Lübeck: Doppelausstellung zum 100. Jubiläum vom "Zauberberg"

Stand: 13.09.2024 12:32 Uhr

"Fiebertraum und Höhenrausch" erzählt im St. Annen Museum in sieben Stationen von den zentralen Themen des Romans "Der Zauberberg" von Thomas Mann. In der benachbarten Kunsthalle sind unter dem Titel "Extra Time" raumgreifende Installationen zu erleben.

von Julia Lindenau

"Thomas Manns Roman 'Der Zauberberg' ist von unglaublicher sprachlicher Schönheit und Tiefe und hat bis heute nicht an Relevanz verloren", sagte die Leiterin des Buddenbrookhauses, Caren Heuer, "das wollten wir zum Ausdruck bringen". Thomas Mann begann sein Werk als satirische Kurzgeschichte - am Ende wurden es mehr als 1.000 Seiten. Elf Jahre hat er daran mit Unterbrechungen gearbeitet. Der Erste Weltkrieg kam dazwischen und veränderte alles.

"Es sind die grundlegenden Menschheitsthemen vom Sinn des Lebens, die in diesem Roman", erklärt Caren Heuer. "Wozu sind wir eigentlich auf dieser Welt? Was machen wir mit der Zeit, die uns zur Verfügung gestellt wird? Es geht um Liebe, Begehren. Es geht um Tod, um Krankheit, um Sterben. Und gerade der politische Gehalt dieses Buches, der im Verlauf des Textes immer stärker wird, ist von erschreckender Aktualität."

Reise mit Hauptfigur in ein Schweizer Lungensanatorium

Mit Fieber und Husten nimmt Thomas Mann 1919 das Schreiben wieder auf. Die Geschichte um den jungen Ingenieur Hans Castorp spielt in einem Sanatorium in Davos. Dort will der Hamburger Kaufmannssohn seinen Cousin besuchen - für drei Wochen, am Ende bleibt er sieben Jahre. "Thomas Mann selber hat so ein Sanatorium 1912 besucht. Eigentlich war seine Frau Katja da, da hatte man Schatten auf der Lunge gesehen und die sollte sich nun zur Erholung in Liege begeben. Thomas Mann fuhr dann hin und besuchte sie und war so inspiriert durch das Leben dort und durch die Gestalten, die er da traf, dass er den 'Zauberberg' anfing zu schreiben."

Gemeinsam mit der Hauptfigur Hans Castorp gehen die Besucher in der Ausstellung im St.-Annen-Museum auf die Reise in ein Schweizer Lungensanatorium. Fieberthermometer und Röntgengeräte aus dem 20. Jahrhundert sind ausgestellt, aber auch Smartwatches und Medizinbälle von heute. Das ständige Fiebermessen ist im "Zauberberg" ein zentrales Instrument der Diagnose. Heute würden die Menschen sich stattdessen von ihren Smartwatches überwachen lassen, sagte Heuer.

Weitere Informationen
Volker Weidermann © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

100 Jahre "Der Zauberberg": "Der wichtigste Roman meines Lebens"

Es sei "ein von einer unglaublichen Sehnsucht getriebenes Buch", sagt Volker Weidermann über Thomas Manns Roman. mehr

Innenleben und Sprache im Fokus

Vier Abschnitte sind Castorps Innenleben gewidmet. Ein Fokus liegt auf seinem erotischen Verlangen nach der Russin Clawdia Chauchat, dargestellt mit einem rosarot ausgeleuchteten Raum mit Phallussymbolen aus dem Roman. "Hans Castorp befindet sich ja in Liege, schläft also permanent. Dann träumt er, wacht wieder auf, ist aber nur im Halbschlaf. Das ist etwas, was den ganzen Roman bestimmt, dass man irgendwann auch als Leser nicht mehr weiß: Ist der gerade wach oder träumte er das? Oder passiert das gerade wirklich?"

Castorp beobachtet, wie sich zwei Kontrahenten politisch bekämpfen, am Ende ihrer Debatten eskaliert es. Thomas Mann habe ganz genau beobachtet, wie hasserfüllte Sprache schon damals zu Gewalttaten führte, erklärt die Buddenbrookhaus-Chefin: "Die Zitate, die Sie an den Wänden finden, behandeln Themen des Romans. Darüber wird auch im Roman gestritten. Die Zitate aber selbst kommen aus der Gegenwart. Sie sind aus unserer Zeit. Damit gelingt uns natürlich, die Brücke zu sagen, das, worüber dort gestritten wird, das beschäftigt uns heute noch. Und so finden Sie hier an unseren Wänden Zitate von Olaf Scholz bis Osama bin Laden."

Weitere Informationen
Thomas Mann um 1905 © picture-alliance / akg-images

Thomas Mann: Literaturnobelpreisträger und "später" Demokrat

Am 10. Dezember 1929 wurde Thomas Mann für seinen Debütroman "Buddenbrooks" mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. mehr

Raumgreifende Installationen zum Thema in der Kunsthalle

In der benachbarten Kunsthalle St. Annen sind unter dem Titel "Extra Time" raumgreifende Installationen der britischen Künstlerin Heather Phillipson aus Videokunst, Skulpturen, Musik, Texten und Zeichnungen zu sehen. Sie wählte das Thema Zeit als Hauptmotiv. Gleich zu Beginn führt Phillipson ihre Hauptakteure ein. Schwarze Krähen sitzen auf kleinen Fußballfeldern, sie begegnen den Besuchern auf der gesamten Ausstellungsfläche immer wieder. Krähen gelten in Mythen oft als Vorboten großer Umbrüche, erklärte die Leiterin der Kunsthalle, Noura Dirani.

Die Schau lade die Besucher zu einem Gedankenexperiment ein, unter der Leitfrage, ob die Gesellschaft sich wie die Romanfiguren wieder vor einem großen Umbruch befinde und was man dem entgegensetzen könne. Die Antwort darauf muss sich am Ende jeder Besucher selbst geben.

Weitere Informationen
Kuratorin Noura Dirani steht für ein Interview vor der Kamera © NDR

Noura Dirani will St. Annen zu einem Ort der Begegnung machen

Neue Perspektiven einbinden und Themen aufgreifen, die die Menschen bewegen: die Pläne der Kuratorin für die Kunsthalle in Lübeck. mehr

Das Lübecker Museum St. Annen von innen © NDR

Neuer "eGuide" im Lübecker St. Annen-Museum

Bequem per Smartphone von zu Hause in die Kultur eintauchen: Das St. Annen-Museum in Lübeck präsentiert seinen neuen "eGuide". mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 12.09.2024 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Leon de Winter, "Stadt der Hunde“ © Diogenes

"Stadt der Hunde": Sensationell komponierter Roman von Leon de Winter

Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll. mehr