VIDEO: Zeitreise: Die Geschichte eines Konzentrationslagers (6 Min)

Vor 80 Jahren räumt die SS das KZ Kaltenkirchen

Stand: 15.04.2025 11:45 Uhr

Die Häftlinge des KZ Kaltenkirchen litten unter schlimmen Bedingungen. Sie sollten einen Militärflughafen bauen. Am 16. April 1945 wurde das Außenlager geräumt. Der Weg bis zur Gründung einer Gedenkstätte war steinig.

von Corinna Below

Die Kaltenkirchener Nachkriegsgesellschaft will nach 1945 nichts mehr von dem Konzentrationslager wissen. Die Folge: Sie vertuschen, verdrängen und verschweigen die Verbrechen, die in ihrer Nachbarschaft passiert waren. Zwischen September 1944 und April 1945 waren hier im KZ Kaltenkirchen in Springhirsch, das ein Außenlager des KZ Neuengamme war, laut Forschungserkenntnissen 1.500 bis 2.000 Häftlinge interniert. Sie sollten die neuen Start- und Landebahnen für den Militärflughafen bauen, und zwar für den Einsatz der ersten Düsenjäger weltweit. Damit wollte die Wehrmacht Nazideutschland doch noch zu einem Sieg verhelfen.

Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren so schlecht, dass innerhalb von sieben Monaten 192 Häftlinge starben. Nach Angriffen von alliierten Bombern räumte die SS das Lager am 16. April 1945. Züge der AKN-Bahn brachten die Häftlinge in das Auffanglager Wöbbelin bei Ludwigslust. Dort wurden die Überlebenden im Mai 1945 von amerikanischen Truppen befreit.

Wirtschaftswunder statt Erinnerung

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. © NDR
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gibt es seit dem Jahr 2000.

Die im KZ-Außenlager begangenen Verbrechen wurden juristisch nicht geahndet. Die britische und deutsche Justiz stellten Ermittlungsverfahren gegen Lagerleitung und Wachmänner ein.Nach Kriegsende wurden die ehemaligen Häftlingsbaracken in Springhirsch schnell anders genutzt. Geflüchtete aus dem Osten zogen ein. Menschen tranken in der Astra-Stube ihr Bier, betankten ihre Autos - Kriegsidylle auf dem ehemaligen KZ-Gelände, Wirtschaftswunder statt Erinnerung.

Lokalhistoriker lässt sich nicht beirren

Ende der 1970er-Jahre beginnt der Bibliothekar und Lokalhistoriker Gerhard Hoch die Geschichte Kaltenkirchens im Nationalsozialismus zu erforschen. Er schreibt ein Buch, das viele - aber vor allem junge Menschen - aufrüttelt. Es ruft aber auch die Gegner des Erinnerns auf den Plan. Hoch wird als Nestbeschmutzer beschimpft, Nachbarn wechseln die Straßenseite, wenn sie ihm begegnen. Unbekannte schmieren ein Hakenkreuz an sein Haus in Alveslohe (Kreis Segeberg). Doch er lässt sich nicht beirren.

Suche nach den Resten des KZ

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR
Eine der Baracken im KZ-Außenlager Kaltenkirchen zwischen 1944 und 1949.

Im Sommer 1978 kommt es zu einem Treffen von Neonazis im Tannenhof im Nachbarort Lentföhrden. Ein Ereignis, das Oliver Gemballa starkt prägt. Ihn beunruhigt, dass es immer noch Menschen gibt, die nationalsozialistisch denken. Er will etwas tun. Als er bereits in Hamburg studiert, beschließt er im Mai 1996 zusammen mit seiner Freundin Maren Grimm, nach den Resten des KZ-Außenlagers in Springhirsch zu graben. Gerhard Hoch unterstützt die jungen Leute mit seinem Wissen - auch Freundinnen und Freunde helfen. Sie graben immer, wenn sie Zeit haben und das zwei Jahre lang. Irgendwann stoßen sie auf die Latrinenreste einer Baracke. Das sei als Beweis wichtig gewesen, sagt Gemballa.

Gedenkstätte wird gegründet

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. © NDR
Historische Aufarbeitung: In der Ausstellung gibt es zahlreiche Informationen über die Entstehung des Konzentrationslagers zu erfahren.

Im Jahr 2000 schafft eine kleine Gruppe engagierter Menschen um Gerhard Hoch den Durchbruch. Die Gedenkstätte wird gegründet. Geld für Baumaßnahmen auf dem Gelände bekommen sie von der Bürgerstiftung des Landes. Uta Körby, Vereinsvorsitzende bis 2013, erinnert sich, dass es immer nur kleine Summen waren, sodass sie nur in kleinen Schritten die Gedenkstätte entwickeln konnten. Pädagogische Bildungsarbeit leisten die Ehrenamtlichen von Anfang an. Viele Schulklassen haben seitdem zur Geschichte des Lagers gearbeitet, haben sich mit den Schicksalen der Gefangenen auseinandergesetzt.

Informationen auch für Gehörlose

In der KZ-Gedenkstätte im Kreis Segeberg gibt es seit 2024 eine neue Dauerausstellung. Sie beinhaltet erstmals auch mehrere Hörstationen und Tastobjekte für Gehörlose. Neu ist auch ein Film in Gebärdensprache. Leiter Marc Czichy erklärt, dass es solch ein Angebot in Schleswig-Holstein bisher nicht gegeben habe: "Daraus ist der Gedanke entstanden, einen entsprechenden Film zu machen und an die Gruppe der gehörlosen Menschen zu adressieren", sagt er dem NDR.

Weitere Informationen
Husum, die KZ Gedenkstätte Husum-Schwesing, im Schwesinger Ortsteil Engelsburg. © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Im Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme starben während der NS-Zeit mehr als 40.000 Menschen. Seit 2005 ist das Areal Gedenkstätte. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Die drei Gefangenen Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl werden von britischen Soldaten bewacht. ©  picture-alliance/ dpa

"Rattenlinie Nord": Als SS-Verbrecher nach Flensburg kamen

Ab Mai 1945 kommen Tausende SS-Angehörige auf der "Rattenlinie" in Richtung Flensburg, um ihre Spuren zu verwischen - so auch Auschwitz-Chef Höß. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Holocaust-Gedenktag: 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit

Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht. mehr

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 28.01.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 70er-Jahre

Denkmal

Kaltenkirchen

Mehr Geschichte

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR

Vor 80 Jahren räumt die SS das KZ Kaltenkirchen

Die Häftlinge des KZ Kaltenkirchen sollten einen Militärflughafen bauen. Am 16. April 1945 wurde das Außenlager geräumt. mehr

Norddeutsche Geschichte