Depressionen: Symptome erkennen und Ursachen behandeln

Stand: 17.02.2025 11:12 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Typische Symptome einer Depression sind Traurigkeit und Antriebslosigkeit. Bei Männern kann sich die Erkrankung zu Beginn durch Gereiztheit oder Aggressivität bemerkbar machen. Eine Abklärung der Ursachen und frühzeitige Behandlung sind wichtig.

Jedes Jahr erkranken über fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Depression. Im Laufe ihres Lebens sind laut Erhebungen der Deutschen Depressionshilfe 24 Prozent der Deutschen unmittelbar selbst von einer Depression betroffen, 26 Prozent sind mitbetroffen durch erkrankte Angehörige. Doch noch immer sind Irrtümer und Unwissen über die schwerwiegende Erkrankung weit verbreitet. Viele glauben, dass Depressionen vor allem durch eine falsche Lebensführung entstehen. Ratschläge wie "Fahr doch mal in den Urlaub" oder gar "Reiß dich zusammen" sind für depressive Menschen allerdings völlig ungeeignet. Und: Die Depression wird als potenziell tödliche Erkrankung gefährlich unterschätzt.

Weitere Informationen
Vera Cordes im Gespräch mit Janina Tillmanns. © Screenshot
5 Min

Depressionen bei Männern: Sind Aggressionen ein Indikator?

Laut Experten werden Depressionen bei Männern oft erst spät erkannt. Was sind typisch "männliche" Anzeichen einer Depression? 5 Min

Allgemeine Symptome einer Depression

Laut Klassifizierungssystem ICD-10 deuten folgende Symptome auf eine Depression hin:

  • Fast ununterbrochene niedergeschlagene Stimmung in starkem Ausmaß, die nicht von außen beeinflussbar ist und mindestens zwei Wochen anhält
  • Verlust von Freude und Interessen
  • Antriebslosigkeit oder Müdigkeit

Hinzu kommen können

Abweichende Symptome bei Männern

Depressionen können sich gerade zu Beginn der Erkrankung bei Männern anders auswirken als bei Frauen. Viele Männer unterdrücken Gefühle wie Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit. Stattdessen zeigen sie untypische Symptome:

  • Gereiztheit, Anspannung und Unruhe
  • Wut und Aggressivität
  • Substanzmissbrauch (Alkohol, Cannabis, Energydrinks)
  • exzessives Arbeiten, übertriebene sportliche Betätigung

Weit verbreitete psychische Erkrankung

An einer Depression können Menschen in jedem Lebensalter erkranken - von der Kindheit bis ins hohe Alter. Frauen sind etwa doppelt so häufig von einer Depression betroffen wie Männer. Es wird vermutet, dass Frauen wegen hormoneller Schwankungen anfälliger für die Erkrankung sind. Allerdings werden Depressionen bei Männern seltener entdeckt. Sie scheuen sich oft, Schwäche zu zeigen und Hilfe zu suchen. Im Alter können sogenannte Altersdepressionen auftreten, die spezifische Auslöser haben wie zum Beispiel Einsamkeit oder den Verlust der körperlichen und sozialen Selbstständigkeit.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen von Depressionen sind noch nicht vollständig geklärt. Eine Depression kann plötzlich - quasi über Nacht - kommen. Sie kann jeden treffen, genau wie jede andere Krankheit. Offenbar spielen bei der Entstehung innere und äußere Faktoren zusammen, zum Beispiel biologische, genetische und psychosoziale Faktoren.

  • Genetische Disposition: Das Risiko, an einer Depression zu erkranken, ist erhöht, wenn die Erkrankung bereits in der Familie aufgetreten ist.
  • Gestörter Hirnstoffwechsel: Einige Experten glauben, dass ein niedriger Noradrenalin- oder Serotoninspiegel mitverantwortlich für eine Depression ist. Der gestörte Austausch zwischen Nervenzellen kann zu Antriebslosigkeit, Appetitmangel und Schlaflosigkeit führen.
  • Stress: Psychosoziale Belastungen spielen bei der Entstehung von Depressionen eine entscheidende Rolle. Oft gehen negative Lebensereignisse mit Stress einher, zum Beispiel der Tod eines nahestehenden Menschen, Trennung, Jobverlust oder eine schwere Krankheit. Doch auch positive Ereignisse wie die Geburt eines Kindes, Hochzeit oder eine Beförderung erzeugen Stress und lassen die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, steigen. Das Depressionsrisiko steigt allgemein in Lebensphasen mit größeren, tiefgreifenden Umstellungen, zum Beispiel Pubertät oder Rentenbeginn.
  • Verletzlichkeit: Ein besonders hohes Depressionsrisiko haben Menschen, die bereits in der Kindheit traumatische Erlebnisse wie Missbrauch oder Vernachlässigung erlitten haben. Ihnen kann es schwerfallen, mit belastenden Situationen umzugehen.
  • Lebenseinstellung: Menschen, die schlecht von sich, über die Welt und die Zukunft denken, haben ein höheres Risiko. Ein positives Selbstwertgefühl und Optimismus können hingegen vor Depressionen schützen.
  • Körperliche Erkrankungen und Hormon-Fehlregulationen: Erkrankungen des Gehirns und Hormonstörungen wie eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion beeinflussen die Gefühlswelt. Viele depressive Menschen haben erhöhte Werte des Stresshormons Kortisol, das in der Nebennierenrinde produziert wird. Physiologisch betrachtet stehen sie demnach unter Dauerstress. Auch gibt es Hinweise darauf, dass entzündungsfördernde Hormone aus dem Bauchfett (viszerales Fettgewebe) eine Depression anfachen. Zwischen depressiven Erkrankungen und Adipositas besteht eine auffällige Wechselbeziehung: Stark übergewichtige Menschen entwickeln häufiger Depressionen. Das Gleiche gilt für Menschen, die an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs leiden.
  • Medikamente: Herz-Kreislauf-Medikamente (Betablocker), Kortison, hormonelle Verhütungsmittel und einige neurologische Medikamente wie Antiepileptika und Anti-Parkinson-Mittel können Depressionen begünstigen.

Untersuchungen und Diagnose

Schon beim Verdacht auf eine Depression sollten Betroffene einen Arzt, Psychiater oder Psychotherapeuten aufsuchen. Je früher eine Depression erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Folgende Fragen könnte der Arzt stellen:

  • War Ihre Stimmung in den letzten Wochen oft niedergeschlagen oder gedrückt?
  • Waren Sie in letzter Zeit häufig antriebslos und müde?
  • Hatten Sie in letzter Zeit gehäuft Selbstzweifel, Schuldgefühle oder negative Gedanken?
  • Leiden Sie unter Schlafstörungen?
  • Hatten Sie in letzter Zeit Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren?
  • Hat sich in letzter Zeit Ihr Appetit verändert?

Körperliche Untersuchungen sind für die Diagnose ebenfalls wichtig. Dazu gehören eine Blutuntersuchung und eventuell eine Computertomografie (CT) des Gehirns. Denn auch ein niedriger Blutzuckerspiegel, Vitamin-B12-Mangel, eine Demenz, Schilddrüsenprobleme (meist Unterfunktion) und Veränderungen des Gehirns können Ursache depressiver Symptome sein.

Verschiedene Formen der Depression

Je nach Schweregrad und Verlauf unterscheiden Ärzte verschiedene Formen der Depression:

  • Eine depressive Episode liegt vor, wenn die Symptome mindestens zwei Wochen lang auftreten. Eher selten kommt es im Laufe eines Lebens nur zu einer einzigen depressiven Episode. 75 Prozent der Betroffenen erleiden innerhalb von zehn Jahren einen Rückfall. Je früher eine depressive Episode behandelt wird, desto geringer ist das Rückfallrisiko.
  • Bei einer rezidivierenden depressiven Störung erleben Betroffene immer wieder depressive Episoden. Sie ist die häufigste Form der Depression. Das Leben ist stark eingeschränkt. Viele Betroffene können ihren Beruf nicht mehr ausüben, soziale Beziehungen können zerbrechen.
  • Bei einer chronischen Depression (Dysthymie) leiden Betroffene ununterbrochen an depressiven Symptomen. Diese sind jedoch in der Regel schwächer ausgeprägt. Diese Form wird häufig nicht erkannt. Viele Betroffene halten ihre niedergedrückte Stimmung für normal. Doch auch eine chronische Depression beeinträchtigt die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit und soziale Beziehungen.
  • Von einer bipolaren Störung sprechen Ärzte, wenn sich Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit mit Selbstüberschätzung, extremer Euphorie und übertriebenem Aktionismus abwechseln. Früher wurde diese Form manisch-depressive Störung genannt.

Außerdem gibt es weitere spezielle Formen:

  • Bei einer sogenannten reaktiven Depression ist ein traumatisches Ereignis der Auslöser, wie zum Beispiel der Verlust eines nahestehenden Menschen, traumatische Verletzungen bei einem Unfall, Missbrauch oder Kriegserlebnisse.
  • Postpartale Depressionen oder Wochenbettdepressionen Wochenbettdepression: Symptome erkennen und Hilfe finden | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit treten bei geschätzt zehn bis 15 Prozent der Frauen nach der Geburt eines Kindes auf.

Nebenerkrankungen einer Depression

Depressionen treten häufig zusammen mit anderen psychischen Störungen auf: zum Beispiel Angst- oder Panikstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen, Essstörungen oder Demenzerkrankungen. Eine Therapie kann nur dann erfolgreich sein, wenn auch die anderen seelischen Probleme behandelt werden.

Therapie einer Depression

Bestätigt sich der Verdacht auf eine Depression, wird der Betroffene an eine spezialisierte Klinik oder einen ambulanten Psychiater oder Psychotherapeuten weitergeleitet. Diese können einen individuell angepassten Behandlungsplan für den Patienten erstellen.

Behandlung mit Psychotherapie, Antidepressiva und Ketamin

Die Voraussetzung, um eine Depression gut behandeln und möglicherweise heilen zu können, ist, dass sie als ernsthafte Krankheit auch erkannt wird. Den meisten Betroffenen kann dann mit einer konsequenten Behandlung gut geholfen werden. Eine Therapie durchbricht depressive Episoden oder lässt sie vollkommen abklingen. Unbehandelt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Depression über Monate oder Jahre bestehen bleibt. Je früher die Behandlung beginnt, umso besser sind Depressionen heilbar.

  • In leichteren bis mittelschweren Fällen kann bereits eine kognitive Verhaltenstherapie helfen.
  • Oft werden Medikamente (Antidepressiva) eingesetzt, vor allem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Sie lassen den Serotoninspiegel ansteigen und können die Symptome verbessern. Ein Teil der Erkrankten spricht auf Antidepressiva nicht ausreichend an. In solchen Fällen kommen gegebenenfalls andere Medikamente wie Neuroleptika, Lithium oder Ketamin zum Einsatz.
  • Für die Behandlung von chronischen und wiederkehrenden Depressionen hat sich die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie bewährt.
  • Bei einer schweren Depression empfiehlt sich ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik. Die Behandlung mit Medikamenten, psychotherapeutische Therapieangebote und eine intensive Betreuung helfen Betroffenen, zu einem strukturierten Tagesablauf zurückzukehren. Besteht ein hohes Suizidrisiko, können depressive Menschen auch gegen ihren Willen in eine Klinik eingewiesen werden.
  • Haben Psychotherapie und Medikamente nicht die erhoffte Wirkung und verlieren Betroffene zunehmend den Lebenswillen, kann eine Elektrokrampftherapie hilfreich sein.

Ernährung, Bewegung und Stressabbau

Menschen mit Depressionen erleben oft Gewichtsveränderungen. Die Erkrankung kann bei manchen Betroffenen zu übermäßigem Hunger führen. Und auch einige Antidepressiva können das Gewicht beeinflussen. Eine gezielte Ernährungstherapie kann daher zumindest unterstützender Ansatz sein.

Wegen des häufig erhöhten Stresshormon-Spiegels bei einer Depression sollten Betroffene nach Möglichkeit Techniken zur Stressbewältigung erlernen: beispielsweise Yoga, Meditation, Qigong oder Autogenes Training. Häufig werden Gebühren für solche Kurse über die Krankenkassen erstattet.

Stimmungsaufhellend ist darüber hinaus Sport. Ganz besonders Laufen in der Natur, an der frischen Luft, "Waldbaden" - aber auch Tanzen, Gymnastik oder was sonst der Neigung entspricht: Jede Bewegung trägt zum Stressabbau und zu einem besseren Körpergefühl bei.

 

Weitere Informationen
Verschiedene gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Joghurt und Öle stehen oder liegen auf einer Holzplatte. © NDR

Gute Ernährung kann helfen, Depression zu lindern

Menschen mit Depression beobachten oft Gewichtsveränderungen. Sie können von einer antientzündlichen Ernährungsweise profitieren. mehr

Hilfe für Betroffene

Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:

  • zu Ihrem Arzt gehen oder ihn anrufen
  • Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen
  • Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst (bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen
  • sich an ein Hilfs- bzw. Beratungsangebot für akute Krisensituationen wenden.

Folgende Stellen bieten Hilfe an:

  • Telefonseelsorge, anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222
  • Kinder- und Jugendtelefon, "Nummer gegen Kummer", kostenlose Beratung von Mo. bis Sa. 14-20 Uhr unter der Telefonnummer 116 111 (Kinder- und Jugendtelefon) oder montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer (0800) 111 05 50 (Elterntelefon)
  • Das deutschlandweite Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe erreichen Sie montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon (0800) 33 44 533. Bei der Deutschen Depressionshilfe gibt es auch einen Selbsttest sowie Wissen und Adressen rund um das Thema Depression.
  • Konkrete Hilfe vor Ort in über 80 Städten und Regionen bietet das Deutsche Bündnis gegen Depression
  • Einen Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige bietet das Diskussionsforum Depression
  • Beratung und Selbsthilfegruppen speziell für Angehörige bietet das Psychiatrienetz BApK
  • Wo Sie eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), Tel. (030) 3101 8960
  • In jeder deutschen Stadt gibt es Psychologische Beratungsstellen, Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Psychosoziale Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste. Diese Einrichtungen stehen jedoch nicht rund um die Uhr zur Verfügung, und es müssen ggf. Beratungstermine vereinbart werden - sie sind also bei akuten Krisen nur bedingt hilfreich.

Expertinnen und Experten aus dem Beitrag

 

Weitere Informationen
Depression © COLOURBOX Heiko Küverling Foto: Heiko Küverling
5 Min

Hirnstimulation bei schwerer Depression

Die Psychiatrie setzt zunehmend auf Stromimpulse, wenn die Standardtherapie nicht anschlägt. Nebenwirkungen gibt es kaum. 5 Min

Verschiedene Tabletten © COLOURBOX Foto: -

Antidepressiva: Wirkung und Nebenwirkungen

Antidepressiva wirken sehr unterschiedlich. Wer die stimmungsaufhellenden Medikamente wieder absetzt, muss mit Problemen rechnen. mehr

Ein alter Mann schaut aus einem Fenster hinaus. © colourbox

Depression im Alter erkennen und behandeln

Eine Altersdepression wird oft verkannt. Dabei ist eine Behandlung wichtig. Welche Symptome gibt es und was hilft? mehr

Eine Frau hält sich die Hände vor ihr Gesicht. © Colourbox Foto: Artem Furman

Postpartale Depression: Noch immer ein Tabu

Jede fünfte Frau erkrankt nach der Geburt an einer postpartalen Depression. Häufig wird sie zu spät erkannt oder tabuisiert. mehr

Dr. Riedl ist nur am Rande angeschnitten erkennbar, wie er auf ein Schaubild der Darm-Hirn-Achse im menschlichen Körper zeigt. © NDR Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz
15 Min

Depression: Wie Ernährung die Stimmung beeinflusst

Ole A. quälen Antriebslosigkeit, Ängste und negative Gedanken. Kann er seine Depression über die Hirn-Darm-Achse bessern? 15 Min

Frau mit Schmerzen im Unterleib liegt schmerzgekrümmt auf Bett (Bild: colourbox.de/Peopleimages.com) © colourbox.de/Peopleimages.com

Prämenstruelles Syndrom (PMS): Symptome, Diagnose und Behandlung

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) umfasst psychische und körperliche Symptome, die vor der Menstruation auftreten. Was hilft? mehr

Weiße Kapseltabletten liegen auf einem Löffel mit gelben Blüten des Johanniskrauts. © Fotoalia Foto: kaprikfoto

Johanniskraut: Wirkt die Heilpflanze gegen Depressionen?

Johanniskraut stärkt die Psyche und fördert die Wundheilung. Die Heilpflanze wirkt zum Beispiel als Tee, Kapsel oder Öl. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Visite | 18.02.2025 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau sitzt hält sich die Hände vor das Gesicht. © picture alliance / photothek Foto: Thomas Trutschel

Depressionen: Symptome erkennen und Ursachen behandeln

Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer sind die Symptome eindeutig. Die Behandlung sollte möglichst früh beginnen. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber