Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Vor 70 Jahren: Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Möwen vor der alten Vogelwarte auf Helgoland. © Vögel: © DeVIce - Fotolia.com, Vogelwarte

Vogelwarte Helgoland: Dem Vogelzug auf der Spur

Am 1. April 1910 wurde die Vogelwarte auf der Insel Helgoland eröffnet - ein Meilenstein in der Erforschung des Vogelzuges. mehr

Reichsstatthalter und NSDAP-Gauleiter Friedrich Hildebrandt  bei der Umbenennung von Alt-Gaarz in Rerik am 1. April 1938. © Heimatmuseum Rerik

Germanen-Wahn unterm Hakenkreuz in Mecklenburg

Archäologen gingen in der NS-Zeit einen Pakt mit den Nazis ein. Mit Folgen bis heute: Am 1. April 1938 wurde Alt-Gaarz zu Rerik. mehr

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

"Sir Vival" Rüdiger Nehberg: Vom Würmerfresser zum Weltverbesserer

25 Jahre betrieb der Survival-Experte eine Konditorei in Hamburg. Die Abenteuerlust ließ ihn nie los. Am 1. April 2020 starb der Weltenbummler. mehr

Am 31. März 2000 überreicht Joachim Weinlig-Hagenbeck (links), Chef von Hagenbecks Tierpark, dem amerikanischen Pop-Star Michael Jackson ein Buch vom Tierpark und schüttelt ihm die Hand. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen. © picture-alliance / dpa | Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Vor 25 Jahren: Michael Jacksons seltsamer Zoo-Besuch in Hamburg

Am 31. März 2000 steht plötzlich der "King of Pop" in Hagenbecks Tierpark. Ist er es wirklich? Oder macht jemand einen verfrühten Aprilscherz? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll demnächst laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Automatische Schreibmaschine von Siemens
4 Min

So war das: Digitalrechner als Messe-Neuheit

Der neue Siemens-Transistorcomputer stellt seine Leistungsfähigkeit anhand einer Scherzaufgabe unter Beweis. Im Büro erleichtern Buchungsautomaten die Arbeit. 4 Min

Otto von Bismarck und Ferdinand Lasalle (Montage) © picture alliance / Glasshouse Images | Glasshouse Images /// picture alliance / Bildagentur-online | History
15 Min

Das geheime Duell zwischen von Bismarck und Lasalle

Am 1. April 1860 kam es zwischen Otto von Bismarck und Ferdinand Lasalle zu einem bisher geheimen Pistolenduell. Beide überlebten. 15 Min

Robert Bunsen, das Bild entstand um 1860 © picture-alliance / akg-images

Robert Wilhelm Bunsen: Der Entwickler des Bunsenbrenners

Jeder kennt das Gerät aus der Schule, benannt nach dem Göttinger Chemiker. In den USA ist am 31. März Tag des Bunsenbrenners. mehr

Der alte Peenemünder Hafen auf Usedom © NDR Screenshot

Vor 100 Jahren: "Peenemünder Haken" wird Naturschutzgebiet

An der Nordspitze Usedoms entsteht am 30. März 1925 das erste Naturschutzgebiet des Landes. Lange wird das Gebiet militärisch genutzt. mehr

U 96 am 27. Oktober 1941 in der Südschleuse von Saint-Nazaire zu seiner sechsten Unternehmung auslaufend. Auf dieser Unternehmung, die bis zum 6. Dezember 1941 dauern sollte, beruht Lothar-Günter Buchheims Roman "Das Boot". © Deutsches U-Boot-Museum Cuxhaven

U 96: Bekannt als "Das Boot" - 1945 von alliierten Bombern versenkt

Ein Roman, dessen Verfilmung und eine Melodie führten zur großen Popularität des U-Boots, das am 30. März 1945 versenkt worden war. mehr

Verfallendes Gutshaus © NDR Foto: NDR

Wie Flurbereinigung und Strukturwandel zum Dorfsterben führten

Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft verschwanden kleine Höfe, Dörfer bluteten aus. Hat das Landleben noch Zukunft? mehr

1958 spricht Walter Ulbricht (Podium rechts) in Gera aus Anlaß des Bezirkstreffens mit Teilnehmern an der Jugendweihe in Gera. © picture-alliance / dpa Foto: ADN Blumenthal

Jugendweihe in der DDR: "Lieber Honecker belügen als Gott"

Am 27. März 1955 fand die erste Jugendweihe in der DDR statt. Jugendliche sollten früh an die SED-Ideologie gebunden werden. mehr

Eine deutsche V2-Bombe fällt auf London (Zweiter Weltkrieg) © picture alliance/United Archives | 91050/United_Archives/TopFoto

Vor 80 Jahren: Letzter Angriff mit V2-Raketen auf London

Am 27. März 1945 endet der deutsche Einsatz dieser Fernwaffen. Erprobt wurden die V1- und V2-Bomben in Peenemünde auf Usedom. mehr

Harry Rowohlt, Autor, Übersetzer und Schauspieler posiert bei einem Fototermin zur 1.000. Folge der Serie "Lindenstraße" 2005. © picture-alliance Foto: Horst Galuschka

Harry Rowohlt: Sprecher, Autor, Übersetzer und Serien-Star

Die "Lindenstraße" machte ihn berühmt, aber auch als Vorleser, Übersetzer und Autor begeisterte Harry Rowohlt. Er wäre am 27. März 80 Jahre alt geworden. mehr

Josef Jakubowski und Faksimile seines letzten Briefes an seinen Anwalt Karl Koch, in dem er seine Unschuld beteuert. © NDR / Heiko Kreft

Josef Jakubowski: Unschuldig wegen eines Mordes enthauptet

Am 26. März 1925 wurde Josef Jakubowski vom Landgericht Neustrelitz zum Tode verurteilt. Den Mord hatten aber andere begangen. mehr

Holzkreuze erinnern im Wald von Fünfeichen bei Neubrandenburg an die zahlreichen bekannten und unbekannten Opfer des sowjetischen Internierungslagers zwischen 1945 und 1948. © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Vor 35 Jahren: Massengräber bei Neubrandenburg entdeckt

Die Bilder gingen um die Welt: Im März 1990 entdeckten Historiker in einem Wald Tausende Tote. Es sind frühere Gefangene der Lager Fünfeichen. mehr

Die deutsche Sängerin Lale Andersen, Deutschland Anfang 1960er Jahre. © picture alliance/United Archives | IFTN

Vor 120 Jahren: "Lili Marleen"-Sängerin Lale Andersen wird geboren

Das Lied über den Abschied eines Soldaten macht die Sängerin weltberühmt. Am 23. März 1905 kommt sie bei Bremerhaven zur Welt. mehr

Hildesheim nach den Luftangriffen vom 22. März 1945: Der Sohn des Fotografen, Theo Wetterau Junior, spaziert über den Pelizaeusplatz. Über den Gleisen der Straßenbahn wurden schon die Schienen der Trümmerbahn verlegt. © Theo Wetterau/Verlag Gebrüder Gerstenberg Foto: Theo Wetterau

Hildesheim: Als Bomber in wenigen Minuten das Stadtbild zerstörten

Am 22. März 1945 werfen die Alliierten über Hildesheim unzählige Bomben ab. Die Altstadt brennt nieder. Mehr als 1.000 Menschen sterben. mehr

Ein historisches Foto zeigt die "Lange Anna" von Helgoland. © NDR

Lag Atlantis einst vor Helgoland? Einer Theorie auf der Spur

Der Pastor Jürgen Spanuth glaubte, dass die versunkene Insel in der Nordsee war. Gegen seine These gab es heftigen Widerstand. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Der letzte Laden hat geschlossen, Wahmbeck Weser. © NDR/Chrstiane Schuhbert TV
ARD Mediathek

Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch

Einst verschwanden Dorf-Linden, Bäcker, Schuster und Tante-Emma-Läden. Doch jetzt blühen manche Dörfer wieder auf. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Telefonüberwachung © NDR/Gebrüder Beetz Filmproduktion

Reeperbahn Spezialeinheit FD 65

Im Jahr 1980 nehmen 40 Männer und eine Frau erstmals in Deutschland den Kampf gegen das Organisierte Verbrechen auf. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte