Sendedatum: 03.12.2014 | 07:50 Uhr | NDR Info
1 | 10 Am 9. November 1989 ist die Mauer in Berlin gefallen, doch auf dem Brocken steht sie noch. Das wollen Demonstranten ändern. In seinem Schaufenster in Schierke kündigt Elektromeister Werner Vesterling eine für den 3. Dezember geplante Wanderung zum Brocken an.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
2 | 10 Am Morgen des 3. Dezember marschiert die Gruppe um 10 Uhr aus Schierke vom Parkplatz am Thälchen aus los
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
3 | 10 Am Brockenbett gibt es überraschend Verpflegung: Die Schierker Grenzkompanie verkauft heiße Würstchen aus einer Gulaschkanone.
Foto: Harry Jander
4 | 10 Auf dem Brocken angekommen diskutieren die Demonstranten vor dem Tor mit dem diensthabenden Major und fordern: "Öffnet das Tor!"
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
5 | 10 Friedlich aber unnachgiebig fordern die Demonstranten Einlass. Der diensthabende Major lässt Harry Jander kurz vor der Öffnung durch das Tor, damit er vom Scheinwerferturm aus ein Foto von der historischen Situation machen kann.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
6 | 10 Der letzte Schlagbaum der DDR hebt sich.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
7 | 10 Als Erste tanzt eine als Brockenhexe verkleidete Frau durch das Tor.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
8 | 10 Die Demonstranten haben es endlich geschafft: Sie strömen durch das Tor, jubeln und feiern.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
9 | 10 Major Reinecke signiert ein Mauerstückchen als Andenken für eine Demonstrantin.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander
10 | 10 Gegen Mittag zieht ein langer Strom von Wanderern bis zum Gipfelplateau.
© Harry Jander, Foto: Harry Jander