DDR-Wende, geheimes Waffenlager in Kavelstorf © picture-alliance/ ZB Foto: Jürgen Sindermann

Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben

Stand: 02.12.2024 09:20 Uhr

Sturmgewehre, Kalaschnikows, Pistolen und palettenweise Munition: Am 2. Dezember 1989 finden Einwohner von Kavelstorf ein geheimes Waffenlager - und decken so den Waffenhandel der DDR auf, der jahrelang geleugnet wurde.

von Andrea Haase

Dass "da irgendetwas nicht stimmt", denken sich die Anwohner des beschaulichen Dorfes Kavelstorf bei Rostock schon lange. Die Lagerhallen stehen auf streng abgeschirmtem Gelände, rund um die Uhr bewacht von jungen Männern. Deutrans-Lkw biegen regelmäßig dorthin ab. Tischler Herbert Blascheck, der seine Werkstatt damals gegenüber des Geländes hat, stellt bereits zu DDR-Zeiten unangenehme Fragen. Er bekommt die Antwort, dort würden Waschmaschinen lagern. Geglaubt hat er das nicht - und so ist auch er mit dabei, als Kavelstorfer Anwohner sich im Dezember 1989 Zugang zum Gelände verschaffen. Was sie dann dort entdecken, übertrifft all ihre Erwartungen. Sie finden dort unter anderem tonnenweise scharfe Munition, Maschinenpistolen und Militärfahrzeuge - bis unter das Dach der zehn Meter hohen Lagerhalle. Von Kavelstorf aus hat der "Friedensstaat DDR" offenbar Waffen in alle Regionen der Welt exportiert.

Mit dem Geigerzähler in die Halle

Wolfram Vormelker von der DDR-Bürgerbewegung mit Geigerzähler bei der Demonstration in Kavelstorf. © Jürgen Sindermann Foto: Jürgen Sindermann
Wolfram Vormelker vom Neuen Forum brachte einen Geigerzähler mit, als er das streng abgeriegelte Gelände in Kavelstorf erstürmte.

Zeitzeuge Wolfram Vormelker, der die Halle damals mit einem Geigerzähler betritt, beschreibt es rückblickend als "unvorstellbar". Auch er gehörte zu jenen, die damals das streng geheime Waffenlager der DDR enttarnten. Waffen aller Art, aber auch illegale Nummernschilder lagerten dort. Dass dort mit Waffenteilen gehandelt würde, hatte er gehört, den Geigerzähler nimmt er mit, weil nach seinen Angaben auch mit urangeschützter Munition gehandelt wurde.

Waffen und Munition im Wert von 27 Millionen "Westmark"

"Wir sind in Tränen ausgebrochen", erinnert sich Zeitzeuge Herbert Blascheck. In den Kisten befinden sich Kriegswaffen und Munition im Wert von etwa 27 Millionen "Valutamark", bestimmt für den Export in Kriegsgebiete in aller Welt. Nie, so sagt Vormelker, hätte er gedacht, dass die DDR, die sich immer als Friedensstaat feierte, in solche Machenschaften verstrickt war. Der sogenannte Friedensstaat bricht damals für die Kavelstorfer beim Anblick der Lagerhalle in sich zusammen. "Wir waren nicht mehr da", sagt Blascheck. Den Kindern habe man gelehrt, man sei der "Friedensstaat". "Dieses hier war das Grausamste, dieses Lager hier", so Blascheck später. Axel Peters, ebenfalls Zeitzeuge, war entsetzt. "Hier haben wir das erste Mal gesehen, dass das alles Lüge war", sagt er Jahre danach. "An diesem Tag für uns die Legitimation dieses Staates in sich zusammengebrochen", so Peters. Bereits am folgenden Tag reist er nach Rostock, um auf einer Demo die Öffentlichkeit zu informieren.

Der "Friedensstaat", der Kriegswaffen exportiert

Betrieben wird die Anlage von der Internationalen Messtechnik Import-Export GmbH (IMES). Das streng geheime Unternehmen verkauft Waffen und Munition in Krisengebiete und Entwicklungsländer weltweit. Hinter oder über allem steht der von der Stasi und vom Zentralkomitee der SED kontrollierte Bereich "Kommerzielle Koordinierung" (KoKo): Das Imperium des Alexander Schalck-Golodkowski, der im Auftrag der Partei- und Staatsführung Devisen beschafft und dabei freie Hand hat. Im Geflecht der KoKo ist der Waffenhandel für D-Mark und Dollar lukrativ, aber gefährlich. 1987 legt das Ministerium für Staatssicherheit ein Konzept für ein Waffenlager in Kavelstorf vor. Getarnt wird das Unterfangen vom Betriebsschutz in Uniform der Volkspolizei. Auch die Lage ist taktisch günstig gewählt: Das Gelände ist unmittelbar an der Autobahn gelegen, mit Gleisanschluss zum Überseehafen Rostock.

"Das war das Ende der DDR"

"Jedes DDR-Handelsschiff hat Waffen exportiert, das wussten wir damals nicht, das haben wir später recherchiert", sagt Vormelker. Denn Kavelstorf war nicht das einzige Waffenlager der damaligen DDR, so Vormelker. Auch in Dummerstorf und anderen Orten der DDR soll es solche Lager gegeben haben, mit Waffen, die dann über den Überseehafen Rostock verschifft wurden.

"Leichenhalle der DDR"

DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski 1992 vor dem Untersuchungsausschuss in Bonn. © picture alliance
DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski 1992 vor dem Untersuchungsausschuss.

Gleich nachdem die Kavelstorfer das geheime Lager der IMES entdeckt und öffentlich gemacht haben, setzt sich Schalck-Golodkowski am 3. Dezember 1989 gen Westen ab. Die Waffen werden am 13. Dezember von der Volksmarine abtransportiert. "Die Entsorgung war schwierig. Wir hätten es gerne zerstört, aber das war technisch nicht möglich", so Vormelker. Später habe man erfahren, dass das Waffenmaterial über die Bundeswehr trotzdem nach Südafrika gelangte. "Das Geschäft war gelaufen, es wurde dafür gesorgt, dass es dort ankam." Als "Leichenhalle der DDR" bezeichnet Peters die Halle sehr viel später noch - "im übertragenen Sinne". Mit der Veröffentlichung damals sei die DDR gestorben. Am Folgetag treten das gesamte Zentralkomitee und das Politbüro zurück. Schalck-Golodkowski wird aus der Partei ausgeschlossen.

Die Urfassung dieses Textes wurde 2019 erstmals veröffentlicht.

Weitere Informationen
Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Friedliche Revolution in Greifswald: Mit Kerzen für mehr Freiheit

"Warum sollte ich in Greifswald eine Demonstration untersagen? Den Mut hatte ich nicht", erinnert sich der damalige Volkspolizei-Chef Bernd Haase. Ein Rückblick in den Herbst 1989. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Dieses Thema im Programm:

01.12.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Bau der Fehmarnsundbrücke © Besitz Privatarchiv Bernhard Gienau Foto: Bernhard Gienau

Vor 65 Jahren: Der Bau der Fehmarnsundbrücke beginnt

Sie gilt als "Brücke des Friedens" nach Skandinavien und schuf die Grundlage für die Vogelfluglinie. Am 4. Januar 1960 war der Baustart. mehr

Norddeutsche Geschichte