Die Geschichte des Hamburger Hafens

Das Jahr 1189 gilt als die Geburtsstunde des Hamburger Hafens. Mit einer gefälschten Urkunde ließen sich die findigen Hanseaten wichtige Privilegien zusichern. Mit dem Beitritt zur Hanse begann der Aufstieg zu einem der größten Häfen Europas. Später wurde der Hafen fortlaufend erweitert. Heute ist er noch immer der wirtschaftliche Motor der Stadt, nur bestimmen jetzt Container und Kreuzfahrtschiffe das Bild. Ein Überblick - von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Blick auf den Hamburger Hafen im frühen 19. Jahrhundert. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Hamburger Hafen: Vom Alsteranleger zum Container-Riesen

Seit mehr als 800 Jahren schlägt das wirtschaftliche Herz der Hansestadt im Hafen. Den Anfang machte eine gefälschte Urkunde. mehr

Mittelalterliche Szene im Hafen einer Hansestadt (Farblithographie) © picture-alliance/akg-images

Mittelalter: Die Hanse beherrscht den Norden

Unter Führung von Lübecker Kaufleuten entwickelt sich im 13. Jahrhundert die Hanse. Sie beschert den beteiligten Städten großen Reichtum. mehr

Der historische Kaiserspeicher im Hamburger Hafen © Stadtentwicklungsbehörde Hamburg

Wo heute die Elphi steht: Kaiserspeicher prägte den Hafen

Am 11. Februar 1875 wird in Hamburg der Kaiserspeicher eröffnet. Ein markantes Lagerhaus, das zugleich den Takt des Hafens vorgibt. mehr

Luftbild der Hamburger Werft Blohm + Voss (ca. 1930) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Blohm + Voss: Die wechselhafte Geschichte der Hamburger Werft

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist mit Schiffbau erstmal Schluss: Am 1. Februar 1948 erteilen die Briten den Befehl zur Demontage. mehr

"Schlusssteinlegung durch Kaiser Wilhelm II. an der Brooksbrücke, 29. Oktober 1888" ist der Titel der Grafik von G. Arnould aus dem Jahre 1888. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Deutsches Zollmuseum

Speicherstadt: Ein Wohnviertel wird Warenlager

Meisterliches Bauwerk auf Eichenpfählen: Am 29. Oktober 1888 weiht Wilhelm II. die Hamburger Speicherstadt ein. Etliche Häuser wurden für sie abgerissen. mehr

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1883 von Georg Koppmann © Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0 Foto: Georg Koppmann

Als 20.000 Hamburger der Speicherstadt wichen

Wo heute die Hamburger Speicherstadt steht, lebten einst Zehntausende Menschen. Historische Fotos zeigen Wohnviertel kurz vor ihrem Abriss ab dem 1. November 1883. mehr

Versammlung von Hafenarbeitern in Hamburg am 4. Dezember 1896 (Holzstich von Emil Limmer) © Hapag-Lloyd

1896: Als Tausende Hamburger Arbeiter den Hafen lahmlegten

Obwohl der Hafen boomt, werden die Arbeiter ärmer und ärmer. Am 21. November 1896 treten Tausende für höhere Löhne in den Streik. mehr

Auswanderer marschieren Anfang des 20. Jahrhunderts von Auswandererlager Ballinstadt in Hamburg zum Hafen. © BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg Foto: BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg

Auswanderung: Von Hamburg in die weite Welt

Um 1900 ist Hamburg einer der bedeutendsten europäischen Auswandererhäfen. Millionen Menschen hofften auf Freiheit und Wohlstand. mehr

Lagerhäuser im Freihafen, Hamburg, Deutschland, Europa, historische Aufnahme von ca. 1899 © picture alliance / imageBROKER | BAO

Hamburger Freihafen: Die zollrechtliche Sonderstellung

Am 15. Oktober 1888 wurde der Hamburger Freihafen gegründet. Sperrzäune und Grenzstationen sind längst überflüssig. 2013 endete das Zollprivileg. mehr

Historische Darstellung der "Lady of the Lake", dem ersten Dampfschiff,  das die Elbe befuhr © Stadtarchiv Cuxhaven / Repro. E. Hein, Cuxh., Vorl. Siersdorfer, Essen

1816: Erstes Dampfschiff fährt auf der Elbe

Am 17. Juni 1816 kommt das erste Dampfschiff nach Deutschland. Die "Lady of the Lake" verkürzt die Fahrtzeit von Hamburg nach Cuxhaven von zwei Tagen auf sieben Stunden. mehr

Schrauben-Dampfschiff "Borussia" der HAPAG auf einer Postkarte von 1956 © picture alliance/arkivi

Mit dem Dampfer nach New York

Am 1. Juni 1856 setzt die Hamburger Reederei Hapag erstmals ein Dampfschiff für die Fahrt über den Atlantik ein. mehr

Der "Imperator" auf einer historischen Postkarte © Naval History & Heritage Command, Washington, DC.

Als der "Imperator" den Atlantik eroberte

Im Mai 1912 läuft im Hamburger Hafen das seinerzeit größte Passagierschiff der Welt vom Stapel: der "Imperator". mehr

Konstanty Gutschows Skizze der Elb-Hochbrücke, die er für Hamburg plante © Niels Gutschow

Hitlers Hafen: So waren die Pläne der Nazis für Hamburg

Eine gigantische Elb-Brücke, ein Wolkenkratzer in Altona: Der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow wollte einen neuen Hafen gestalten. mehr

Ein Pferdewagen und mehrere Menschen im Alten Elbtunnel © NDR

Alter Elbtunnel in Hamburg: Ein Baudenkmal im Sanierungszustand

Der erste große Flusstunnel Europas ist 1911 in Betrieb gegangen - und wird seit Jahren saniert. Die Weströhre soll 2026 wiedereröffnet werden. mehr

Schellfischtunnel in Hamburg-Altona  (Aufnahme von 2023) © NDR Foto: Jochen Lambernd

Schellfischtunnel Hamburg: Es fährt kein Zug nach irgendwo

Der Hamburger Hafen ist mit dem Bahnhof Altona mit einem Tunnel verbunden. Dieser wurde ab 1874 gebaut. Seit 1993 ist der Bau stillgelegt. mehr

Die Kirche in Hamburg-Altenwerder (undatiertes Foto, aufgenommen im Rahmen eines Kunstprojekts der Hamburger Stadtreinigung) © picture alliance / dpa Foto: Strah/Blaschke/Derpmann

Altenwerder: Das verschwundene Dorf - nur die Kirche blieb

Für die Erweiterung des Hamburger Hafens wurde das Dorf Altenwerder ab 1977 abgerissen - nur die Kirche St. Gertrud steht noch. mehr

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

Die schönsten Schiffe des Nordens

Traditionsschiffe sind die Höhepunkte bei Hafenfesten. Geschichtsträchtige Großsegler und Dampfschiffe im Porträt. mehr

Podcast

Der angebliche Schädel des Freibeuters Klaus Störtebeker und die Nachbildung seines Kopfes im Museum für Hamburgische Geschichte. © picture alliance Foto: Maurizio Gambarini
47 Min

Geschichte des Hamburger Hafens: Die Podcast-Trilogie Teil 1

Im 1. Tei der Podcast-Trilogie zur Geschichte des Hamburger Hafens geht es um die Gründung, über Störtebeker bis hin zur Hansezeit. 47 Min

Kaiser Wilhelm II. © Picture-Alliance / DPA
56 Min

Geschichte des Hamburger Hafens: Die Radio-Trilogie Teil 2

Napoleon, Kaiserzeit, Zweiter Weltkrieg: Die Podcast-Trilogie zur Geschichte des Hamburger Hafens geht weiter. 56 Min

Hamburg damals - Seemann am Hafen © NDR
55 Min

Die Geschichte des Hamburger Hafens - Die Podcast-Trilogie Teil 3

Wiederaufbau, Containerzeitalter, Hafencity: Der dritte Teil unserer Radio-Trilogie zur Geschichte des Hamburger Hafens. 55 Min

Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Das Hamburger Hafenkonzert

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte. mehr

Krankentransport während der Choleraepidemie 1892 in Hamburg. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Als die Cholera-Epidemie in Hamburg wütete

Am 14. August 1892 meldet ein Arzt in Altona den ersten Verdacht auf Cholera. 8.605 Menschen sterben infolge der Krankheit in Hamburg. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Ein Paar steht an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen und blickt auf die Elbe mit dem Schwimmdock und den stimmungsvollen Abendhimmel. © dpa - Bildfunk Foto: Bodo Marks

Hamburgs Hafen per Schiff, Rad und zu Fuß entdecken

Speicherstadt und Elbphilharmonie, Containerterminal: Tipps für Touren durch den Hafen - auch abseits bekannter Routen. mehr

Blick auf die Hamburger Katharinenkirche und die Speicherstadt sowie ein Fleet. © imago images Foto: Jürgen Ritter

Rundgang durch die Speicherstadt

In dem riesigen Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen wurden einst Waren gelagert. Heute locken Museen und Ausstellungen. mehr

Kinder begutachten im Speicherstadtmuseum Hamburg Probenstecher und andere Arbeitsgeräte der Quartiersleute © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Speicherstadtmuseum: Hamburgs UNESCO-Welterbe kennenlernen

Fast 20.000 Menschen mussten für den Bau der Speicherstadt einst weichen. Das Speicherstadtmuseum zeigt, wie der einzigartige Lagerhauskomplex entstand und genutzt wurde. mehr

Mehr Geschichte

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR

Vor 80 Jahren räumt die SS das KZ Kaltenkirchen

Die Häftlinge des KZ Kaltenkirchen sollten einen Militärflughafen bauen. Am 16. April 1945 wurde das Außenlager geräumt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?