Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

Stand: 22.06.2024 00:00 Uhr

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt - beinflusst von Terrorangst. Die Leistung der DFB-Elf ist anfangs wenig berauschend. Nach dem 0:1 gegen die DDR am 22. Juni bringt erst der "Geist von Malente das Team auf Kurs.

Eine Mannschaft mit Stars wie dem am 7. Januar 2024 gestorbenen Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Gerd Müller und Günter Netzer, die sich nach einer verheerenden Niederlage zusammenrauft und am Ende im eigenen Land die Fußballweltmeisterschaft 1974 gewinnt - soweit der Mythos vom damaligen Sommermärchen. Doch der Weg zum WM-Titel beginnt wenig glamourös.

"In Malente wird man wahnsinnig"

Die undatierte Aufnahme zeigt das Quartier der deutschen Nationalmannschaft vor der Fußball-WM 1974 im Trainingslager Malente. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Werek
Angesichts spartanisch eingerichteter Zimmer und Ausgehverbot packt viele Spieler in Malente der Lagerkoller.

Schon das Trainingslager im schleswig-holsteinischen Malente ab dem 29. Mai 1974 ist vielen Spielern ein Graus: "In Malente wird man wahnsinnig", zitiert die "Bild"-Zeitung am 20. Juni den Mannschaftskapitän Franz Beckenbauer nach drei Wochen im Trainingscamp. Das Wort vom "Lagerkoller" macht die Runde. Paul Breitner fühlt sich in den einfachen Zimmern und der isolierten Atmosphäre wie in einer Kaserne. "Wir wurden abgeschirmt, keiner hatte Zutritt", erinnert sich auch der damalige Verteidiger Horst-Dieter Höttges von Werder Bremen.

Terrorangst beherrscht die WM

Abschottung und Isolation haben System: Zwei Jahre nach dem Anschlag von München bei den Olympischen Spielen ist die Terrorangst allgegenwärtig. Tag und Nacht bewachen Polizisten die Trainingslager der Mannschaften. Uwe Schlüter, damals Hausmeister im Trainingslager in Malente, beschreibt die Atmosphäre: "Es war hier eine Festung mit Hunden, die Türen waren abgeriegelt mit Matten, wenn einer rausging, war Alarm." Vor den Toren patrouillieren Soldaten mit Maschinengewehren und GSG9-Beamte mit Schäferhunden. 

Die Angst scheint berechtigt: Es gehen mehrere Drohungen ein. Die RAF kündigt einen Raketenanschlag auf das Volksparkstadion in Hamburg an, die irische Terrororganisation IRA droht vor dem Turnier mit einem Mordanschlag auf die Spieler des schottischen Teams. Auch gegen die Mannschaft der DDR geht eine Bombendrohung ein.

Franz Beckenbauer berichtet: "Nach drei Wochen Training fiel uns buchstäblich die Decke auf den Kopf, weil es an Abwechslung mangelte. 1966 und 1970 war das anders gewesen, da hatten wir Malente nach 14 Tagen verlassen und waren in ein anderes Land gefahren. Diesmal litten wir unter der Monotonie des Ortes, zumal uns die Sicherheitsbestimmungen kaum Bewegungsfreiheit ließen."

Weitere Informationen
Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP
ARD Mediathek

Als die WM in den Norden kam

Dauerregen, halbleere Stadien und Angst vor Terror. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland war kein Sommermärchen. Video

"Wasserschlachten" in der Zwischenrunde

Der deutsche Torhüter Sepp Maier steht bei er WM 1974 im Regen vor seinem Tor. © picture-alliance/ dpa Foto: Istvan Bajzat
Sepp Maier bei der "Wasserschlacht von Frankfurt".

Heitere Spiele sind dieser Atmosphäre kaum möglich, die Voraussetzungen für ein Sommermärchen denkbar schlecht. Traumwetter wie bei der WM 2006 gibt es ebenfalls nicht. Die beiden letzten Zwischenrunden-Partien der DFB-Elf finden im Dauerregen statt. Als "Wasserschlacht von Frankfurt" schreibt das Spiel Deutschlands gegen Polen (1:0) Fußballgeschichte.

Bereits der WM-Auftakt zuvor verläuft alles andere als nach Wunsch: Gegen Chile quält sich die Bundesrepublik in Berlin zu einem 1:0. Der DFB schreibt auf seiner Website rückblickend: "Missgelaunt war auch das Publikum, viele der 85.000 Zuschauer verabschiedeten die Spieler mit Pfiffen." Gegen Australien gewinnt Deutschland zwar mit 3:0, doch auch die Zuschauer im Hamburger Volkspark sind trotzdem mit der Leistung ihrer Mannschaft unzufrieden und pfeifen das Team aus. Beckenbauer revanchiert sich, indem er in Richtung Publikum spuckt. Die Reaktionen der Zuschauer gipfeln in hämischen "Uwe, Uwe"-Rufen, doch Lokalmatador Uwe Seeler ist da schon seit zwei Jahren nicht mehr aktiv.

Jürgen Sparwasser schockt die Bundesrepublik

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP
Mit seinem Siegtreffer für die DDR schreibt Jürgen Sparwasser 1974 Fußballgeschichte.

Noch schlimmer endet aus bundesdeutscher Sicht das letzte Gruppenspiel, in dem ausgerechnet die Teams aus den beiden deutschen Staaten aufeinander treffen. Die DDR hatte sich überraschend für die WM qualifiziert und sich mit der "Aktion Leder" auf die Spiele beim Klassenfeind vorbereitet: Die DDR-Spieler werden scharf überwacht, um Fluchtversuche zu unterbinden, die mitgereisten Fans sind von der Stasi handverlesen. Beim Spiel gegen das DFB-Team kommt es zur Sensation: Jürgen Sparwasser erzielt in der 77. Minute den Siegtreffer für die DDR - und schockiert das Team der favorisierten Westdeutschen zutiefst.

Groß ist die Enttäuschung über die Niederlage des DFB-Teams auch in Hannover: Dort haben sich die Fußballfans bereits seit Wochen darauf gefreut, ihre Mannschaft in der Zwischenrunde im Niedersachsenstadion zu sehen. Doch als Zweitplatzierter der Vorrunde trägt der Gastgeber seine Zwischenrunden-Partien in Düsseldorf und Frankfurt (Main) aus.

Die DDR holt den Gruppensieg, doch der bringt dem Ost-Team kein Glück: Es trifft in der Zwischenrunde auf die überlegenen Teams aus Brasilien, Argentinien und den Niederlanden und scheidet aus.

Die "Nacht von Malente" - ein Mythos wird geboren

Franz Beckenbauer (2.v.li.) präsentiert nach dem Titelgewinn 1974 den FIFA Weltpokal. Neben ihm rechts stehen Sepp Maier und Paul Breitner. © picture alliance / Pressefoto ULMER
Am 7. Juli 1974 erfüllt sich für das Team um Kapitän Beckenbauer doch noch der Traum vom Titel: Deutschland ist Weltmeister.

Über die westdeutsche Mannschaft und den Bundestrainer ergießt sich der Zorn der Öffentlichkeit: "So nicht, Herr Schön!", titelt die "Bild am Sonntag" und der "Kicker" fordert: "Es muss etwas geschehen." Beim DFB-Team löst die Niederlage gegen die DDR tatsächlich eine Art heilsamen Schock aus: Nach der Rückkehr in das schleswig-holsteinische Trainingslager rauft es sich noch am selben Abend zusammen und findet endlich den gemeinsamen Siegeswillen, der ihm letztendlich den Titel beschert. "An Schlaf dachte niemand und ich putzte jeden runter, der mir vor die Augen kam", beschreibt Beckenbauer später die Stimmung in der Küche von Malente. Von einem "wilden Kaiser" ist die Rede. Jener legendäre Abend, an dem - so beschreiben es später die Spieler - Franz Beckenbauer die Führung übernimmt, geht später als die "Nacht von Malente" in die Geschichte ein.

Ob Tatsache oder Legende, eines fest steht: Nach der unglücklichen Gruppenrunde läuft es für die deutsche Elf deutlich besser. Sie verliert kein Spiel mehr und schlägt im Finale die Niederlande mit 2:1. Am 7. Juli 1974 wird Deutschland zum zweiten Mal Weltmeister.

Weitere Informationen
Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Franz Beckenbauer (l.) 2006 mit Bernd Wehmeyer © Witters
2 Min

Bernd Wehmeyer erinnert sich an Franz Beckenbauer beim HSV

Franz Beckenbauer spielte zwei Jahre in Hamburg, feierte mit dem Team 1982 die deutsche Meisterschaft. Ex-Teamkollege Bernd Wehmeyer erinnert sich an den "Kaiser" in Hamburg. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 09.01.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

Nackte DDR-Urlauber fahren beim traditionellen Dixi-Treffen in einem offenen Auto am Strand von Prerow entlang. © NDR Foto: Hans Parczyck

FKK-Kultur in der DDR: Nackt und frei am Strand

In der DDR gehörte FKK zum Sommerurlaub dazu. Von Ahrenshoop bis Zinnowitz war Nacktbaden ein Stück Freiheit. Dagegen konnte auch der Staat nichts ausrichten. mehr

Norddeutsche Geschichte