Wer in Jever von Maria spricht, meint nicht die heilige Jungfrau, sondern eine Herrscherin aus dem 16. Jahrhundert. Am 20. Februar 1575 starb sie.
mehr
Auf dem Hapag-Dampfer "St. Louis" fliehen 1939 rund 900 Juden aus Nazi-Deutschland. Doch Kuba, die USA und weitere Länder verweigern die Einreise.
mehr
Zeitzeugen haben dem NDR Fotos von der Sturmflut 1962 zur Verfügung gestellt. Ganze Stadtteile in Hamburg sind damals von der Außenwelt abschnitten.
Bildergalerie
1981 werden die leerstehenden Gebäude besetzt. Der Konflikt geht über Jahre. Am 15. Februar 1995 wird beschlossen, die Häuser an die Bewohner zu verkaufen.
mehr
Der unermesslich reiche Reeder umgab sich mit schönen Frauen. Viele Schiffe ließ er im Norden bauen. Der Podcast Hamburger Hafenkonzert beleuchtet sein Leben.
mehr
Seine 120.000 Graffiti in Hamburg polarisieren noch immer. Über den Sprayer gibt es in der ARD-Audiothek jetzt die Serie "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell".
mehr
Der US-Bürger hatte den Hamburger Austauschschüler Diren in seiner Garage erschossen. Am 12. Februar 2015 gab ein US-Gericht das Strafmaß bekannt.
mehr
Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber.
mehr
Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte.
mehr