VIDEO: Hamburg Damals: Der "Imperator" (4 Min)

Als der "Imperator" den Atlantik eroberte

Stand: 25.05.2021 13:06 Uhr

Im Mai 1912 läuft im Hamburger Hafen das seinerzeit größte Passagierschiff der Welt vom Stapel: der "Imperator". Der Superdampfer gerät bald darauf in stürmische Zeiten.

von Marc-Oliver Rehrmann

Schon der Name des Ozeanriesens ist ungewöhnlich. Eigentlich ist es üblich, für Schiffe weibliche Namen zu wählen. Aber Kaiser Wilhelm II. zieht einen männlichen Artikel vor: So läuft am 23. Mai 1912 das neue Flaggschiff der Hamburg-Amerika-Linie, der "Imperator", vom Stapel - und der Kaiser klatscht mit seinem Gefolge begeistert Beifall, als der Riesendampfer im Elbwasser aufschwimmt. Wilhelm II. ist es auch, der das Passagierschiff kurz zuvor bei Nieselregen im Hamburger Hafen taufte. Der feierliche Akt erfolgte nur wenige Wochen, nachdem in der Nacht zum 15. April 1912 die "Titanic" auf ihrer Jungfernfahrt gesunken war.

Mehr Passagiere als die "Titanic"

Der "Imperator" ist zur damaligen Zeit das größte Schiff der Welt - mit 268 Metern Länge und 30 Metern Breite. Tausende Arbeiter auf der Vulkan-Werft im Hamburger Hafen haben den Dampfer erbaut. Nach der Taufe geht es zunächst an den weiteren Ausbau. Im April 1913 ist der "Imperator" schließlich fertiggestellt. Die Baukosten betragen 40 Millionen Mark. Rund 4.000 Passagiere können an Bord gehen. Zum Vergleich: Die "Titanic" bot nur Platz für 2.400 Passagiere, die heutige "Queen Mary 2" kann 3.090 Reisende beherbergen.

Immer wieder nach New York

Porträt des Hamburger Reeders Albert Ballin. © picture-alliance / dpa
Albert Ballin will mit luxuriöser Ausstattung Passagiere für die Atlantik-Überfahrt gewinnen.

Der Vater des kühnen Schiffbaus heißt Albert Ballin (1857-1918), Generaldirektor der Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (kurz: Hapag). Der "Imperator" ist das erste Schiff einer neuen Schnelldampfer-Flotte, mit der eine wöchentliche Abfahrt von Europa nach Amerika garantiert werden soll. Die beiden anderen Schiffe der "Imperator-Klasse" sind die "Vaterland" (Stapellauf: 1913) und die "Bismarck" (Stapellauf: 1914). Die beiden jüngeren Dampfer werden bei der Hamburger Werft Blohm + Voss gebaut. Die Größe der drei Schiffe wird erst 1935 von dem französischen Dampfer "Normandie" übertroffen.

Marmor-Schwimmbad im Pompejischen Stil

Der "Imperator" ist nicht in erster Linie als schnelles Schiff gedacht. Ballin überlässt die Geschwindigkeits-Rekorde anderen, er setzt lieber auf Komfort. Die höchsten Ansprüche sollen erfüllt werden. Für die Passagiere gleicht die Atlantik-Überfahrt dem Aufenthalt in einem Grand-Hotel. 1.200 Mann Besatzung kümmern sich um ihr Wohlergehen. Für den kulinarischen Genuss ist das Ritz-Carlton zuständig.

Die geschickte Anordnung der großen Schiffssäle - Restaurant, Wintergarten und Festsaal - auf einer Ebene vermittelt ein bis dato einmaliges Raumgefühl auf einem Schiff. Auch das Marmor-Hallenbad im Pompejischen Stil, das über drei Decks reicht, ist ein Novum. 908 Passagiere können die Überfahrt in der 1. Klasse verbringen. Die Bordzeitung erscheint täglich in zwei Sprachen.

Gefühle wie auf dem Eiffelturm

Der "Imperator" auf einer historischen Postkarte © Naval History & Heritage Command, Washington, DC.
Viele Zeitgenossen zeigen sich begeistert vom "Imperator".

Im Juni 1913 läuft der "Imperator" von Cuxhaven zur Jungfernfahrt nach New York aus. Einer der ersten Passagiere ist der Journalist Alfred Kerr: "Als ich das Riesendeck entlangsah, überkam mich ein Gefühl frohlockender Bewunderung, das ich im hohen Gestänge des Eiffelturms gespürt hatte. Ein Glück über technischen Mut." Der "Imperator" sei das "entwickelste Schiff der Erde, weil es nicht allein das Notwendige, sondern das Überschüssige gibt", lobt Kerr. Damals ahnt wohl niemand, welch wechselhafte Geschichte das Schiff vor sich hat.

Dann kam der Weltkrieg

Der "Imperator" fährt nur ein Jahr lang die Nordatlantik-Route, dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Seine letzte Reise unter der Hapag-Flagge unternimmt der "Imperator" im Juli 1914. Der Kriegsausbruch führt zu einer Zwangspause. Mehr als vier Jahre lang liegt das Schiff im Hamburger Hafen fest. Nach Kriegsende nutzt zunächst die US-Armee den Dampfer, um insgesamt 25.000 US-Soldaten von Frankreich zurück nach Amerika zu bringen.

Neue Besitzer, neuer Name

Am 27. April 1919 verlässt der "Imperator" zum letzten Mal den Hamburger Hafen. Ein Augenzeuge schreibt damals: "Fröhliche Weisen waren bei der ersten Triumpffahrt über den Ozean erklungen, nunmehr klang der Ton der Dampfpfeifen wie ein schmerzlicher Abschiedsgruß über die Stadt, die das Schiff niemals wiedersehen sollte." 1921 wird der "Imperator" im Rahmen der Reparationszahlungen an die britische Cunard-Reederei übergeben. Mehr als 20 Jahre lang fährt der Dampfer unter seinem neuen Namen "Berengaria" über den Atlantik. Viele Millionäre, Filmstars, große Künstler, aber auch Zigtausende "einfache Leute" erleben eine der Überfahrten. Auch Kreuzfahrten in die Karibik werden später angeboten.

Ende 1938 bricht die "Berengaria" zu ihrer letzten Fahrt in den britischen Hafen von Jarrow auf. Dort beginnt die Verschrottung. Aber infolge der Kriegswirren ist das legendäre Schiff erst 1946 komplett abgewrackt.

Stichwort Imperator-Klasse

Weitere Informationen
Der Schnelldampfer "Vaterland" lief für die Hapag in Hamburg vom Stapel. © picture-alliance / dpa

Ein schwimmendes Hotel - die "Vaterland"

Platz für 3.909 Passagiere und schwerer als ein Kriegsschiff: Am 3. April 1913 wird die "Vaterland" in Hamburg getauft. Sie ist das damals größte Passagierschiff der Welt. mehr

Schrauben-Dampfschiff "Borussia" der HAPAG auf einer Postkarte von 1956 © picture alliance/arkivi

Mit dem Dampfer nach New York

Am 1. Juni 1856 setzt die Hamburger Reederei Hapag erstmals ein Dampfschiff für die Fahrt über den Atlantik ein. mehr

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag auf See.

Luxus auf See: Vom Beginn der Kreuzfahrt

Die Vergnügungsreise der "Augusta Victoria" von Cuxhaven ins Mittelmeer 1891 geht später als erste Kreuzfahrt in die Geschichte ein. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 24.06.2012 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte