Am 31. März 2000 überreicht Joachim Weinlig-Hagenbeck (links), Chef von Hagenbecks Tierpark, dem amerikanischen Pop-Star Michael Jackson ein Buch vom Tierpark und schüttelt ihm die Hand. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen. © picture-alliance / dpa | Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Vor 25 Jahren: Michael Jacksons seltsamer Zoo-Besuch in Hamburg

Am 31. März 2000 steht plötzlich der "King of Pop" in Hagenbecks Tierpark. Ist er es wirklich? Oder macht jemand einen verfrühten Aprilscherz? mehr

Robert Bunsen, das Bild entstand um 1860 © picture-alliance / akg-images

Robert Wilhelm Bunsen: Der Entwickler des Bunsenbrenners

Jeder kennt das Gerät aus der Schule, benannt nach dem Göttinger Chemiker. In den USA ist am 31. März Tag des Bunsenbrenners. mehr

Der alte Peenemünder Hafen auf Usedom © NDR Screenshot

Vor 100 Jahren: "Peenemünder Haken" wird Naturschutzgebiet

An der Nordspitze Usedoms entsteht am 30. März 1925 das erste Naturschutzgebiet des Landes. Lange wird das Gebiet militärisch genutzt. mehr

U 96 am 27. Oktober 1941 in der Südschleuse von Saint-Nazaire zu seiner sechsten Unternehmung auslaufend. Auf dieser Unternehmung, die bis zum 6. Dezember 1941 dauern sollte, beruht Lothar-Günter Buchheims Roman "Das Boot". © Deutsches U-Boot-Museum Cuxhaven

U 96: Bekannt als "Das Boot" - 1945 von alliierten Bombern versenkt

Ein Roman, dessen Verfilmung und eine Melodie führten zur großen Popularität des U-Boots, das am 30. März 1945 versenkt worden war. mehr

Verfallendes Gutshaus © NDR Foto: NDR

Wie Flurbereinigung und Strukturwandel zum Dorfsterben führten

Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft verschwanden kleine Höfe, Dörfer bluteten aus. Hat das Landleben noch Zukunft? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll demnächst laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Finanzminister Hermann Ahrens und Rudibert Schneider im Fernsehstudio
5 Min

So war das: Wahlwerbung von BHE und GPD in Niedersachsen

Finanzminister Hermann Ahrens und Rudibert Schneider wenden sich im März 1961 vor der Kommunalwahl im Fernsehen an die Wähler in Niedersachsen. 5 Min

Ein Kupferstich von Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel. © picture alliance / ZB | Matthias Hiekel Foto: Matthias Hiekel
15 Min

Anna Constantia von Cosel: Hoch geflogen, tief gefallen

Am 31. März 1765 stirbt die Mätresse August des Starken. Für Anna Constantia von Cosel tat er alles, bis sie in Ungnade fiel. 15 Min

1958 spricht Walter Ulbricht (Podium rechts) in Gera aus Anlaß des Bezirkstreffens mit Teilnehmern an der Jugendweihe in Gera. © picture-alliance / dpa Foto: ADN Blumenthal

Jugendweihe in der DDR: "Lieber Honecker belügen als Gott"

Am 27. März 1955 fand die erste Jugendweihe in der DDR statt. Jugendliche sollten früh an die SED-Ideologie gebunden werden. mehr

Eine deutsche V2-Bombe fällt auf London (Zweiter Weltkrieg) © picture alliance/United Archives | 91050/United_Archives/TopFoto

Vor 80 Jahren: Letzter Angriff mit V2-Raketen auf London

Am 27. März 1945 endet der deutsche Einsatz dieser Fernwaffen. Erprobt wurden die V1- und V2-Bomben in Peenemünde auf Usedom. mehr

Harry Rowohlt, Autor, Übersetzer und Schauspieler posiert bei einem Fototermin zur 1.000. Folge der Serie "Lindenstraße" 2005. © picture-alliance Foto: Horst Galuschka

Harry Rowohlt: Sprecher, Autor, Übersetzer und Serien-Star

Die "Lindenstraße" machte ihn berühmt, aber auch als Vorleser, Übersetzer und Autor begeisterte Harry Rowohlt. Er wäre am 27. März 80 Jahre alt geworden. mehr

Josef Jakubowski und Faksimile seines letzten Briefes an seinen Anwalt Karl Koch, in dem er seine Unschuld beteuert. © NDR / Heiko Kreft

Josef Jakubowski: Unschuldig wegen eines Mordes enthauptet

Am 26. März 1925 wurde Josef Jakubowski vom Landgericht Neustrelitz zum Tode verurteilt. Den Mord hatten aber andere begangen. mehr

Holzkreuze erinnern im Wald von Fünfeichen bei Neubrandenburg an die zahlreichen bekannten und unbekannten Opfer des sowjetischen Internierungslagers zwischen 1945 und 1948. © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Vor 35 Jahren: Massengräber bei Neubrandenburg entdeckt

Die Bilder gingen um die Welt: Im März 1990 entdeckten Historiker in einem Wald Tausende Tote. Es sind frühere Gefangene der Lager Fünfeichen. mehr

Die deutsche Sängerin Lale Andersen, Deutschland Anfang 1960er Jahre. © picture alliance/United Archives | IFTN

Vor 120 Jahren: "Lili Marleen"-Sängerin Lale Andersen wird geboren

Das Lied über den Abschied eines Soldaten macht die Sängerin weltberühmt. Am 23. März 1905 kommt sie bei Bremerhaven zur Welt. mehr

Hildesheim nach den Luftangriffen vom 22. März 1945: Der Sohn des Fotografen, Theo Wetterau Junior, spaziert über den Pelizaeusplatz. Über den Gleisen der Straßenbahn wurden schon die Schienen der Trümmerbahn verlegt. © Theo Wetterau/Verlag Gebrüder Gerstenberg Foto: Theo Wetterau

Hildesheim: Als Bomber in wenigen Minuten das Stadtbild zerstörten

Am 22. März 1945 werfen die Alliierten über Hildesheim unzählige Bomben ab. Die Altstadt brennt nieder. Mehr als 1.000 Menschen sterben. mehr

Ein historisches Foto zeigt die "Lange Anna" von Helgoland. © NDR

Lag Atlantis einst vor Helgoland? Einer Theorie auf der Spur

Der Pastor Jürgen Spanuth glaubte, dass die versunkene Insel in der Nordsee war. Gegen seine These gab es heftigen Widerstand. mehr

Ein behindertes Kind im Hannoverschen "Anna-Stift". © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Nach Menocil und Contergan: Der lange Weg zum Arzneimittelgesetz

In den 60ern lösen Nebenwirkungen bei Menocil und Contergan Pharma-Skandale aus. Erst 1978 tritt ein wirksames Arzneimittelgesetz in Kraft. mehr

Kattwykbrücke im Hamburger Hafen (2006) © picture alliance / imageBROKER Foto: Rolf Wegner

Kattwykbrücke in Hamburg: Hubbrücke mit Rekordmaßen

Als sie 21. März 1973 eröffnet wird, ist sie die größte Hubbrücke der Welt. 2020 hat sie eine noch etwas größere Schwester bekommen. mehr

Der Turm der entwidmeten Kirche St. Stephanus in Hamburg-Eimsbüttel. © NDR Foto: Anne Arend

Stephanus-Kirche in Hamburg fällt dem Sparzwang zum Opfer

Am 20. März 2005 entwidmet die damalige Bischöfin Maria Jepsen das evangelische Gotteshaus im Stadtteil Eimsbüttel. mehr

CDU-Generalsekretärin Angela Merkel geht am 20.3.2000 im Berliner Konrad-Adenauer-Haus zu der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz. Von der CDU-Spitze war sie gerade als Kandidatin für den Parteivorsitz und somit für die Nachfolge von Schäuble vorgeschlagen worden. © picture-alliance / dpa Foto: Michael Jung

Angela Merkel: Von "Kohls Mädchen" bis zur Bundeskanzlerin

Am 20. März 2000 beschließt der Bundesvorstand der CDU, Angela Merkel für den Parteivorsitz zu nominieren - ein innerparteilicher Neuanfang. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Im Wismarer Ratsbuch von 1270 findet sich eine der ersten Erwähnung einer Apotheke in Deutschland © NDR/AP Videomagic
ARD Mediathek

Wie die Pillen in den Norden kamen

Pillen, Pflaster, Pasten: Seit Jahrhunderten versorgen norddeutsche Apotheken damit ihre Kundschaft. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Telefonüberwachung © NDR/Gebrüder Beetz Filmproduktion

Reeperbahn Spezialeinheit FD 65

Im Jahr 1980 nehmen 40 Männer und eine Frau erstmals in Deutschland den Kampf gegen das Organisierte Verbrechen auf. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte