Theresia (auch: Teresa) von Avila auf einem Gemälde von 1576. © picture-alliance / akg-images / Joseph Martin | Joseph Martin Foto: Joseph Martin

Teresa von Avila: Die Schutzpatronin Spaniens

Sendung: ZeitZeichen | 28.03.2015 | 19:05 Uhr | von Kath, Andrea
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

"Ich bin ein Weib, und obendrein kein gutes." Das soll die heilige Teresa von Avila von sich selbst einmal gesagt haben. Die spanische Karmelitin war im 16. Jahrhundert die reinste Provokation für die von Männern dominierte katholische Kirche.

Selbstbewusst und tatkräftig ging sie daran, den Karmelitinnen-Orden zu reformieren. Und sie begann, ihre theologischen Ansichten zu verbreiten. Ganz gleich, was Papst oder Inquisition dazu sagten. Ein Widersacher beschrieb sie einmal als ein "unruhiges, umherschweifendes und widerspenstiges Weib, das unter dem Schein der Frömmigkeit schlechte Lehren erfindet." Sie entgegnete darauf: "Es ist kein kleines Kreuz, wenn man seinen Verstand jemandem unterordnen muss, der keinen hat."

Teresa gilt heute als größte Mystikerin aller Zeiten. Sie ist die Schutzpatronin Spaniens. 1970 ernennt Papst Paul VI. sie zusammen mit Katharina von Siena - als erste Frauen in der Geschichte des Christentums - zur Kirchenlehrerin.

Autorin: Andrea Kath
Redaktion: Ronald Feisel

Mittelalterliche Szene im Hafen einer Hansestadt (Farblithographie) © picture-alliance/akg-images

Das Mittelalter: Piraten, Kaufleute, Missionare

Um 1280 beginnt in Norddeutschland eine neue Blütezeit. Viele Hafenstädte an der Nord- und Ostsee aber auch Handelsstädte im Binnenland schließen sich zur Hanse zusammen. mehr

Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr