Gut zweieinhalb Jahre nach der Schließung von Schloss Güstrow wegen Sanierungsarbeiten gibt es noch keinen Termin für die Wiedereröffnung. Die letzten Bauarbeiten sollen nach aktuellem Planungsstand 2026 abgeschlossen werden, wie aus Angaben des Finanzministeriums hervorgeht. Aktuell laufen die Planungen zur Herrichtung der Innenräume. Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser im nördlichen Europa. Im 19. Jahrhundert diente es als Arbeitshaus, später als Altenheim. Der letzte Öffnungstag des Museums war der 18. August 2022., | Sendebezug: 10.04.2025 08:30 | NDR Kultur
Auf dem Gelände der Kulturfabrik Kampnagel findet von Freitag bis Sonntag Hamburgs erstes Demokratie-Festival statt. Das politisch-kulturelle Event bietet mehr als 30 Stunden Programm unter anderem mit Talks, Fragerunden, Diskussionen, Debatten, Workshops, Theater, Musik und einer "Fuck-Up-Night der Demokratie", wie die "Zeit"-Stiftung Bucerius mitteilte. Die Stiftung lädt gemeinsam mit Arte und in Kooperation mit Kampnagel zu dem Festival ein. Die Angebote sind bis auf wenige Ausnahmen kostenfrei. Neben zahlreichen Vertretern aus der Politik sind auch "Prinzen"-Frontmann Sebastian Krumbiegel, "Selig"-Sänger Jan Plewka mit Band zusammen mit Gästen wie Rocko Schamoni oder Sängerin Lina Maly dabei. | Sendebezug: 09.04.2025 11:30 | NDR 90,3
Mit 89 Attacken auf Medienschaffende und Medienhäuser haben sich die Angriffe, die Reporter ohne Grenzen (RSF) verifizieren konnte, 2024 verdoppelt. 2023 waren es 41. Eine Auffälligkeit in der Statistik ist, dass die Gewalt gegenüber Journalistinnen und Journalisten vor allem im Brennpunkt Berlin ein Thema war. Dort gab es 49, der bundesweit dokumentierten Fälle. Die meisten Übergriffe zählte RSF am Rande von Nahost-Demonstrationen. Im Rest von Deutschland geraten Medienschaffende meist bei der Berichterstattung von rechtsextremen und verschwörungstheoretischen Versammlungen in Gefahr. | Sendebezug: 08.04.2025 06:50 | NDR Info