Journalist Georg Mascolo war mit seinem Team am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, als die Grenzer dem Druck der Menschen nachgaben - und den Schlagbaum hoben.
mehr
Der Abend das 9. November 1989 ist nicht nur ein Schicksalsmoment der Deutschen - auch für die Journalisten von Tagesschau und NDR ist er ein ganz besonderer Arbeitstag.
mehr
Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus.
mehr
Anfang November 1989 überstürzen sich die Ereignisse in der DDR. Wie berichtet die Tagesschau im Westen, wie die Aktuelle Kamera im Osten in den Tagen vor dem Mauerfall?
mehr
1989 betreut Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Den historischen 30. September erlebt sie hautnah mit.
mehr
"Warum sollte ich in Greifswald eine Demonstration untersagen? Den Mut hatte ich nicht", erinnert sich der damalige Volkspolizei-Chef Bernd Haase. Ein Rückblick in den Herbst 1989.
mehr
Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg.
mehr
NDR 1 Welle Nord und Radio Mecklenburg-Vorpommern sendeten 1990 das erste deutsch-deutsche Radioprogramm. Gerd Schneider war damals verantwortlich und erinnert sich.
mehr
Mit dem Wartburg kamen die ersten zwei Millionen D-Mark im Sommer 1990 in der Genossenschaftsbank in Boizenburg an. Zwei Stunden nach Öffnung der Schalter wird das Geld bereits knapp.
mehr
Sein Motiv: die innerdeutsche Grenze. Jürgen Ritter aus Barum ist die 1.400 Kilometer lange Grenze von der Ostsee bis nach Bayern abgegangen und hat mit seiner Kamera das Unrecht dokumentiert.
mehr