Thema: Bundesrepublik Deutschland

Die Wirtschaftswunder-Ära, der Terror der RAF, die Posse um die Hitler-Tagebücher oder Uwe Barschels mysteriöser Tod: Ein Überblick über Skandale, Kriminalfälle und politische Entwicklungen, die die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung 1949 prägten oder veränderten.

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Am 12. Juli 1989 wird in der Göhrde ein totes Paar gefunden. Am selben Tag wird ein weiteres Paar getötet. Danach verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. © picture alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier

Die Geschichte der RAF: Morde und Bombenanschläge

Ihre Ursprünge liegen in der 68er-Bewegung. Dann wird die RAF zur brutalen Terrorgruppe. 1998 löst sie sich auf. Ex-Mitglieder werden weiter gesucht. mehr

Franz Beckenbauer (l.) und Torwart Sepp Maier halten nach dem Finale gegen die Niederlande am 7.7.1974 den WM-Pokal hoch. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: AP

WM-Finale 1974: Deutschland besiegt die Niederlande

Nach der 0:1-Pleite gegen die DDR in Hamburg steigert sich die DFB-Elf. Beckenbauer & Co. siegen im Finale am 7. Juli 1974 mit 2:1. mehr

Audios & Videos

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM am 4. Juli 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

Der Sportreporter Herbert Zimmermann (r.), Leiter der Abteilung Sport beim Norddeutschen Rundfunk, interviewt Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger (undatiertes Archivfoto). © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Herbert Zimmermann: Die Reporter-Legende vom WM-Endspiel 1954

Sein Radiokommentar zum deutschen Triumph bei der Fußball-WM am 4. Juli 1954 ist legendär. Zimmermann hat zudem die Livekonferenz erfunden. mehr

Zwei Mitglieder vom Verein für naturgemäße Gesundheitspflege in Schwerin bei Leibesübungen im Winter 1911 © Stadtarchiv Schwerin

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben 1969 bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Die Boehringer-Werkshallen in Hamburg Moorfleet im Jahr 1975 © Boehringer Ingelheim GmbH

Als 1984 ein Dioxin-Skandal Hamburg erschütterte

Vergiftetes Grundwasser, kranke Arbeiter: Als das Chemiewerk Boehringer in Hamburg am 18. Juni 1984 schließt, ist das Dioxin bereits überall. mehr

Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Hamburger Bernhard Markwitz erfindet die Schwimmflügel

Als die Erfindung von Bernhard Markwitz am 13. Juni 1964 vorgestellt wird, stößt sie zunächst auf wenig Resonanz. Heute sind seine Schwimmflügel weltweit etabliert. mehr