Zerrung: Mann in Sportkleidung hält sich vor Schmerz den Oberschenkel © Colourbox.de Foto: Colourbox.de

Muskelzerrung: Symptome und Behandlung

Stand: 19.07.2024 19:50 Uhr | vom Rundfunk Berlin-Brandenburg-Logo

Eine Muskelzerrung kommt am häufigsten im Oberschenkel und der Wade vor. Typisches Symptom: plötzlicher Schmerz. Welche Behandlung hilft? Wie lässt sich die Heilung beschleunigen?

von Carola Welt

"Zerrung" ist die Kurzform von Muskelzerrung, beide beschreiben aber dasselbe medizinische Phänomen: Plötzlich schießt ein reißender Schmerz in den Muskel. Es passiert meist in Folge einer ruckartigen Bewegung und der plötzliche Schmerz in Bein oder Arm fühlt sich fast so heftig wie ein Krampf an. Häufig geschieht das beim Sport, die Zerrung kann aber auch im Alltag bei abrupten und vor allem ungewohnten Bewegungen auftreten.

Was ist eine Muskelzerrung?

Muskeln sind elastisch - aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Eine Zerrung ist eine Verletzung des Muskels infolge einer Überdehnung. Dadurch werden Strukturen im Muskel beeinträchtigt. Ein Muskel besteht grundsätzlich aus vielen Muskelfasern. Diese lassen sich in noch kleinere Einheiten, die so genannten Myofibrillen, gliedern. Bei einer Muskelzerrung kommt es in den Myofibrillen zu winzig kleinen Schäden - zur Muskelverletzung. Bei noch stärkerer Überdehnung können einzelne Muskelfasern reißen (Muskelfaserriss) oder der komplette Muskel wird durchtrennt (Muskelriss). Die Muskelzerrung ist also die leichteste Form der Verletzung eines Muskels. Und sie ist sehr häufig.

Beinmuskeln sind am häufigsten von Zerrungen betroffen

Grundsätzlich kann man sich jeden Muskel zerren. Besonders anfällig sind Muskeln in Wade, Oberschenkel, Leiste, Bauch, Schulter, Brust und Rücken. Am häufigsten sind Wadenmuskeln und Oberschenkelmuskeln betroffen. Sie werden beim Laufen stark belastet. Viele trifft auch eine Zerrung der Adduktoren. Das sind die Muskeln im Oberschenkel, die das Bein nach innen ziehen.

Wie bekommt man eine Muskelzerrung?

Zu Zerrungen kommt es häufig beim Gehen oder beim Sport: bei schnellem Abbremsen / Anhalten, raschem Beschleunigen oder spontanen Bewegungen. Der Muskel ist dann bereits angespannt und zusammengezogen, wird aber gleichzeitig durch die zusätzlich auftretenden Zugkräfte gestreckt - es ist also ein "Zerren" am Muskel in zwei Richtungen. Das überlastet ihn und der Muskel wird überdehnt.

Riskant sind Sportarten mit intensiven Sprints, Stopps und Richtungswechseln, wie Fußball, Tennis oder Basketball. Aber auch beim Wandern (Bergauf- oder Bergablaufen), im Alltag (Ausrutschen) oder bei Arbeiten im Haushalt und im Garten ziehen sich viele Menschen eine Muskelzerrung zu.

Symptome: Wie erkennt man eine Muskelzerrung?

Zerrungen sind sehr schmerzhaft. Plötzlicher Schmerz im Muskel ist also das klassische Symptom einer Muskelzerrung. Der Muskel verhärtet sich und schmerzt krampfartig - umso mehr, wenn man den Muskel bewegt. Im betroffenen Bereich ist die Muskulatur häufig angespannt, manchmal auch geschwollen. Wird der Bereich ruhig gehalten oder gedehnt, nehmen die Schmerzen meist ab.

Unterschiede: Muskelzerrung, Muskelriss, Muskelfaserriss

Eine Muskelzerrung, ein Muskelfaserriss und ein Muskelriss sind für Laien nicht leicht zu unterscheiden: Alle drei Muskelverletzungen können zu starken Schmerzen führen. Muskelfaserriss oder Muskelriss sind aber in der Regel noch deutlich schmerzhafter als eine Zerrung.

  • Bei der Zerrung kann sanftes Dehnen der Muskulatur Linderung bringen.
  • Bei einem Muskelfaserriss ist der betroffene Bereich oft bläulich verfärbt (Bluterguss). Man empfindet dort meist einen anhaltenden, stechenden Schmerz und ein starkes Spannungsgefühl. Es kann sich dort auch eine Delle bilden.
  • Bei einem Muskelriss ist der betroffene Muskel überhaupt nicht mehr belastbar.

Ursachen einer Muskelzerrung

Muskelverletzungen passieren besonders häufig bei sportlichen Aktivitäten - vor allem, wenn die Sporttreibenden zu wenig trainiert sind. Eine Muskelzerrung gehört also zu den klassischen Sportverletzungen. Je untrainierter ein Muskel, desto anfälliger ist er für Überdehnungen.

Außerdem steigt das Risiko für Zerrungen:

  • wenn die Muskulatur nicht ausreichend aufgewärmt wurde
  • wenn es kalt ist
  • wenn die Muskeln durch zu starke Belastung oder zu kurze Erholungsphasen übermüdet sind
  • wenn die Muskulatur nicht gut dehnbar ist
  • wenn die Muskeln durch vorangegangene Verletzungen vorgeschädigt sind.

Je älter man wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Muskelzerrungen. Außerdem können bestimmte Entzündungsherde im Körper eine Muskelzerrung fördern, beispielsweise bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen.

Heilung beschleunigen mit akuter Hilfe: PECH-Regel

Eine Muskelzerrung passiert plötzlich. Zügig sollte man dann auch behandeln. Innerhalb der ersten 48 Stunden gilt die so genannte PECH-Regel als effektivste Behandlung. Ein Arzt oder eine Ärztin ist für diese sogenannte Erstversorgung in der Regel nicht erforderlich.

Die Anfangsbuchstaben stehen für die einzelnen Maßnahmen:

  • P wie Pause: Den gezerrten Bereich ruhigstellen.
  • E wie Eis: Den betroffenen Bereich sofort kühlen.
  • C wie Kompression: Einen Druckverband oder Bandagen anlegen.
  • H wie Hochlagern des betroffenen Bereichs.

Behandlung mit Medikamenten bei Muskelzerrung

Zerrungen können sehr schmerzhaft sein. Dagegen helfen Salben oder Gels mit schmerzlindernden Wirkstoffen wie Diclofenac oder Ibuprofen. Auch natürliche Inhaltstoffe wie Arnika sind einen Versuch wert. Bei starken Beschwerden kann man für einige Tage ein Schmerzmittel wie Ibuprofen einnehmen.

Wann sollte man mit einer Zerrung zu Arzt oder Ärztin?

Grundsätzlich gilt: Eine Zerrung braucht keine ärztliche Behandlung. Besteht jedoch Unklarheit, ob es zu einem Muskelriss oder Muskelfaserriss gekommen ist, sollte man sich von einem Arzt oder einer Ärztin untersuchen lassen. Dasselbe gilt, wenn die Schmerzen extrem stark sind.

Wie lange dauert eine Muskelzerrung?

Eine Zerrung dauert meist vier bis sechs Tage. Sobald die Schmerzen es erlauben, darf man mit leichten Bewegungen - ausschließlich im schmerzfreien Bereich - beginnen. Die Trainingsintensität sollte sich nur langsam steigern, damit sich der Muskel wieder an die Anstrengung gewöhnen kann. Die Zerrung sollte komplett ausheilen, ehe man den Muskel wieder voll belastet - sonst ist das Risiko größer, dass man sich erneut verletzt. Bis ein Muskel wieder vollständig belastbar ist, können auch zwei Wochen oder mehr vergehen.

Wie kann man einer Muskelzerrung vorbeugen?

Je besser der Muskel vorbereitet ist auf seinen Einsatz, desto weniger gefährdet ist die Muskelgruppe für eine Zerrung. Das und mehr hilft eine Muskelzerrung zu verhindern:

  • Ausreichendes Aufwärmen vor Belastung
  • Keine unvorbereiteten, abrupten Bewegungen
  • Auf die Signale des Körpers achten und Überbelastungen vermeiden. Vor allem dann, wenn Schmerzen auftreten oder wenn man müde ist
  • Regelmäßiges Dehnen der Muskulatur
  • Regelmäßiges Trainieren der Muskulatur

Weitere Informationen
Meniskusriss: Frau fasst sich ans Knie, darüber liegt eine 3D-Grafik vom Kniegelenk © IMAGO / Zoonar Foto: Yuri Arcurs

Meniskusriss: Wann ist eine OP sinnvoll?

Bei einem Meniskusriss fehlt die Stabilität im Knie. Manchmal helfen Übungen, manchmal nur eine OP. mehr

Ein Mann mit Helm sitzt auf dem Boden und hält sich sein Bein, vor ihm ein umgestürztes Fahrrad. © Colourbox Foto: Peopleimages.com

Prellung - schnelle Hilfe durch effektive Behandlung

Eine Prellung ist harmlos aber häufig schmerzhaft. Wie erkennt man eine Prellung? Und welche Behandlung hilft? mehr

Bänderriss: Mann hält sich vor Schmerz den Fuß © imago / Panthermedia Foto: Sorapop Udomsri

Bänderriss - Symptome, Ursachen und Behandlung

Bei einem Bänderriss reißen die Bänder am Gelenk, meist am Fuß. Was sind die Symptome? Welche Behandlung hilft? mehr

Distorsion: Junge Frau hält sich den schmerzenden, verstauchten Fuß. Sie ist beim Joggen umgeknickt. © imago / PantherMedia Foto: Renaud Philippe

Distorsion (Verstauchung) - Symptome und Behandlung

Eine Verstauchung ist eine Verletzung im Gelenk. Durch Überdehnung kommt es zur Schwellung und zu Schmerzen. Was hilft? mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bewegungsapparat

Mehr Gesundheitsthemen

Blutprobe in einem Reagenzglas © fotolia.com Foto: Shawn Hempel

Vitamin-B12-Mangel: Symptome erkennen und Nerven schützen

Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Nervenschäden führen. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen und Veganer. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber