Die Widerstandskämpfer Robert Abshagen (von links), Karl Köppe, Hein Brettschneider und Hans Christoffers © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

15 Widerstandskämpfer vor 80 Jahren in Hamburg enthauptet

Hunderte Arbeiter in Hamburg sabotieren während des Zweiten Weltkriegs das Nazi-Regime. 15 NS-Gegner werden am 26. Juni 1944 hingerichtet. mehr

Alexander Zick: Der Rattenfänger von Hameln. Kolorierter Kupferstich,1872. Aus: Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn, 1873. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die Sage einer Entführung: Der Rattenfänger von Hameln

Am 26. Juni 1284 soll es passiert sein: Ein "Flötenmann" entführt 130 Kinder aus Hameln. Die bekannte Sage wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. mehr

Die Turmbühne mit neuem Turm und Beleuchtung bei Nacht 2016 © IMAGO images Foto: IMAGO / Frank Brexel

Fusion Festival: Vom Militärflugplatz zum Kulturkosmos

Auf einem alten Militärflugplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte findet jährlich das Fusion Festival statt. Zigtausende Fans sind dabei. mehr

Tatunca Nara zeigt ein Schildkröten-Tattoo auf seine Brust. Im Hintergrund ein Boot. © HER Production / Johannes Arlt/Laif / Henning Wirtz / Marc Trompetter

ARD Crime Time: Tatunca Nara - Auf den Spuren eines Mörders

Vier Menschen sterben in den 80er-Jahren unter mysteriösen Umständen im brasilianischen Dschungel. Der Dreiteiler ist jetzt in der ARD Mediathek zu sehen. mehr

Auf dem "Großen Dreesch", Schwerins größten Neubaugebiet, fanden rund 60.000 Bezirksstädter ein schönes zu Hause. (14.05.1987) © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) Foto: Raimond Spekking

Vor 40 Jahren: Granatsplitter treffen Schweriner Wohngebiet

Am 25. Juni 1984 explodiert in einer sowjetischen Kaserne mehrere Stunden lang unkontrolliert Munition. Anwohnende werden evakuiert. mehr

Zwei Mitglieder vom Verein für naturgemäße Gesundheitspflege in Schwerin bei Leibesübungen im Winter 1911 © Stadtarchiv Schwerin

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Retro und Zeitzeichen

Hochbunker am Heiligengeistfeld in Hamburg 1964 © NDR
7 Min

So war das: Über den Sinn von Luftschutzbunkern

Diskussion über den einwöchigen Bunkertest in Dortmund. Welche Bunker benötigt Hamburg? Und was meinen Hamburger dazu? 7 Min

Rattenfängerbrunnen in Hameln, Niedersachsen © picture alliance / imageBROKER Foto: Schoening
14 Min

Rattenfänger von Hameln: Entführung in 130 Fällen

Am 26. Juni 1284 soll ein Flötenspieler die Kinder aus Hameln gelockt haben. Bis heute lebt die Stadt von der Sage mit dem Rattenfänger nicht schlecht. 14 Min

06.03.1960: Karmann-Ghia-Fahrzeuge werden am Band im Karmann-Werk Osnabrück gefertigt. © picture alliance/dpa Foto: DB Karmann-Werk

Der Ghia von Karmann: Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch seit dem 22. Juni 2009 ist die Ära vorbei. mehr

Kieler Woche um 1905: Schiffe auf der Förde geben Salutschüsse ab. © picture-alliance Foto: Renard Ralf Laack

Kieler Woche: Von der Freundschaftsregatta zum Großereignis

1882 wird die erste Kieler Woche ausgetragen - mit 20 Jachten auf der Förde. Heute ist sie das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich ein gigantisches Volksfest. mehr

Der hannoversche Massenmörder Fritz Haarmann (Mitte) wird fotografiert. © picture-alliance/dpa

Vor 100 Jahren: Mörder Fritz Haarmann wird in Hannover gefasst

Vor 100 Jahren werden in Hannover 500 Leichenteile aus der Leine geborgen. Am 22. Juni 1924 wird Fritz Haarmann festgenommen. mehr

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben vor 55 Jahren bei Explosion in Hannover

216 Granaten für Panzerhaubitzen explodieren am 22. Juni 1969 nach einem Brand eines Güterwaggons. Das Unglück in Hannover fordert zwölf Tote. mehr

Franz Beckenbauer (l.) und Bernd Bransch schütteln sich vor dem Anpfiff der WM-Partie BR Deutschland - DDR die Hände. © IMAGO / WEREK

WM 1974 in Hamburg: Die DDR besiegt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 besiegt die DDR überraschend die favorisierte DFB-Elf. Die 0:1-Pleite ist ein Weckruf für das West-Team. mehr

Der Baumeister Fritz Höger, aufgenommen um 1932. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

75. Todestag: Fritz Höger, der Baumeister mit den Backsteinen

Viele norddeutsche Städte haben dem Baumeister Fritz Höger und seinem Expressionismus ein Wahrzeichen zu verdanken. Am 21. Juni 1949 starb er. mehr

St. Pauli Bunker © Screenshot

Grünbunker St. Pauli: Einst ratterte die Flak - nun wachsen Bäume

Der bekannteste Bunker Hamburgs wurde einst zur Flugabwehr genutzt. Heute hat er ein begrüntes Dach und ein Hotel. Die Eröffnung erfolgt in Kürze. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter © pivat

Holocaust-Überlebende Irene Butter: Glück, Wunder - und ein Sieg

Irene Butter entkam dem KZ Bergen-Belsen. Nach 30 Jahren fing sie an, von der NS-Zeit zu erzählen. Nun erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. mehr

Die Boehringer-Werkshallen in Hamburg Moorfleet im Jahr 1975 © Boehringer Ingelheim GmbH

Vor 40 Jahren: Als ein Dioxin-Skandal Hamburg erschütterte

Vergiftetes Grundwasser, kranke Arbeiter: Als das Chemiewerk Boehringer in Hamburg am 18. Juni 1984 schließt, ist das Dioxin bereits überall. mehr

Der Bildhauer, Grafiker, Dichter Ernst Barlach (1870-1938) in einer Aufnahme aus dem Jahr 1928 © dpa/Picture Alliance

Ernst Barlach: Skulptur "Geistkämpfer" vor 70 Jahren zurück in Kiel

Still, ernst und meditativ sind die Skulpturen von Ernst Barlach. Der "Geistkämpfer" - von den Nazis als "entartet" bezeichnet - wird am 19. Juni 1954 wieder aufgestellt. mehr

Fahrgäste gehen auf das Alsterschiff "Klaus" (um 1920). © Hamburger Hochbahn AG

Vor 40 Jahren: Alsterdampfer bringen Hamburger letztes Mal zur Arbeit

125 Jahre lang waren die Alsterschiffe ein beliebtes Verkehrsmittel im Berufsverkehr. Millionen Fahrgäste schipperten so zur Arbeit - bis zum 15. Juni 1984. mehr

Nobelpreisträger Otto Hahn (r.) ist am 13. Juni 1964 dabei, als Europas erster atomar angetriebener Frachter, der den Namen des Chemikers trägt, in Kiel vom Stapel läuft. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

1964: Stapellauf der "Otto Hahn" in eine strahlende Zukunft

Der Frachter "Otto Hahn", der am 13. Juni 1964 in Kiel getauft wird, soll mit seinem Nuklearantrieb den zivilen Schiffbau revolutionieren. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (1/5)

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Video

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (2/5)

Heute 100-Jährige erlebten den Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, die Wende. Video

Video-Tipp

Till Demtrøder als Old Shatterhand und Jan Sosniok als Winnetou sitzen bei der Vorstellung von Szenen des Stücks "Der Schatz im Silbersee" im Vorfeld der Karl-May-Spiele 2016 auf Pferden. © picture alliance/BREUEL-BILD Foto: BREUEL-BILD/ABB
ARD Mediathek

Als Winnetou in den Norden kam

In Bad Segeberg erwachen unterm Kalkberg Kindheitsträume: Hier finden die Karl-May-Spiele statt, ein Mega-Event. Angefangen hat alles ganz klein 1952. Video

Unsere Geschichte in Videos

Ein alter VW-Käfer steht an einer Tankstelle. © Screenshot
ARD Mediathek

TV-Tipp

Düstere, farbreduzierte Montage in Schwarz, Grau und Rot: Links Michael S., Ex-Freund der Verschwundenen; Brille, zurückgekämmte Haare, Koteletten. Hintergrund: Ein Auto aus der Vogelperspektive. © NDR/Bewegte Zeiten Filmproduktion

Mörderisches Duo? Eine Schwangere verschwindet spurlos

Wurde eine schwangere 17-Jährige von ihrem Ex-Freund ermordet und hat dessen Mutter ihn zu dem Mord angestiftet? mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte