra Richter zu Rilke: Humor trotz Sorgen und Nöten

Die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, hat in ihrem Archiv Überraschendes über Rilke herausgefunden. mehr

Cover: Feridun Zaimoglu, "Sohn ohne Vater“ © Kiepenheuer & Witsch

Zaimoglus "Sohn ohne Vater": Schmerzensbuch und flirrendes Roadmovie

Der in Kiel lebende Schriftsteller Feridun Zaimoglu ist in viele Rollen geschlüpft. Entstanden ist ein Roman, der zum Krimi wird. mehr

Cover: Sandra Richter, "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ © Insel

Biografie über Rainer Maria Rilke: Ein ewig Reisender

Die Leiterin des Literaturarchivs Marbach Sandra Richter räumt in "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben" mit dem Image des Dichters auf. mehr

Bühne

Kinder proben eine Theaterszene © NDR.de Foto: Jana Bohlmann

Theatercamp für Kinder: Toben und tüfteln in Parchim

Für Ferienkinder bietet das Junge Staatstheater Parchim ein kostenloses Theatercamp an - inklusive kleiner Aufführungen. mehr

Drei Schauspieler der Lach- und Schießgesellschaft posieren für das Foto © picture alliance/dpa/Lach- und Schießgesellschaft | Florian Heine Foto: Florian Heine

Münchner Lach- und Schießgesellschaft in Hamburg: Ohne Aktualität und Biss

Eigentlich in München zu Hause, gastierte das Ensemble mit ihrem neuesten Programm "Abgespeckt" in Alma Hoppes Lustspielhaus. mehr

Gesellschaft

Ein Mann mit kurzen Haaren und Drei-Tage-Bart sitzt vor einem Computer und blickt in die Kamera. © NDR.de Foto: Ulrike Hummel

Online-Magazin Quantara: Der andere Blick auf den Nahen Osten

Das Portal genießt bei Muslimen in Deutschland großes Vertrauen. Chefredakteur Jannis Hagmann setzt auf kritische Berichte. mehr

Der Radiopreis-Award 2025 © Deutscher Radiopreis

Deutscher Radiopreis 2025: Verleihung am 11. September in Hamburg

Ab Mitte April können die deutschen Programme herausragende Podcasts, Interviews und Radiotalente ins Rennen schicken. mehr

Der historische Kaiserspeicher im Hamburger Hafen © Stadtentwicklungsbehörde Hamburg

Wo heute die Elphi steht: Kaiserspeicher prägte den Hafen

Am 11. Februar 1875 wird in Hamburg der Kaiserspeicher eröffnet. Ein markantes Lagerhaus, das zugleich den Takt des Hafens vorgibt. mehr

Die Bundestagswahl und die Kultur

Eine weiße Roboterhand und eine menschliche geben sich die Hand. © picture alliance Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Digitalisierung und KI - Positionen der Parteien für den Kulturbetrieb

Welche Chancen und Risiken bergen Digitalisierung und KI für Kulturschaffende - zum Beispiel beim Urheberrecht? Vieles in den Parteiprogrammen klingt vage. mehr

Die roten Sitze in einem Kino- oder Theatersaal. © Photocase Foto: kallejipp

Was ist uns die Kultur wert?

Deutschland leistet sich eine Menge Kultur, doch jetzt müssen die Kommunen sparen. Im Kulturbereich drohen deshalb tiefe Einschnitte. mehr

Frauen mit Umhängeschildern auf denen für Teilhabe demonstriert wird. © picture alliance Foto: Carsten Koall

Kultur für alle? Teilhabe und Inklusion in den Parteiprogrammen

Wie finden möglichst viele Menschen den Weg ins Theater, Museum oder Kino? Ein Blick auf die Rezepte der Parteien. mehr

Ein Kameraassistent setzt eine Sonnenblende an eine Kamera © DPA-Bildfunk Foto: Georg Wendt

Die Zukunft des deutschen Films: Was planen die Parteien?

In dieser Woche startet die Berlinale. Ein guter Anlass, die Filmförderung in unserem Parteiencheck genauer in den Blick zu nehmen. mehr

Die Schuhe eines Straßenmusikers, E-Gitarren-Equipment und eine mit Geld gefüllte umgedrehte Mütze stehen auf Pflastersteinen. © picture alliance / PYMCA/Photoshot | Foto: ROSENMUNTHE JOHAN

Faire Bezahlung von Kulturschaffenden: Was wollen die Parteien?

Die Einkommen im Kulturbetrieb sind oft schlecht. Wie wollen die Parteien dieses Problem nach der Bundestagswahl anpacken? mehr

Die Glaskuppel des Bundestages mit Parteienlogos. © imago, fotolia Foto: Christian Ohde, Daniel Kalker, pit24

Kultur in Parteiprogrammen - Vom Randthema bis zum Staatsziel

Am 23. Februar ist Bundestagswahl - doch wie steht es um die Kultur in den Wahlprogrammen? Ein Überblick. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Erinnerungskultur als Wahlkampfthema: Wie sehen das die Parteien?

Kolonialgeschichte, NS-Zeit oder SED-Diktatur - wie sehen die unterschiedlichen Parteien die Aufarbeitung dieser Epochen? mehr

Ein bunter Schriftzug auf einer Grauer Steinwand mit dem Wort "Kultur" © Zoonar | DesignIt

Kulturförderung: Stabilitätsanker oder politische Einflussnahme?

Wirtschafts- und Migrationspolitik stehen gerade ganz oben auf der Agenda der Parteien, aber was ist mit der Finanzierung der Kultur? mehr

Konzerttipps

Hamburger Feldstraßenbunker in schwarz/weiß vor gelbem Hintergrund mit Sprenkeln und Aufschrift © NDR

übelst unverstärkt: Lawrence Power

15.02.2025 19:30 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Bratschen-Power im "Uebel & Gefährlich": Der britische Bratschist ist im Clubkonzert auf St. Pauli zu erleben. mehr

Festival "Elbphilharmonie Visions" © Alex Paxton

Elbphilharmonie Visions: Alan Gilbert & Lawrence Power

16.02.2025 20:00 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Ein Solokonzert für einen Bratschen-Star und eine musikalische Reverenz vor Johannes Brahms: das letzte Konzert von Visions 2025. mehr

Javier Perianes lehn vor einer weißen Wand am Flügel © Igor Studio Foto: Igor Studio

Anja Bihlmaier & Javier Perianes in Lübeck

21.02.2025 19:30 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Werke von Farrenc, Beethoven und Schumann stehen auf dem gemeinsamen Konzertprogramm mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester. mehr

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

Plattdeutsch

Ulrich Hardtke, der Bürgermeister von Labenz, steht vor der Gemeindeverwaltung und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Jan Graf

"Wat maakt mien Gemeende?" - Ne'et Kinnerbook op Plattdüütsch

Wat sind de Opgaven vun een Börgermeister un wat hett de Arbeit in de Verwalten mit mi to doon? Antwoorden gifft en ne'et Kinnerbook. mehr

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin

In't Zentrum för Niederdeutsch in Mölln weiht frischen Wind

Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't Nedderdüütsch-Zentrum vörstellt worrn. mehr

Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Jetzt noch schnell bei "Vertell doch mal" mitmachen!

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Ein Mann verlässt den Kunstkaten in Ahrenshoop. © NDR Foto: Screenshot
56 Min

50 Jahre Karat

Am 22. 02. 1975 gibt die Band Karat das erste Mal unter diesem Namen ein Konzert. Das wird jetzt mit einem neuen Album gefeiert. Leif Tennemann spricht mit Frontmann Claudius Dreilich und Gitarrist Bernd Römer über die Anfänge, einen West-LKW, neue Musik. 56 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
31 Min

Philipps Playlist: Endlose Liebe

Songs und Musik, die wir mit Verliebtsein, Zusammenhalt und Vertrauen verbinden. Feiere mit uns das Fest der Liebe. 31 Min

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider
66 Min

eat.READ.sleep: Pfannkuchen und Wolfsalarm

Jan und Daniel sprechen intensiv über Trauerbewältigung und trostspendende Literatur. Gast Florian Valerius bringt sie zum Staunen. 66 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Frau hält ein Smartphone in der Hand © picture alliance / dpa | Matthias Balk Foto: Matthias Balk
11 Min

Andreas Jungherr über Einfluss von Social Media im Wahlkampf

Der Politologe meint: "Digitaler Wahlkampf ist nur erfolgreich, wenn er mit den anderen Strategien verknüpft ist". 11 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Riccardo Tesi steht mit seinem Akkordeon vor einer Mauer © Riccardo Tesi

Das Lied "Bella Ciao" und das italienische Folk Revival

Der Akkordeonist und Komponist Riccardo Tesi spielt mit seinem Ensemble beim Schleswig-Holstein Musik Festival. mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen