"Eden": Fesselnder Aussteiger-Thriller von Ron Howard
Ron Howards Thriller "Eden" mit Jude Law, Ana de Armas und Daniel Brühl erzählt von der Suche nach dem Aussteiger-Paradies. Schleichend wird aus dem Abenteuerdrama ein Psychothriller. Er beruht auf einer wahren Geschichte.
Heinz Wittmer hat es in der Zeitung gelesen: Der deutsche Arzt Friedrich Ritter hat mit seiner Lebensgefährtin die unbewohnte Galápagos-Insel Floreana besiedelt, wo er nun - fern der Zivilisation - an seinem philosophischen Manifest arbeitet. Dieses Vorbild vor Augen, lässt sich auch Wittmer 1932 mit Sohn und Ehefrau nach Floreana schippern. Der herzliche Empfang, den er sich vorgestellt hat, bleibt jedoch aus. Mit grimmigem Gesicht will Ritter den Neuankömmlingen die romantischen Flausen austreiben und sie gleich wieder verscheuchen.
Heinz und Margret Wittmer aber, gespielt von Daniel Brühl und Sidney Sweeney, beweisen bald, was mit Fleiß und Geschick, harter Arbeit und unbeugsamem Willen möglich ist. Von der Höhle, in der sie zunächst hausen müssen, ziehen sie um in ein Haus aus Felsbrocken; auf dem gewonnenen Ackerland ringsherum gedeihen Getreide und Gemüse. Der Traum von der Selbstversorgung geht in Erfüllung. Das ist der "Robinson Crusoe"-Teil der Geschichte. Absolut faszinierend, wie Menschen noch am unwirtlichsten Ort die Wildnis bezwingen können! Auch gute Nachbarschaft mit den Ritters scheint nun möglich.
Eine Unruhestifterin im Paradies
Die felsig karge Galápagos-Insel - nachgestellt in Australien und mit CGI-Leguanen bevölkert - könnte für beide Paare zum "Eden" werden, wenn nicht eines Tages im mühsam aufgestauten Trinkwasser eine wahre Teufelin plantschen würde: Baronesse Wehrborn de Wagner-Busquet, die mit gleich zwei Liebhabern im Schlepptau die Insel zum Touristenziel ausbauen will.
Was der Baronesse nicht liegt, ist, selbst die Spitzhacke zu schwingen. Was sie dagegen sehr gut beherrscht: Unfrieden stiften, Essensvorräte klauen, Doktor Ritter provozieren:
"Noch gibt es keine Touristen, Schätzchen. Doch ja, sie werden kommen. Und spätestens dann brauche ich Angestellte. Ich könnte Sie ja als unseren einheimischen Philosophen einstellen, Doktor. Habe ich Sie in irgendeiner Weise gekränkt?" Filmszene
"Eden": Basierend auf wahren Ereignissen
Ron Howard erzählt in "Eden" von einem Sozialexperiment, das aus dem Ruder läuft. Schleichend wird aus dem Abenteuerdrama ein Psychothriller. Die fatalen gruppendynamischen Prozesse erinnern nun an "Herr der Fliegen".
Ana de Armas ist als Baronesse etwas "to bad to be true"; die anderen Aussteiger - um Jude Law als Dr. Ritter - wirken sehr authentisch in ihrer schweißtreibenden Plackerei und ihrem Bemühen um Redlichkeit, das unter den Umständen scheitern muss.
Alle Figuren haben reale Vorbilder. Denn tatsächlich lebten sie Anfang der 1930er-Jahre eine Zeit lang zusammen auf Floreana. Sogar Fotos aus dieser Zeit sind erhalten. Nur das bittere Ende der Geschichte kennt so genau keiner. Ron Howard präsentiert in "Eden" seine Version - und die ist gut für zwei absolut fesselnde Kinostunden!
Eden
- Genre:
- Drama, Thriller
- Produktionsjahr:
- 2024
- Produktionsland:
- USA
- Zusatzinfo:
- mit Jude Law, Ana de Armas, Daniel Brühl und anderen
- Regie:
- Ron Howard
- Länge:
- 129 Minuten
- FSK:
- ab 16 Jahren
- Kinostart:
- 3. April 2025
Schlagwörter zu diesem Artikel
Spielfilm
