Stand: 08.09.2014 17:47 Uhr

"Wir glaubten an eine reformierbare DDR"

von Inga Bork
Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR
Im Jahr 1989 strömten die Greifswalder jeden Mittwoch auf die Straßen, um für mehr Freiheit und ein einiges Deutschland zu demonstrieren.

Er glaubte an eine reformierbare DDR und ging dafür wochenlang auf die Straße: Pastor Christoph Poldrack ist einer der Mitbegründer des Neuen Forums in Greifswald - und erinnert er sich an die Gründung der ersten DDR-Oppositionsbewegung.

"In unserem Lande ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört." Als der Theologe Christoph Poldrack am 18. Oktober 1989 die berühmten Worte aus dem Gründungsaufruf des Neuen Forums im Greifswalder Dom vorliest, tut er dies mit "weichen Knien". Fast 1.000 Menschen hören ihm zu. Heute stellt er fest: "Die offiziellen DDR-Medien haben sich über die neu gegründete Oppositionsbewegung ausgeschwiegen, nachdem das Neue Forum als staatsfeindliche Plattform verboten worden war."

Vom Wohnzimmer in die Kirche

Vier Menschen sitzen nebeneinander an einem Tisch. Einer steht daneben.
Früh aufgestanden für den politischen Wandel: Der Theologe Christoph Poldrack (ganz links) hat Anfang Oktober 1989 das Neue Forum in Greifswald mit gegründet.

Anfang Oktober 1989 gründen in Poldracks Wohnzimmer 30 Bürgerrechtler das Neue Forum Greifswald - Wochen nach der offiziellen Gründungsveranstaltung in Berlin. "Im Süden der DDR wurde schon demonstriert, wir wollten nicht länger hinterherhinken", verrät er. Dass die ahnungslosen Bürgerrechtler in Greifswald einen Stasispitzel in ihren Sprecherrat wählen, erfährt Poldrack erst später aus seiner Stasiakte. "Doch die Geheimpolizei war machtlos, unsere Sache war zu weit gediehen." Und so kann Poldrack im Greifswalder Dom ungestört über Ziele und Aktionen des Neue Forums informieren: "Noch am selben Abend sind 70 Greifswalder dem Neuen Forum beigetreten." Dass viele schon Fragen zur Wiedervereinigung haben, verblüfft Poldrack an jenem 18. Oktober. "Für uns Bürgerrechtler war das zu diesem Zeitpunkt überhaupt kein Thema, wir glaubten fest an eine reformierbare DDR."

Die Volkspolizei demonstriert mit

Dass er die erste friedliche Demonstration nach dem Friedensgebet am 18. Oktober verpasst, ist die Ironie seiner Geschichte. Und dass Hunderte Bürger spontan durch die Innenstadt ziehen, während er sich im Dom den Fragen zum Neuen Forum stellt, erfährt Christoph Poldrack erst einen Tag später. Danach demonstriert er mit, immer mittwochs. Als "Demo-Anfänger" bewegen ihn vor allem Fragen wie: Was tun, wenn wir einer Polizeisperre gegenüberstehen? Und tatsächlich: Die Greifswalder Volkspolizei blockiert Straßen und leitet den Verkehr um - aber damit die Bürgerrechtler freie Bahn haben! "Damit haben wir nach den Bildern von den Polizeiübergriffen in Leipzig nicht gerechnet", gesteht Poldrack. "Ende November demonstrieren sogar Volkspolizisten mit - wohl einmalig damals in der DDR."

Zeit der Kompromisse

Kopie des Gründungsaufrufs des Neuen Forums vom 10. September 1989
Heimlich kopiert und von Hand zu Hand weitergereicht: der Gründungsaufruf des Neuen Forums vom 10. September 1989 - aufbewahrt von Astrid Dethloff aus Schwerin.

Auch bei der Auflösung der Staatssicherheit in Greifswald im Dezember 1989 steht Christoph Poldrack in der ersten Reihe: Er bewacht das besetzte Gebäude der Stasi in der Domstraße aus Angst, dass heimlich Akten vernichtet werden. "Mit einem flauen Gefühl", wie er heute gesteht. "Wir wussten ja nicht, ob wir nicht doch noch allesamt verhaftet werden." Gut einen Monat nach dem Mauerfall organisiert er in Greifswald auch den "Runden Tisch": "Bürgerrechtler und alte SED-Machthaber saßen sich da gegenüber und suchten gemeinsam nach Antworten auf die Frage: Wie soll es jetzt weitergehen in Sachen Bildung, Politik oder auch Tourismus? Euphorische Zeiten waren das damals, bilanziert der heute 62-Jährige. "Jeder hatte das Gefühl, mitreden und gestalten zu können." Enttäuscht habe ihn, dass sich nach dem Mauerfall immer weniger Menschen für das Neue Forum und ihre neu gewonnene Freiheit engagierten: "Wir hatten die Unzufriedenheit der Leute hinter uns, aber nicht die Unzufriedenen."

Immer noch politisch aktiv

Nur einmal während der Friedlichen Revolution hat Christoph Poldrack mit der Faust wirklich auf den Tisch gehauen: "Als Stasi-Mitarbeiter als Aushilfslehrer an Grundschulen eingesetzt werden sollten." Heute lebt und arbeitet er als Pfarrer in Brandenburg. Bei der Partei Bündnis 90/Die Grünen ist er immer noch politisch aktiv, engagiert sich für die Energiewende und gegen die totale Datenüberwachung.

Neues Forum - Neue Hoffnung

Erst einen Tag vor dem Mauerfall wurde das Neue Forum von dem SED-Regime offiziell zugelassen. Bis dahin galt die erste landesweite DDR-Oppositionsbewegung außerhalb der Kirche als "staatsfeindliche Plattform". Gegründet wurde das Neue Forum am 9. September 1989 in Grünheide bei Berlin. Mit dabei: der Bürgerrechtler Martin Klähn aus Schwerin und der Physiker Sebastian Pflugbeil aus Greifswald. Dieser stellte später in der Modrow-Regierung den einzigen Minister ohne Geschäftsbereich. Das Neue Forum organisierte Montagsdemonstrationen und gilt als Mitinitiator der Runden Tische. Die meisten Mitglieder waren gegen die deutsche Einheit. Im Vorfeld der einzig demokratischen Volkskammerwahlen am 18. März 1990 schloss sich das Neue Forum mit anderen Oppositionsbewegungen zum Bündnis 90 zusammen: Das Bündnis erhielt 2,9% der Stimmen. Bei den ersten ostdeutschen Landtagswahlen am 14. Oktober 1990 trat das Neue Forum allein in Mecklenburg-Vorpommern an und scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde. Als wählbare Bürgerbewegung gibt es das Neue Forum bis heute.

Weitere Informationen
Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa

Die Polizei in der DDR

Eine Schlüsselrolle spielten die "Abschnittsbevollmächtigten" (ABV) nach sowjetischem Vorbild. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Polizeihelfern. Die Polizei hielt enge Kontakte zur Stasi. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Letzte DDR-Volkskammer: Die Demokratie lernt laufen

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 11.09.2014 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit! mehr

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte