3. Dezember 1989: "Gipfelstürmer" schaffen freien Brocken

Stand: 03.12.2024 00:00 Uhr

Als militärisches Sperrgebiet der DDR ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar. Am 3. Dezember 1989 ist er dabei, als auch dort mit einiger Verspätung die Mauer fällt.

von Jörg Wunram, NDR Info

Der Geruch vom Zwei-Takter-Gemisch wabert durch die Straßen. Trabis und Wartburgs knattern mit ihren "Ring-diggi-ding-ding-ding"-Motoren durch die westdeutschen Innenstädte. Weihnachten naht. Auf den Adventskränzen brennt schon die erste Kerze. Der 3. Dezember 1989 ist ein Sonntag. In Clausthal-Zellerfeld ist Hansjörg Hörseljau früh auf den Beinen. Draußen herrscht leichter Frost. Doch es kündigt sich ein Tag mit Traumwetter an; einer, an dem für viele Menschen im Harz auch ein Traum in Erfüllung gehen wird.

29 Jahre alt ist Hörseljau damals. Als journalistischer Fotograf arbeitet er für den "Spiegel" und andere Magazine. "Es herrschte an jenem 3. Dezember eine ganz besondere Atmosphäre," erinnert er sich 2019 im Gespräch mit NDR Info. Mit seiner Kamera im Gepäck fährt er früh morgens von Clausthal-Zellerfeld nach Ilsenburg. Um 9 Uhr startet in dem kleinen DDR-Städtchen eine Wanderung. Es soll in einem organisierten Marsch auf den Brocken gehen, auf den deutschesten aller deutschen Berge, wie ihn Heinrich Heine in seiner Harzreise nennt.   

Weitere Informationen
Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Brocken war Horchposten in den Westen

Doch der Brocken ist seit dem Mauerbau im August 1961 militärisches Sperrgebiet: abgeschirmt, gut bewacht und unzugänglich. Nur Soldaten der Sowjetarmee und Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit sind dort oben, Besucher nicht erwünscht. Der Brocken ist ein Spionageberg, westlichster Horchposten des Ostblocks in Zeiten des Kalten Krieges. Eine 1,54 Kilometer lange Mauer umringt die Kuppe des Massivs. Die Mauer in Berlin bröckelt schon, die auf dem Brocken ragt noch ohne Blessuren 3,60 Meter in die Höhe. "Von der niedersächsischen Harzseite aus gut zu sehen, als weiß-graues Beton-Band,“ erzählt Hörseljau. Aus der Ferne sieht er den Brocken schon zu seiner Schulzeit nahezu täglich, ohne genau zu wissen, was sich dort oben befindet.

"Der Berg ist zu jeder Jahreszeit schön"

Im Sommer 1975 kauft sich der damals 15-Jährige seine erste Kamera. Eines der ersten Fotomotive: der unerreichbar erscheinende Gipfel. Auch die Leidenschaft für die Fotografie lässt Hansjörg Hörseljau nicht mehr los. Immer wieder macht er Brocken-Bilder. "Der Berg ist zu jeder Jahreszeit schön", findet Hörseljau, "vor allem im Winter, wenn die Luft so klar ist und gute Fernsicht herrscht.“

Der 3. Dezember 1989 ist so ein Tag. In Ilsenburg angekommen, trifft der junge Mann auf "eine Schar von vielleicht 200 Wanderern“. Das Ziel: hinauf zum Gipfel des 1.141 Meter hohen Berges. An die Stimmung im Tross erinnert sich Hörseljau noch gut. Angst spürt er nicht, "eher fröhliche Ungewissheit“. 

Freie Bürger fordern freien Brocken

DDR-Grenzöffnung am Brocken © picture-alliance/ ZB Foto: Hansjörg Hörseljau
Auch von Warnungen ließen sich die Demonstranten nicht abhalten.

Es liegt Schnee. Die Luft ist klar, die Sonne scheint und die Menschen stapfen durch die weiß angezuckerte Landschaft. Die Gruppe wird immer größer. Auf ihren Schultern tragen die Demonstranten Schilder. "Freie Bürger freier Brocken“ steht auf einigen. Auf etwa halber Strecke ist erst einmal Schluss. Soldaten der Nationalen Volksarmee überraschen die Wanderer mit einem Verpflegungsstand. Sie schenken kostenlos Tee aus und verkaufen Bockwürste an die freien Bürger. Hörseljau vermutet bis heute eine List hinter dem "Manöver“. Die Soldaten warnen mehrfach, das Gelände sei gesperrt. "Wir sind aber weitermarschiert“, erinnert sich der Fotograf.

"Schulz, Sie regeln das"

Gegen 11 Uhr erreichen die Wanderer die weiße Brockenmauer. Am Tor warten schon mehrere Hundert Gleichgesinnte. NVA-Major Manfred Schulz appelliert: "Keine Gewalt bitte, ich darf Sie nicht reinlassen.“ Unmut macht sich unter den Demonstranten breit. Von höchster Stelle aus Ostberlin bekommt der Offizier dann gegen 12 Uhr eine neue Ansage: "Schulz, Sie regeln das."

Mauerfall auf dem Brocken. © Hansjörg Hörseljau Foto: Hansjörg Hörseljau
AUDIO: Der Brocken ist wieder frei (3 Min)

Doch letztlich entscheiden die Gipfelstürmer. Sie stellen ein Ultimatum. Der Major beugt sich dem Druck, will die Demonstranten nur in Kleingruppen einlassen. Dieser Plan scheitert. Um 12.47 Uhr öffnet sich das Tor. 2.000 bis 3.000 Menschen strömen auf das Gelände. "Major Schulz wurde zum Fremdenführer," erzählt Fotograf Hörseljau. Die Grenzsoldaten sind unbewaffnet. Alles bleibt friedlich. Hörseljau ist der einzige, der am 3. Dezember auf dem Brocken schießt: "Fotos bei bester Fernsicht von 120 Kilometern," schmunzelt er, "wir jubeln und lachen viel.“ 

Mehrere Hundert Bilder sind es allein an diesem Tag. In den Jahren danach entstehen weitere. Fotograf Hansjörg Hörseljau hat die Veränderungen am Brocken dokumentiert - vermutlich wie kein Zweiter - und im Selbstverlag unter anderem ein Buch über den "freien Brocken" geschrieben. Für den Fotografen aus Clausthal-Zellerfeld bleiben die Ereignisse in lebendiger Erinnerung: "Mit einem Lachen haben wir den Kalten Krieg damals überwunden," sagt Hörseljau. Das kann man vom Politbüro und Zentralkomitee der SED in Ost-Berlin nicht sagen. Es tritt am 3. Dezember kurz nach den Ereignissen am Brocken geschlossen zurück.

Weitere Informationen
Ein Soldat der Schierker Grenzkompanie verkauft am 3. Dezember 1989 am Brocken Würstchen aus einer Gulaschkanone.  Foto: Harry Jander

Mit Gitarre und Gulaschkanone auf den Brocken

Brocken-Wegewart Harry Jander gehörte zu den ersten, die am 3. Dezember 1989 den Gipfel des Brocken eroberten. Mit der Kamera hielt er diese einmalige Situation fest. Bildergalerie

Menschen an der Strecke winken dem Sonderzug zum Brocken am 15.9.1991 zu. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach

1991 wird die Brockenbahn wieder eröffnet

Ab 1899 zuckelte eine Schmalspurbahn auf den Brocken im Harz. Nach dem Mauerbau war damit erstmal Schluss. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 03.12.2019 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Siegfried Balke, Bundesminister für Atomkernenergie und Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer unterzeichnen 1959 den Staatsvertrag zur Gründung von DESY im Hamburger Rathaus. © DESY 1959

Hamburgs DESY-Geschichte beginnt 1959 mit einer Unterschrift

Heute vor 65 Jahren fällt der Startschuss für eines der weltweit wichtigsten Zentren zur Erforschung der Materie. Seither wird der Nanokosmos erforscht. mehr

Norddeutsche Geschichte