Stand: 01.04.2020 19:09 Uhr

Coronavirus: Auch jüngere Patienten in Kliniken

Medizinisches Gerät neben einem Krankenhausbett, in dem ein Patient liegt. © Colourbox Foto: ponsulak
Die meisten Covid-19-Patienten kommen mit Atembeschwerden in eine Klinik.

Noch ist die Zahl der Menschen, die im Norden mit einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus liegen, überschaubar. Dennoch ist auffällig: Die meisten sind männlich und es sind auch viele jüngere Patienten unter 65 Jahren unter ihnen. Der Grund dafür ist noch unklar.

Patienten mit Atembeschwerden

Die meisten Covid-19-Patienten kommen mit Atembeschwerden ins Krankenhaus. Ganz charakteristisch für die Erkrankung ist, dass den Radiologen in der Computertomographie eine sogenannte Milchglastrübung der Lunge auffällt - sie weist auf eine großflächige Entzündung hin.

Covid-19-Behandlung mit Sauerstoff

Gegen ihre Luftnot bekommen die Patienten Sauerstoff, manche müssen über Tage künstlich beatmet werden. Auch wenn der große Ansturm noch nicht in den Kliniken angekommen ist, werden vielerorts bereits Stationen geschlossen, um Pflegekräfte für die Covid-19-Kranken freizustellen. Und in allen Kliniken werden Ärzte und Pflegepersonal in der Bedienung der Beatmungsgeräte geschult, um die Intensivstationen zu entlasten. Denn dass die Patientenzahlen in den nächsten Wochen deutlich zunehmen werden, ist abzusehen.

Weitere Informationen
Ein Arzt horcht eine hustende Frau ab. © fotolia.com Foto: Jean Paul CHASSENET

Coronavirus: So verläuft die Erkrankung Covid-19

Fieber, Husten, manchmal Schnupfen - die Symptome nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 sind eher unspezifisch. mehr

Medizinische und FFP-2-Masken liegen auf einem Tisch. © NDR Foto: Anja Deuble

Corona: Wie schütze ich mich vor Ansteckung?

Aerosole spielen bei der Corona-Ausbreitung eine wichtige Rolle. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Infektionsrisiko senken. mehr

Experte zum Thema

Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian A. Philipp, Chefarzt
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und Intensivmedizin
Elbe Kliniken in Stade
Bremervörder Straße 111
21682 Stade
www.elbekliniken.de/de/stade-innere-medizin-kardiologie-und-intensivmedizin

Dieses Thema im Programm:

Visite | 31.03.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau erhält eine Injektion in die Nase. Um Mund, Nase und Augenpartie sind Linien eingezeichnet. © Panthermedia Foto: HayDmitriy

Schönheitsoperationen im Ausland: Was gibt es zu beachten?

Im Ausland sind Beauty-OPs meist günstiger als in Deutschland. Was gibt es dabei zu bedenken und welche Risiken bestehen? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber