Fettleber: Ursachen, Symptome und richtige Ernährung

Stand: 24.09.2023 18:00 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Weit verbreitet und selten bemerkt: Knapp ein Viertel aller Erwachsenen hierzulande leidet an einer Fettleber - und die Zahl nimmt stetig zu. Eine gesunde Ernährung, Fasten und Bewegung können helfen.

Vor allem Menschen mit Typ-2-Diabetes und stark Übergewichtige haben häufig eine Fettleber: Rund 85 Prozent von ihnen sind von der chronischen Leberverfettung betroffen, auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind in Deutschland leidet an dieser Krankheit. Dabei werden drei Stufen einer Fettleber unterschieden:

  • Stufe 1: reine Fettleber ohne entzündliche Reaktion
  • Stufe 2: Fettleber mit entzündlicher Reaktion (Steatohepatitis, entwickelt im Schnitt jeder zweite Betroffene)
  • Stufe 3: Leberzirrhose (Fettzirrhose, betrifft etwa zehn Prozent der Fälle)

Die unbemerkte Fettleber birgt große Risiken

Wer eine Fettleber hat, für den steigt das Risiko von Leberentzündungen und Leberkrebs. Bluthochdruck, Herz- und Gefäßkrankheiten gehen ebenfalls häufig mit der Leberverfettung einher. Eine verfettete Leber beschleunigt zudem die Entwicklung von Typ-2-Diabetes.

Symptome der Fettleber zeigen sich erst sehr spät

Die Krankheit kann über Jahre völlig unbemerkt verlaufen. Die Leber lagert Fett ein und schwillt an - in schweren Fällen bis auf die doppelte Größe. Doch das Organ leidet im Verborgenen. Die Belastung der Leber zeigt sich allenfalls durch Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Selbst die sogenannten Leberwerte (GOT, GPT) geben bei einer Blutuntersuchung im ersten Stadium noch keinen Hinweis. Erst wenn die Fettleber sich entzündet, steigen die Leberwerte an, und es treten mitunter Symptome einer Gelbsucht auf. Da eine verfettete Leber ihren Aufgaben bei der Stoffwechselkontrolle nicht mehr richtig nachkommen kann, entgleisen allmählich die Blutzucker- und Blutfettwerte.

Bei Leberverfettung drohen Entzündung, Vernarbung, Zirrhose

Eine Fettleber liegt auf dem Tisch. © NDR
So sieht eine Fettleber aus: überdimensioniert, hart, gelblich.

Wenn das vermehrte Fett im Laufe der Zeit zu einer Entzündung der Leber führt, drohen schwerwiegende Folgen: Das Lebergewebe kann sich verhärten, vernarben und schließlich sogar zu einer Leberzirrhose - einer Wucherung, die letztendlich zu narbiger Schrumpfung und dem Verlust des Funktionsgewebes führt - entwickeln. Dann kommt möglicherweise nur noch eine Lebertransplantation infrage.

Doch im ersten Stadium lässt sich alles noch zurückdrehen: Um eine Fettleber zu entfetten und zu heilen, reicht es meist aus, fünf bis sieben Prozent des Körpergewichts abzunehmen.

Diagnose: Wie wird eine Fettleber festgestellt?

Oft kann der Arzt eine vergrößerte Leber (Hepatomegalie) schon ertasten. Die Bestätigung der Diagnose Fettleber ist möglich durch:

  • Ultraschall (Sonografie) des Oberbauchs und
  • Blutentnahme mit Bestimmung der Leberenzyme: Erhöhung der Gamma-GT (GGT) bei reiner Fettleber (Stufe 1), Erhöhung von GPT und GOT bei bereits entzündeter Fettleber.

Fettleber-Index (FLI): Indikator aus Blutwerten und Gewicht

Aus den Blutwerten für GGT und Triglyceride errechnet sich mit den Daten von BMI (Körpergröße-Gewicht-Verhältnis) und Bauchumfang (gemessen auf Taillenhöhe) der sogenannte Fettleber-Index (FLI). Im Internet gibt es zahlreiche Seiten mit kostenlosen FLI-Rechnern, wo man seine eigenen Werte eintragen kann. Liegt der persönliche FLI über 60, besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fettleber. Ist die Leber dann im Ultraschall vergrößert, gilt die Diagnose Fettleber praktisch als gesichert.

Nur in seltenen Fällen ist noch eine Punktion der Leber (Leberbiopsie) notwendig - das ist die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe bei lokaler Betäubung zur mikroskopischen Untersuchung. Ob das Lebergewebe schon durch eine Entzündung vernarbt ist und eine Tendenz zur Fibrose - der krankhaften Vermehrung von Bindegewebe - vorliegt, kann der Arzt mit einem Fibroscan untersuchen, einer Art Ultraschall. Er misst damit die Elastizität der Leber.

Ursachen: falsche Ernährung und mangelnde Bewegung

Die Leberverfettung ist eine Zivilisationskrankheit, ihre Ursachen liegen großteils in der Lebensweise: falsche Ernährung - besonders zu viele Kohlenhydrate - und mangelnde Bewegung. Übergewicht, aber auch Alkoholmissbrauch und bestimmte Medikamente begünstigen die Krankheit. Allerdings sind auch schlanke Menschen nicht vor einer Fettleber gefeit. Eiweißmangel - zum Beispiel durch Unterernährung - kann die Leber ebenfalls auf Dauer verfetten. Das Risiko erhöht sich auch während der Schwangerschaft, nach einer teilweisen Leberentfernung oder nach Operationen, die Teile des Dünndarms ausschalten.

Weitere Informationen
Ernährungs-Doc Dr. Viola Andresen. © NDR Foto: Moritz Schwarz
28 Min

(6) Wie viel Eiweiß wir brauchen - Dr. Viola Andresen über Fettleber

Jens L. hat eine Fettleber. Eine Ernährungsumstellung ist seine einzige Chance, das kranke Organ zu heilen. Welche Rolle insbesondere Eiweiß dabei spielt, darüber spricht Julia Demann mit Doc Viola Andresen. 28 Min

Umstellung der Ernährung ist einziger Behandlungsansatz

Medikamente gegen Leberverfettung gibt es nicht. Aber eine Umstellung der Ernährung kann viel bewirken. In der Regel ist die Einlagerung von Fett (überwiegend von Triglyceriden) in die Leberzelle reversibel, kann also rückgängig gemacht werden. Häufig genügen schon eine ausgewogene, gesunde Ernährungsweise und der Verzicht auf Alkohol, damit sich die Fetteinlagerungen vollständig zurückbilden. Erfolgreich ist vor allem eine Ernährung mit weniger Kohlenhydraten - auch als "Low Carb" bekannt.

Essenspausen und Hafertage bei Fettleber

Wichtig: Zwischen den Mahlzeiten braucht die Leber Pausen. Die alte Regel, lieber viele kleine Mahlzeiten zu essen, kann die Leberzellen überfordern. Um die Leber zu entlasten und einem Typ-2-Diabetes vorzubeugen, kann auch ein Hafertag pro Woche sinnvoll sein.

Fasten für die Leber

Inulinhaltiges Gemüse: Artischocke, Chicoree, Schwarzwurzel, Topinambur, Pastinake, Löwenzahn. © NDR Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz
Besonders leberwirksam ist inulinhaltiges Gemüse wie Artischocke, Chicoree, Schwarzwurzel, Topinambur, Pastinake und Löwenzahn.

Bei fortgeschrittener Fettleber oder starkem Übergewicht (Adipositas) sollte zudem kalorienreduziert gegessen werden. Intervallfasten kann dabei helfen, das Gewicht zu reduzieren und den Stoffwechsel zu normalisieren.

Gestärkt wird die Leberfunktion durch den präbiotischen Nährstoff Inulin. Er gehört zu den Ballaststoffen und steckt unter anderem in vielen Wurzelgemüsen. Als Pulver kann sich ein gehäufter Teelöffel am Tag positiv auswirken auf

  • Darmflora
  • Leberfunktion
  • Blutfette

In manchen Fällen wird der Arzt ein kurzzeitiges "Leberfasten" mit speziellen Eiweiß-Drinks verordnen, bevor die eigentliche Kostumstellung beginnt.

Bewegung wirkt gegen Fettleber

Nicht zu vergessen ist genügend Bewegung - moderate reicht, Hochleistungssport ist nicht nötig. Bewegung verbrennt Kalorien, die dann nicht mehr in (Leber-)Fett umgewandelt werden müssen. 10.000 Schritte am Tag sollten es mindestens sein.

Weitere Informationen
Eine schön dekorierte Platte mit vielen Gemüsen, Kohl, Früchten, Beeren, Ölen, Nüssen, Samen, Pilzen und Salat. © NDR Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz

Ernährung bei Fettleber: Die Leber braucht Pausen

Mediterrane Kost heilt die Leber. Das bedeutet: Kohlenhydrate und schlechte Fette reduzieren - dafür mehr gute Öle essen. mehr

Kürbisbratlinge mit Lauchgemüse © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann
13 Min

Wie "flexitarische Ernährung" eine Fettleber bessert

Um die Leber zu entlasten, soll Jägerin Maike V. viele vegetarische, eiweißreiche Lebensmittel essen und Hafertage einlegen. 13 Min

Ein Teller Salat mit Ofengemüse und Feta. © NDR Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz
14 Min

Die richtige Ernährung bei Fettleber

Lokführer Andy W. fährt im Schichtdienst ICE. Er nimmt sich vor, einiges im Leben umzustellen, um seine Fettleber zu heilen. 14 Min

Eiersalat auf einem Teller © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte bei Fettleber

Gerichte mit wenig Kohlenhydraten, dafür viel Gemüse und guten Fetten - die Rezepte sind lecker und schnell gekocht. mehr

Eine Frau in Unterwäsche fasst sich an die Seite des rechten oberen Bauches © fotolia.com Foto: Latvia

Selbsttest: Wie gesund ist Ihre Leber?

Wie hoch Ihr Risiko für eine Erkrankung der Leber ist, können Sie mit diesem Selbsttest herausfinden. Beantworten Sie dazu 20 einfache Fragen. Quiz

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Die Ernährungs-Docs | 11.03.2024 21:00

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann kreuzt die Hände vor einem Glas Wein. © Imago/Panthermedia Foto: Andrey Popov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch Alkoholverzicht verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Was merkt man wann? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber