Darmentzündung bei Divertikulose: Symptome erkennen und behandeln

Stand: 29.09.2024 20:33 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Bei Divertikulose entstehen Ausstülpungen der Darmwand, Divertikel genannt. Bei manchen Betroffenen entzünden sich diese stark, Symptom können heftige Bauchschmerzen sein. Oft bringt eine Ernährungsumstellung Linderung.

Die Divertikel müssen in der Regel nicht behandelt werden. Rund 70 Prozent aller Divertikulose-Betroffenen bleiben ihr Leben lang beschwerdefrei. Doch in einigen Fällen kommt es zu Darmentzündungen (Divertikulitis), die in Schüben immer wieder auftreten.

Divertikulose und Divertikulitis - der Unterschied

Die Ausstülpungen verursachen keine Beschwerden. Sie werden häufig als Zufallsbefund im Rahmen einer Routine-Darmspiegelung (Koloskopie) festgestellt. Dann spricht man von einer Divertikulose. Nur etwa fünf Prozent aller Menschen mit Divertikulose bekommen im Lauf ihres Lebens eine krankhafte Entzündung der Divertikel, eine Divertikulitis.

Da Divertikel heute wesentlich häufiger vorkommen als vor hundert Jahren, spielt offenbar der moderne westliche Lebensstil mit Überernährung und wenig Bewegung eine wichtige Rolle. Die richtige Ernährung ist zur Vermeidung entscheidend.

Weitere Informationen
Ernährungs-Doc Dr. Silja Schäfer © NDR Foto: Moritz Schwarz
37 Min

E-Docs-Podcast #21: Die Verdauung gesund ankurbeln

Anja S. aus Lübeck wird schon beim kleinsten Zwicken im Bauch unruhig: Sie leidet an Divertikulose. Ernährungs-Doc Silja Schäfer rät zu festen Essens-Zeiten und mehr Ballaststoffen. 37 Min

Symptome und Diagnostik der Divertikulitis

Entzünden sich Divertikel, kommt es zu plötzlichen, heftigen Unterbauchschmerzen, meist linksseitig, und Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall oder Verstopfung). Die Schmerzen werden durch Nahrungsaufnahme verstärkt, manchmal verschwinden sie nach dem Stuhlgang. Gelegentlich treten auch Übelkeit und Erbrechen auf. Fieber ist ein deutliches Zeichen für eine ernst zu nehmende Entzündung.

Bei der Blutuntersuchung fallen oft erhöhte Entzündungswerte (CRP) auf. Um die Diagnose akute Divertikulitis sicher nachzuweisen, ist eine Darmsonografie beim Spezialisten oder eine Computertomografie (CT) notwendig.

Komplikationen der Divertikulitis

Während einer Entzündung kann es zu akuten Komplikationen kommen. Der erste Krankheitsschub birgt dabei das größte Risiko. Der Krankheitsverlauf muss aufmerksam beobachtet werden, um Anzeichen einer Verschlechterung frühzeitig zu entdecken und rechtzeitig gegenzusteuern.

Akute Komplikationen:

  • Übergreifen der Entzündung auf umliegendes Gewebe
  • Divertikelperforation (Darmdurchbruch): Die dünne Haut der entzündeten Divertikel reißt ein, Stuhlreste gelangen in die normalerweise sterile Bauchhöhle
  • Abszessbildung (Eiteransammlung in einem Hohlraum)
  • Bauchfellentzündung
  • Lebensgefahr durch Sepsis

Langfristige Komplikationen, insbesondere bei wiederkehrenden Entzündungen:

  • Verwachsungen im Bauchraum
  • Stenosen (Darmverengung)
  • Fistelbildung (Verbindungen zwischen zwei Darmschlingen oder zwischen dem Darm und einem Organ); Führt die Fistel beispielsweise zur Harnblase, können Darmbakterien immer wieder Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen auslösen.

Therapie der Divertikulitis

Eine akute Divertikulitis und ihre Komplikationen werden je nach Schweregrad behandelt. Bei leichten Verläufen sind körperliche Schonung und die Umstellung auf flüssige Kost (zum Beispiel Tee mit Traubenzucker und klare Brühe) ausreichend, um das Geschehen zu beruhigen. Manchmal helfen auch abführende Maßnahmen.

Früher wurde häufig bei Verdacht einer Divertikulitis ohne weitere Diagnostik ein Antibiotikum verschrieben. Mit der Gabe von Antibiotika ist man heute jedoch zunehmend zurückhaltender - denn Antibiotika reduzieren auch nützliche Darmbakterien und bringen das Darm-Mikrobiom aus dem natürlichen Gleichgewicht. Das bedeutet unter Umständen mehr Schaden als Nutzen. Bei Menschen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko ist die Gabe von Antibiotika jedoch sinnvoll, beispielsweise bei Nierenerkrankungen oder Immunschwäche.

Kommt die Entzündung zur Ruhe, beginnt ein behutsamer Kostaufbau mit ungetoastetem Toastbrot und Kartoffelbrei. Nach der Ausheilung sorgen viel Bewegung und vor allem eine ballaststoffreiche Ernährung dafür, dass sich die Divertikel nicht erneut entzünden.

Operation bei Divertikulitis

Früher wurde standardmäßig nach der zweiten oder dritten Entzündung empfohlen, den betroffenen Darmabschnitt in einer Operation zu entfernen. Inzwischen sind die Empfehlungen zur OP aber deutlich zurückhaltender. Die Entscheidung, ob und wann eine OP erforderlich ist, wird im Einzelfall getroffen.

Wie Divertikel im Dickdarm entstehen

Divertikel entwickeln sich langsam, über Jahre, meist im letzten, gebogenen Teil des Dickdarms, (S-Darm, medizinisch: Sigma). Dort herrscht ein hoher Druck. Durch kleinste Lücken in den Darmmuskulatur kann die innere Schleimhaut des Darms nach außen gedrückt werden, sodass sackförmige Ausstülpungen in den Bauchraum ragen. Die kleinen Muskellücken sind natürliche Schwachstellen, denn dort verlaufen Blutgefäße.

Risiko für Divertikel steigt im Alter

Das Risiko für Divertikel steigt mit dem Alter, weil sich Bindegewebe, Muskulatur und Beweglichkeit der Darmwand verändern. Dazu kommen genetische Ursachen, denn die Gene entscheiden über die individuelle Qualität und Haltbarkeit des Bindegewebes. Menschen mit einer Bindegewebsschwäche haben häufiger Divertikel.

Bei den 40-Jährigen ist nur jeder Zwanzigste von Divertikeln betroffen, bei den 60-Jährigen ist es jeder Zweite und zwei Drittel der 85-Jährigen haben Divertikel im Dickdarm.

Ursachen der Entzündung

Was im Einzelfall genau dazu führt, dass sich Divertikel entzünden, ist nicht endgültig geklärt. Sicher ist aber, dass ballaststoffarme Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Bei ballaststoffarmer Kost hat der Stuhl wenig Volumen, wird oft hart und verbleibt länger im Darm. Um die Entleerung voranzubringen, steigert der Körper den Druck im Darm. Die Gewebewand von Divertikeln aber ist oft dünn und die Durchblutung schlecht, da die Blutgefäße gedehnt und abgeknickt sind. Kommt dann noch erhöhter Druck dazu, entzündet sich das unterversorgte Divertikel-Gewebe.

Das Risiko für Entzündungen steigt durch

  • ballaststoffarme Kost
  • Verzehr von rotem Fleisch
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • Medikamente: nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, Schmerzmittel wie Ibuprofen und Diclofenac), Opioide (starke Schmerzmittel), Cortison, Immunsuppressiva

Dass sich Kerne, Nüsse oder Körner in Divertikeln verheddern könnten und dann eine Divertikulitis auslösen könnten, ist ein alter Mythos und mittlerweile in großen Studien widerlegt.

Ballaststoffe schützen vor Entzündung

Durch ballaststoffreiche, fleischarme Ernährung wird das Risiko für eine Divertikulitis fast halbiert. Vegetarier und Veganer haben wesentlich seltener entzündete Divertikel.

Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsfasern aus Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen, Gemüse und Obst. Sie binden im Darm Wasser, quellen auf, wodurch der Stuhl weicher und voluminöser wird. Das erleichtert die Passage des Nahrungsbreis und die Darmentleerung und bedeutet weniger Belastung für die empfindliche Schleimhaut der Divertikel. Darüber hinaus dienen Ballaststoffe als Nahrung für nützliche Darmbakterien, und ein gesundes Darm-Mikrobiom wirkt Entzündungen entgegen.

Ernährung langsam auf Ballaststoffe umstellen

Die Umstellung der Ernährung auf viele Ballaststoffe sollte aber nicht abrupt erfolgen. Denn das könnte zu Blähungen führen. Der Darm benötigt einige Wochen, um sich an die unverdaulichen Stoffe zu gewöhnen. Wichtig ist außerdem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Insbesondere, wenn Leinsamen oder Flohsamenschalen zusätzlich eingenommen werden, um die Verdauung zu verbessern, muss auf die Trinkmenge geachtet werden. Sonst kann es zu schwerwiegenden Verstopfungen bis hin zum Darmverschluss kommen.

Wichtig dabei: Gut kauen, bis ein feiner Brei entsteht. Ballaststoffreiche Lebensmittel enthalten häufig grobe Fasern, die am besten bereits zerlegt werden, ehe sie den Verdauungstrakt passieren - also im Mund. Es gilt darum, die Kaumuskulatur zu trainieren und achtsam zu essen.

 

Weitere Informationen
Eine grafische Darstellung in 3D eines menschlichen Darms. © Fotolia Foto: ag_visuell
7 Min

Darmentzündung: Was hilft bei Divertikulitis?

Divertikulose ist eine Darmerkrankung, die zu schweren Entzündungen führen kann. Was hilft bei Divertikulitis? 7 Min

Eine Platte mit Vollkorngetreide, Blatt- und Wurzelgemüse, Kiwi, Äpfeln und Beeren. © Screenshot Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz

Ernährung bei Divertikulose: Den Darm mit Ballaststoffen pflegen

Um die Aktivität des Darms und seine Selbstreinigungskraft zu aktivieren, ist eine pflanzliche, ballaststoffreiche Kost das beste Mittel. mehr

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Ein Mann hält ein anatomisches Modell von einem Darm mit rot eingefärbtem Blinddarm in seinen Händen. © Panthermedia Foto: sasirin pamai

Blinddarmentzündung: Symptome und Behandlung bei Appendizitis

Bei einer Blinddarmentzündung ist eine schnelle Behandlung wichtig, denn sonst droht der Durchbruch des Blinddarms. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Visite | 02.07.2024 20:15

Schlagwörter zu diesem Artikel

Darm

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann kreuzt die Hände vor einem Glas Wein. © Imago/Panthermedia Foto: Andrey Popov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch Alkoholverzicht verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Was merkt man wann? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber