Dicht aneinander gestellte Stellwände mit Kunstwerken aus dem Depot der Kunsthalle St. Annen in Lübeck. © photography leisner
Dicht aneinander gestellte Stellwände mit Kunstwerken aus dem Depot der Kunsthalle St. Annen in Lübeck. © photography leisner
Dicht aneinander gestellte Stellwände mit Kunstwerken aus dem Depot der Kunsthalle St. Annen in Lübeck. © photography leisner
AUDIO: "Verlagert" - Kunsthalle St. Annen zeigt Schätze aus dem Depot (3 Min)

Von Käthe Kollwitz bis Andy Warhol: Kunsthalle St. Annen räumt ihr Depot

Stand: 08.04.2025 10:06 Uhr

Die Werke aus der Kunsthalle St. Annen in Lübeck müssen ausgelagert werden. So kommen bisher verborgenen Schätze zum Vorschein. Und das Museum stellt sie nochmals aus - in ungewöhnlicher Anordnung, fast wie im Depot.

von Julia Lindenau

Eine finnische Mumin-Figur leuchtet hell weiß neben einer alten Büste. Direkt darüber im Metallregal knallorange Designerstühle. Schräg daneben korrespondiert eine historische Bibel mit Darth Vader aus Plastik. Es ist ein bunter Mix – der hier gezeigt wird. Und der Raum der Lübecker Kunsthalle ist genauso aufgebaut wie das hauseigene Depot direkt unterm Dach, erklärt die Direktorin der Kunsthalle Noura Dirani.

Wild zusammen gewürfelte Kunstwerke aus dem Depot der Kunsthalle St. Annen, die für die Ausstellung "Verlagert" gehängt wurden. © photography leisner
Sieht ein bisschen aus wie im Depot: bunt zusammengewürfelt. Soll es auch.

"Da sind Objekte, Schätze aus neun Jahrhunderten aus unserem Haus, vereint in einem Raum. Er lädt ein zum Staunen. Wir haben unfassbar viele Objekte, die Geschichten erzählen. Zum Beispiel das barocke Kruzifix aus Elfenbein, geschnitzt von einem berühmten Augsburger Bildhauer", - ihr persönliches Highlight der Ausstellung "Verlagert. Die Kunst in Bewegung".

Team begab sich auf Schatzsuche

Zahlreiche Kunstwerke sind noch nie öffentlich gezeigt worden. Es sei eine richtige Schatzsuche gewesen, sagt Sjusanna Eremjan. Sie arbeitet hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin. "Wir hatten wirklich Spaß durch die Depots zu laufen und mussten uns total bremsen, um den Sack dann auch zuzumachen." Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und überhaupt für alle im Haus sei das eine spannende und sehr bereichernde Zeit gewesen. Denn die, die sich sonst mit zeitgenössischer Kunst auseinandersetzten, seien plötzlich mit der mittelalterlichen Kunst, mit den sakralen Objekten in Berührung gekommen.

Bauliche Mängel machen Räumung nötig

Die Direktorin der Kunsthalle St. Annen beim Aufbau der Ausstellung "Verlagert. Die Kunst in Bewegung" © dpa Foto: Marcus Brandt
Direktorin Noura Dirani will mit der Ausstellung auch auf die Bedeutung der Kunstwerke für unsere Gesellschaft aufmerksam machen.

Eine Schatzsuche mit ernstem Hintergrund. Die Lagerräume von St. Annen müssen leergeräumt - die Kunstwerke ausgelagert werden. Hauptsächlich wegen des Brandschutzes, aber auch wegen Schadstoffbelastungen, erklärt Noura Dirani. In einem denkmalgeschützen Gebäude wie ihrem, sei es schwierig die erforderlichen Bedingungen für ein Depot zu schaffen. "Da spielen Faktoren eine Rolle wie Licht, Temperatur, Luftfeuchte, die immer konstant gehalten werden müssen", erklärt Noura Dirani. 

Die klimatischen Bedingungen seien nicht optimal, bestätigt Restauratorin Marie Harmsen. Sie leitet den Auszug des Depots. Drei Räume haben sie bereits leergeräumt, sieben weitere folgen. Die Dachfläche sei gar nicht isoliert, was zu extremen Temperaturschwankungen führe. "Wir haben aber natürlich auch eine Schwankung, die damit einhergeht, was die relative Luftfeuchtigkeit angeht."

Große Namen der Kunstwelt

Die besonders gefährdeten Kunstwerke zeigen sie jetzt in der Ausstellung. Da sind etwa Bilder von Käthe Kollwitz, Jonathan Meese, Sigmar Polke und Andy Warhol zu sehen. Danach kommen sie in ein Zwischenlager. "Das ist ein Projekt, das uns als Haus fordert, es ist aber auch ein super spannendes Projekt", sagt Marie Harmsen. Nun komme so viel zum Vorschein.

Um die Auslagerung langfristig zu sichern, braucht es noch finanzielle Unterstützung. „Wir hoffen jetzt auf Spenden“, sagt Direktorin Noura Dirani. Ein Ziel der Ausstellung sei auch, die Menschen dafür zu sensibilisieren, das kulturelle Erbe langfristig zu erhalten. "Die Dinge, die Objekte, die Schätze können uns etwas über die eigene Identität erzählen, sie können uns lernen lassen aus der Vergangenheit für die Zukunft."

 

Weitere Informationen
Ausstellung "Extra Time" in der Kunsthalle St. Annen © NDR.de

Lübeck: Doppelausstellung zum 100. Jubiläum vom "Zauberberg"

Die Ausstellung "Fiebertraum und Höhenrausch" im St. Annen Museum erzählt unter anderem in sieben Stationen von den zentralen Themen des Romans. mehr

Das Lübecker Museum St. Annen von innen © NDR

Neuer "eGuide" im Lübecker St. Annen-Museum

Bequem per Smartphone von zu Hause in die Kultur eintauchen: Das St. Annen-Museum in Lübeck präsentiert seinen neuen "eGuide". mehr

Von Käthe Kollwitz bis Andy Warhol: Kunsthalle St. Annen räumt ihr Depot

Die Lagerräume in Lübeck müssen renoviert werden - Glück für Kunstliebhaber. Denn plötzlich kommen bislang verborgene Schätze zum Vorschein.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
St. Annen Museum
St. Annen-Straße 15
23552  Lübeck
Preis:
12 Euro (Normalpreis)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10.00 - 17 Uhr
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 07.04.2025 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine blonde Frau in pinkem Kleid sitzt strahlend in einer roten Sitzreihe © picture alliance Foto:  Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr