Thema: Bundesrepublik Deutschland

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Schwarz-weiß-Aufnahme von Menschen, die in einer Reihe stehen. © Holländerhof

Holländerhof: Erste "Beschützende Werkstätte" in Flensburg seit 1964

Arbeiten, lernen, fördern: Am 4. September 1964 wird eine der ersten "Beschützenden Werkstätten" Schleswig-Holsteins gegründet. mehr

Mitarbeiter in der Hamburger dpa-Zentralredaktion 1956 © dpa

dpa: Die Nachrichtenagentur wird 1949 gegründet

Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. mehr

Helmut Schmidt während einer Rede im Bundestag im März 1966 © dpa Foto: Egon Steiner

Helmut Schmidt: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen"

Helmut Schmidt war ein Mann deutlicher Worte. Viele seiner Aussprüche und Ansichten gingen in die Zitat-Wörterbücher ein. mehr

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Am 12. Juli 1989 wird in der Göhrde ein totes Paar gefunden. Am selben Tag wird ein weiteres Paar getötet. Danach verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

Franz Beckenbauer (l.) und Torwart Sepp Maier halten nach dem Finale gegen die Niederlande am 7.7.1974 den WM-Pokal hoch. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: AP

WM-Finale 1974: Deutschland besiegt die Niederlande

Nach der 0:1-Pleite gegen die DDR in Hamburg steigert sich die DFB-Elf. Beckenbauer & Co. siegen im Finale am 7. Juli 1974 mit 2:1. mehr

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM am 4. Juli 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

Der Sportreporter Herbert Zimmermann (r.), Leiter der Abteilung Sport beim Norddeutschen Rundfunk, interviewt Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger (undatiertes Archivfoto). © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Herbert Zimmermann: Die Reporter-Legende vom WM-Endspiel 1954

Sein Radiokommentar zum deutschen Triumph bei der Fußball-WM am 4. Juli 1954 ist legendär. Zimmermann hat zudem die Livekonferenz erfunden. mehr

Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben 1969 bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr