Thema: Bundesrepublik Deutschland

Schriftsteller und Zeichner Robert Gernhardt bei der Verleihung des Heine-Preises 2004. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Achim Scheidemann

Robert Gernhardt und seine unverwüstlichen Gedichte

Als Mitbegründer der "Neuen Frankfurter Schule" revolutionierte der Schriftsteller und Zeichner den deutschen Humor. Gernhardt starb 2006. mehr

Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und RAF-Mitglied © Open Source Foto: vermutlich Werner Meinhof

Ulrike Meinhof und die RAF: Wie sich eine Frau radikalisierte

Sie galt als Stimme der ersten RAF-Generation. Um ihren Tod im Gefängnis ranken sich Spekulationen. Geboren wurde sie am 7. Oktober 1934. mehr

Autofahrer und Motorradfahrer aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland auf der Autobahnraststätte Walsleben-West der A24 als Transitstrecke Hamburg-Berlin, Aufnahme von 1985. © picture alliance / imageBROKER Foto: Carsten Milbret

Das Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin

Das Abkommen erleichterte das Durchqueren der DDR. Am 3. Juni 1972 trat es in Kraft. Im Norden verband die F5 Hamburg mit Berlin. mehr

Jan Phillipp Reemtsma auf einem von den Entführern geschossenen Polaroidfoto. © picture-alliance / dpa Foto: DB

Der Fall Jan Philipp Reemtsma: Das Opfer und seine Entführer

Am 25. März 1996 verschleppen Entführer den Hamburger Millionär Jan Philipp Reemtsma. Nach 33 Tagen wird er freigelassen. mehr

Die deutsche Journalistin und Autoin Wibke Bruhns bei der "Nacht der Süddeutschen Zeitung" 2016 im Humboldt Carrè in Berlin (18.01.2016) © picture alliance / Eva Oertwig/SCHROEWIG Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

Wibke Bruhns: Eine unerschrockene Fernsehjournalistin

Als erste Frau präsentierte Wibke Bruhns 1971 im ZDF eine Nachrichtensendung - mit riesiger Brille und großem Kragen. mehr

Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. © picture alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier

Die Geschichte der RAF: Morde und Bombenanschläge

Ihre Ursprünge liegen in der 68er-Bewegung. Dann wird die RAF zur brutalen Terrorgruppe. 1998 löst sie sich auf. Ex-Mitglieder werden weiter gesucht. mehr

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Schwarz-weiß-Aufnahme von Menschen, die in einer Reihe stehen. © Holländerhof

Holländerhof: Erste "Beschützende Werkstätte" in Flensburg seit 1964

Arbeiten, lernen, fördern: Am 4. September 1964 wird eine der ersten "Beschützenden Werkstätten" Schleswig-Holsteins gegründet. mehr

Mitarbeiter in der Hamburger dpa-Zentralredaktion 1956 © dpa

dpa: Die Nachrichtenagentur wird 1949 gegründet

Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Wie ein Schuhhändler zum Online-Konzern wurde

Otto gehört zu den weltgrößten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Am 17. August 1949 hat in Hamburg alles ganz klein angefangen. mehr

Helmut Schmidt während einer Rede im Bundestag im März 1966 © dpa Foto: Egon Steiner

Helmut Schmidt: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen"

Helmut Schmidt war ein Mann deutlicher Worte. Viele seiner Aussprüche und Ansichten gingen in die Zitat-Wörterbücher ein. mehr

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Am 12. Juli 1989 wird in der Göhrde ein totes Paar gefunden. Am selben Tag wird ein weiteres Paar getötet. Danach verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr