Thema: Bundesrepublik Deutschland

Die Wirtschaftswunder-Ära, der Terror der RAF, die Posse um die Hitler-Tagebücher oder Uwe Barschels mysteriöser Tod: Ein Überblick über Skandale, Kriminalfälle und politische Entwicklungen, die die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung 1949 prägten oder veränderten.

Zwei Mitglieder vom Verein für naturgemäße Gesundheitspflege in Schwerin bei Leibesübungen im Winter 1911 © Stadtarchiv Schwerin

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben vor 55 Jahren bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

Audios & Videos

Franz Beckenbauer (l.) und Bernd Bransch schütteln sich vor dem Anpfiff der WM-Partie BR Deutschland - DDR die Hände. © IMAGO / WEREK

WM 1974 in Hamburg: Die DDR besiegt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 besiegt die DDR überraschend die favorisierte DFB-Elf. Die 0:1-Pleite ist ein Weckruf für das West-Team. mehr

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Die Boehringer-Werkshallen in Hamburg Moorfleet im Jahr 1975 © Boehringer Ingelheim GmbH

Vor 40 Jahren: Als ein Dioxin-Skandal Hamburg erschütterte

Vergiftetes Grundwasser, kranke Arbeiter: Als das Chemiewerk Boehringer in Hamburg am 18. Juni 1984 schließt, ist das Dioxin bereits überall. mehr

Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Vor 60 Jahren: Ein Hamburger erfindet die Schwimmflügel

Als die Erfindung von Bernhard Markwitz am 13. Juni 1964 vorgestellt wird, stößt sie zunächst auf wenig Resonanz. Heute sind seine Schwimmflügel weltweit etabliert. mehr

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Wie Margot Käßmann zur "Bischöfin der Herzen" wurde

Sie war hannoversche Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende. Ihr Rücktritt wegen Alkohols am Steuer tat ihrer Beliebtheit keinen Abbruch. mehr

Filmszene aus "Unser Willi ist der Beste" (1971) mit Heinz Erhardt als Willi Winzig, der dringend nach einer Aufbesserung seiner Haushaltskasse sucht, als seine Schwester samt Opa, drei Kindern und Papagei bei ihm einzieht. © picture alliance/United Archives

Heinz Erhardt: Der Wortspiel-Virtuose mit dem Schalk im Nacken

Auf der Bühne improvisierte Heinz Erhardt wie kein Zweiter. Der Humorist, Schauspieler und Dichter lebte fast 35 Jahre in Hamburg. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Ein Mann mit grau-meliertem Haar und kleiner Brille blickt in die Kamera. Er steht in einem Fernsehstudio und trägt ein hellblaues Hemd unter einem karierten Sakko. © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Navid Kermani: "Grundgesetz hat wirklichkeitsschaffende Macht"

Vor zehn Jahren hat Navid Kermani eine bewegende Rede zum Grundgesetz vor dem Bundestag gehalten - zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes spricht er bei NDR Kultur. mehr