Thema: Bundesrepublik Deutschland

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben 1969 bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr

Die Boehringer-Werkshallen in Hamburg Moorfleet im Jahr 1975 © Boehringer Ingelheim GmbH

Als 1984 ein Dioxin-Skandal Hamburg erschütterte

Vergiftetes Grundwasser, kranke Arbeiter: Als das Chemiewerk Boehringer in Hamburg am 18. Juni 1984 schließt, ist das Dioxin bereits überall. mehr

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Wie Margot Käßmann zur "Bischöfin der Herzen" wurde

Sie war hannoversche Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende. Ihr Rücktritt wegen Alkohols am Steuer tat ihrer Beliebtheit keinen Abbruch. mehr

Filmszene aus "Unser Willi ist der Beste" (1971) mit Heinz Erhardt als Willi Winzig, der dringend nach einer Aufbesserung seiner Haushaltskasse sucht, als seine Schwester samt Opa, drei Kindern und Papagei bei ihm einzieht. © picture alliance/United Archives

Heinz Erhardt: Der Wortspiel-Virtuose mit dem Schalk im Nacken

Auf der Bühne improvisierte Heinz Erhardt wie kein Zweiter. Der Humorist, Schauspieler und Dichter lebte fast 35 Jahre in Hamburg. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Ein Mann mit grau-meliertem Haar und kleiner Brille blickt in die Kamera. Er steht in einem Fernsehstudio und trägt ein hellblaues Hemd unter einem karierten Sakko. © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Navid Kermani: "Grundgesetz hat wirklichkeitsschaffende Macht"

Vor zehn Jahren hat Navid Kermani eine bewegende Rede zum Grundgesetz vor dem Bundestag gehalten - zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes spricht er bei NDR Kultur. mehr

Eröffnungssitzung der Regierung des Landes Schleswig-Holstein am 2. Dezember 1946 in Kiel © picture-alliance / dpa

Schleswig-Holstein: Von der Provinz zum Bundesland

Der 23. August 1946 gilt als Geburtsstunde Schleswig-Holsteins. Armut und die Integration von Flüchtlingen prägen die Nachkriegsjahre. mehr

Blick in den Mittelhof der Justizvollzugsanstalt Celle 1 (Archivbild von 1991). © picture-alliance / dpa

Häftlinge fliehen 1984 mit Geisel und BMW aus JVA Celle

Mit selbstgebauten Schusswaffen erzwingen am 21. Mai 1984 zwei Häftlinge ihre Flucht aus der JVA Celle. Diese dauert gerade mal 24 Stunden. mehr

Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal. © dpa Foto: Hendrik Schmidt

Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz

Es war eine ungewisse Zukunft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mit der Gründung des Grundgesetzes ging Schleswig-Holstein ab 1949 neue Wege. mehr