Susanne Ludorf hält ein Buch in der Hand, während sie mit einer Kundin spricht. © NDR Foto: Lisa Göllert
Susanne Ludorf hält ein Buch in der Hand, während sie mit einer Kundin spricht. © NDR Foto: Lisa Göllert
Susanne Ludorf hält ein Buch in der Hand, während sie mit einer Kundin spricht. © NDR Foto: Lisa Göllert
AUDIO: Buchläden: Rettung vor Online-Konkurrenz durch Zusammenschluss? (3 Min)

Buchläden: Rettung vor Online-Konkurrenz durch Zusammenschluss?

Stand: 07.04.2025 15:40 Uhr

Während viele Buchläden schließen, expandiert die Lüneburger Traditionsbuchhandlung Lünebuch - auch nach Hittfeld, wo sie jetzt ein weiteres Geschäft übernommen hat. Geschäftsführer Jan Orthey will so gegen Amazon und Co. bestehen. 

von Lisa Göllert

15 Jahre lang wurde die Buchhandlung Seevetal von Susanne Ludorf geführt. Doch die gelernte Bankkauffrau musste den Laden in Hittfeld verkaufen. Gestiegene Preise für Logistik, Energie oder Papier haben sie, wie sie sagt, dazu gezwungen. Denn die Bücher konnte sie wegen der Buchpreisbindung nicht teurer verkaufen. "Die immer kleiner werdende Marge, mit der man das Personal und das eigene Leben bezahlen muss, können wir nicht wieder größer machen", so Ludorf. "Ich habe schon vor einiger Zeit gemerkt, dass es für ein Geschäft in dieser Größenordnung wirklich schwierig wird."

Bisher: Zu viel Bürokratie und kaum Zeit für Kunden   

Susanne Ludorf steht an einem Tisch und packt ein Buch in Geschenkpapier ein. © NDR Foto: Lisa Göllert
Durch den Zusammenschluss, sagt Susanne Ludorf, kann sie sich wieder auf die Kernaufgaben im Laden konzentrieren - etwa das Sortiment kuratieren.

2024 wurde das Geschäft sogar zur Buchhandlung des Jahres in Niedersachsen gewählt. Doch auch der Preis half im Alltag nichts: zu viel Bürokratie, kaum noch Zeit, um Kundinnen und Kunden zu beraten. Am Ende waren es Ludorfs Kinder, die ihr den finalen Denkanstoß gaben: "Meine Familie hat das sehr geduldig mitgetragen. Aber dann fragten sie: 'Mama, ist das noch das, was dich glücklich macht und erfüllt?'" Also fasste Ludorf einen Entschluss: "Da die Idee, dass es mit der Buchhandlung nicht mehr weitergehen würde, nicht vorstellbar war, habe ich gedacht, du musst die Weichen so stellen, dass es weitergehen kann - mit einem starken Partner."  

Synergieeffekte durch mehrere Standorte 

Dieser starke Partner heißt Jan Orthey, Inhaber von Lünebuch, der größten Buchhandlung mit gut 100.000 Titeln in Lüneburg. Die Buchhandlung Seevetal ist neben den Standorten in Lüneburg und in Salzhausen nun der dritte der Firma. Insgesamt 35 Mitarbeitende hat das Familienunternehmen jetzt. Aus dreimal Buchhaltung mach also eine - Orthey setzt auf Synergieeffekte der Standorte. "Wir haben durch das große Haus in Lüneburg immer die Möglichkeit, Bestände aus unserem Lager heraus in die anderen Standorte zu bringen", so der Inhaber. "Das heißt also, wenn mal was nicht lieferbar ist, es aber in Lüneburg noch im Stapel liegt, dann ist es am nächsten Tag auch in Seevetal und in Salzhausen."

Weitere Informationen
Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Für Orthey ist es nicht nur die Beratung, die die lokalen Buchhandlungen vom Online-Geschäft unterscheidet: "Das Sortiment im Laden soll mir Inspiration bieten und die Möglichkeiten geben, Neues zu entdecken. Wenn ich immer nur in meinem Mikrokosmos bleiben will, dann kann ich auch zu Hause bleiben und bei Amazon bestellen."

Buchhandlung Seevetal in Hittfeld: Vieles bleibt, wie es ist 

Auch die Kundinnen und Kunden in Hittfeld schätzen das an ihrem Buchladen in Seevetal. "Wenn ich reinkomme, fühle ich mich gleich wohl", berichtet eine Kundin. "Der Laden hat eine sehr angenehme Atmosphäre. Ich kann in Ruhe stöbern und habe viel Auswahl." Ein anderer Kunde erzählt: "Ich kenne einige Verkäuferinnen persönlich. Es ist nett hier, man kommt gerne her."

Ein neuer Online-Shop, ein neues Kassensystem - vieles ändert sich jetzt hinter den Kulissen in der Buchhandlung Seevetal. Augenscheinlich bleibt aber alles gleich. Susanne Ludorf und ihr Team bleiben den Kundinnen und Kunden erhalten - auch wenn Ludorf jetzt nur noch als Angestellte den Standort leitet. Der Name Buchhandlung Seevetal soll auch erst einmal bleiben.

Chefin: "Kann mich wieder den Kunden zuwenden"

"Wir können uns jetzt viel besser auf das Kerngeschäft konzentrieren", erklärt Ludorf. "Ich kann mich den Kunden wieder zuwenden, das Sortiment kuratieren - all die Dinge, die ich eigentlich möchte. Und ich bin befreit von den vielen Dingen, die im Büro angefallen sind." Die Buchhandlung Seevetal in Hittfeld zeigt also, dass im Zusammenschluss von kleineren Buchläden ein Rezept für die Zukunft gegen die Großen wie Amazon und Co. stecken könnte.

Weitere Informationen
Moderatorin Miriam Pede und Buchhändlerin Merle Schierenberg sitzen auf einem roten Sofa umgeben von unzähligen Büchern. © NDR Foto: Lina Bande

Podcast "Bücher ohne Gedöns": Tipps und Empfehlungen

Moderatorin Miriam Pede ist wieder in Buchhandlungen in ganz Schleswig-Holstein unterwegs und stöbert durch die Regale. mehr

Blick auf den Old Book Shop - ein Eckladen im Ort Wigtown in Schottland © NDR Screenshot Foto: Franziska Hoppen

Urlaub im Buchladen in Schottland: Ein Traumziel

Menschen aus aller Welt stehen auf einer Warteliste, um im Laden im 900-Seelen-Ort Wigtown Urlaub hinterm Büchertresen zu machen. mehr

Die Flensburger Buchhandlung Carl-von-Ossietzky. © NDR Foto: Anne Lemo

Carl-von-Ossietzky: Flensburger Buchhandlung ausgezeichnet

Der Buchladen ist einer von vier Geschäften in Schleswig-Holstein, die den Buchhandlungspreis erhalten. mehr

Die drei Hosts vom NDR Bücherpodcast "eat.READ.sleep.". © NDR/Sinje Hasheider Foto: Sinje Hasheider

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Beim Podcast eat.READ.sleep bekommt ihr aktuelle Buchtipps, Interviews mit Büchermenschen, literarische Fun Facts und neu entdeckte Klassiker. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 07.04.2025 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Einzelhandel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine blonde Frau in pinkem Kleid sitzt strahlend in einer roten Sitzreihe © picture alliance Foto:  Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr