Frauen demonstrieren in München © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar
Frauen demonstrieren in München © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar
Frauen demonstrieren in München © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar
AUDIO: Streifzug durch die Frauenbewegung(en) mit Schwarzer-O-Ton (5 Min)

Strömungen der Frauenbewegung: Geschichte und Gegenwart

Stand: 30.11.2022 11:53 Uhr

Was waren Meilensteine des Feminismus und was gibt es noch zu tun? Ein Gespräch mit der Soziologin und Juristin Ute Gerhard über die Geschichte und Gegenwart des Feminismus.

von Alexandra Friedrich

"Natürlich bin ich ganz ohne Zweifel die am meisten angefeindete Frau im Nachkriegsdeutschland, aber es hat ja von Anfang an immer gleichzeitig Zustimmung und Zuneigung gegeben. Und zwar von Frauen wie Männern", erzählt Alice Schwarzer. Die Journalistin prägt seit Jahrzehnten das öffentliche Bild der "neuen Frauenbewegung".

Ihre fast schon Monopolstellung hat Alice Schwarzer für Ute Gerhard aber nur in der Außenwirkung. Innerhalb der Bewegung sehe das ganz anders aus, "weil wir eigentlich in der neuen Frauenbewegung Führerinnen oder ähnliche Spitzenpositionen abgelehnt haben. Dass nun in der Öffentlichkeit immer Alice Schwarzer als erstes genannt wird, liegt daran, dass sie eine Medienfrau ist. Dass sie also selber für die Verbreitung ihrer Ideen hat sorgen können, dass sie EMMA seit vielen Jahren herausgibt und auch jetzt sozusagen in der Erinnerung immer wieder an ihren eigenen Taten die Frauenbewegung misst."

 

Weitere Informationen
Alice Schwarzer © rbb/ARD/Alexander Fischerkoese

Spielfilm "Alice" zeigt Schwarzers Anfänge als Aktivistin

Der Film zeigt, wie Schwarzer Anfang der 70er-Jahre in Paris den Weg in den Aktivismus findet. mehr

Wegbereiterinnen des Feminismus

Mit ihrer starken Ich-Bezogenheit widerspreche Alice Schwarzer der Grundidee dieser zweiten Welle des "autonomen" Feminismus. Die so genannt wird, weil sie auf die "historische Frauenbewegung" folgte. Nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs entwickelte sie sich aus der Studentenbewegung, mit dem Gedanken des Netzwerks, der Solidarität. Und, wie Ute Gerhard sagt, aus der Erkenntnis heraus, dass "Frauen immer nur gemeinsam stark waren. Es hat dann eben einzelne Personen gegeben, die auch Themen gesetzt haben, die Schwung in die Sache gebracht haben, aber es war niemals eine Einzelne, die bewegen konnte, was wir bewegt haben."

Damit unterscheide sie sich von der ersten Welle des Feminismus. Die um 1848 ihren Ursprung hatte. Hier gab es sie noch, die tatsächlichen Anführerinnen, deren Namen, die heute im Vergleich zu Alice Schwarzer eher weniger bekannt sind. Wie Louise Otto, Helene Lange und Clara Zetkin. Wichtige Vertreterinnen der Frauenbewegung, die sich im Bürgertum, aber auch in der Welt der Arbeiterinnen ausbreitete. "Sodass wir also da um 1900 bis zum 1. Weltkrieg, bis 1914 eine Blüte dieser historischen Frauenbewegung haben mit vielen verschiedenen Richtungen", erklärt Gerhard, "die aber alle diesem einen Ziel dienten, die Frau wieder zu ihrem eigenen Recht zu verhelfen, zu einer individuellen Persönlichkeit zu machen."

Zweite Welle der Frauenbewegung in Westdeutschland

Wegmarker in dieser ersten Phase des Feminismus waren die Möglichkeit für Frauen, zu studieren (1908, ab 1896 als Gasthörerinnen) oder zu wählen (1918). Nach dem Krieg wurde in die westdeutsche Verfassung die Gleichberechtigung im Grundgesetz festgeschrieben. Im Persönlichkeits- und Arbeitsrecht blieb jedoch vieles im Argen.

Der sogenannte "Tomatenwurf" 1968 markierte den Start der zweiten Welle der Frauenbewegung im Westen. Die damals hochschwangere Studentin Sigrid Rüger erinnert sich: "Ich hab ein Säckchen Tomaten mitgenommen. Das hätte ich dann gegessen, wenn ich es für diesen Anlass nicht gebraucht hätte." Weil sie innerhalb der Studentenbewegung zu wenig Aufmerksamkeit für Frauenfragen sah, bewarf sie kurzerhand die dominanten männlichen Sprecher mit ihrem mitgebrachten Abendbrot.

1971 folgte die von Alice Schwarzer initiiert und berühmt gewordene Titelgeschichte im "Stern": "Wir haben abgetrieben". 374 Frauen bekannten sich zum Schwangerschaftsabbruch, darunter Stars wie Senta Berger und Romy Schneider. Im Mittelpunkt: Der Kampf für die Abschaffung des Paragraphen 218.

 

Weitere Informationen
"Stern"-Titelblatt mit der Überschrift "Wir haben abgetrieben!" (Coverbild vom 6. Juni 1971) © gemeinfrei

"Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen

Am 6. Juni 1971 bekennen 374 Frauen im "Stern": "Wir haben abgetrieben!". Die Aktion gilt als Beginn der neuen Frauenbewegung. mehr

Heutiger Feminismus hat viele Organe und Kanäle

Heute ist wahlweise von der dritten oder vierten Welle der Frauenbewegung die Rede. Der Feminismus hat inzwischen unzählige Organe und Kanäle wie Missy Magazine oder Edition F, junge und populäre Sprachrohre wie Margarete Stokowski, Sophie Passmann oder Carolin Kebekus. In TV- und Radioshows, Podcasts und Social Mediakanälen werden feministische Themen diskutiert.

Wie unsere Gesellschaft immer pluralistischer wird, wird es auch die Bewegung. Feminismus wird heute anders und weiter gedacht, queer und intersektional. Diese Perspektiven findet auch Ute Gerhard wichtig, vielfältige Ungleichheits- und Unterdrückungsverhältnisse mit einzubeziehen, Solidarität etwa mit Schwarzen Frauen oder Menschen, die sich jenseits oder zwischen männlich und weiblich verorten. "Alte Feministinnen", zu denen sie sich selbst zählt, hätten nur die Sorge, "dass darüber dann doch wichtige Strukturen, die nun einmal unser Leben nach wie vor bestimmen, und das ist nach wie vor der Unterschied zwischen den Geschlechtern, dass diese Strukturen vernachlässigt werden, weil es immer nur um die Identität der Einzelnen geht."

Immer noch nicht alles gut oder gleich

Schließlich ist immer noch nicht alles gut oder gleich, auf dem Arbeitsmarkt, in den Betrieben, in den Familien. Auch die angekündigte feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock scheint nötiger als je, gerade wenn wir den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus werfen, zum Beispiel in den Iran, so Gerhard: "International ist noch so viel an ganz spezifischem Frauenunrecht und Gewalt gegen Frauen vorhanden. Da zu unterstützen, wo immer wir können oder dieses Thema auf die politische Tagesordnung zu bringen, ist so wichtig. Feminismus ist eine Perspektive auf die Sache. Und feministisch zu denken, heißt, dass man die Anderen mit einbezieht und eben für Gleichberechtigung auch in dieser Hinsicht sorgt."

Weitere Informationen
Vornehmlich Frauen stehen am 19. Januar 1919 für die Wahl der Deutschen Nationalversammlung in einer Schlange vor einem Wahllokal. © AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung/dpa

Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben

Am 12. November 1918 erfüllt sich eine zentrale Forderung der deutschen Frauenbewegung - das freie Wahlrecht. Ein historischer Schritt. mehr

Porträtaufnahme der Frauenrechtlerin Helene Lange von 1893. © picture-alliance / akg-images

Helene Lange - "Vom Pech, ein Mädchen zu sein"

Schon früh setzte sich die Oldenburgerin für Frauenrechte ein. Die Lehrerin war eine der ersten Frauen in der Hamburgischen Bürgerschaft. mehr

Fatma Aliye auf dem türkischen 50-Lira-Schein © imageBROKER / XYZ PICTURES

Fatma Aliye - Die erste türkische Schriftstellerin

Fatma Aliye, die insgesamt fünf Romane schrieb, war die wichtigste Vertreterin der Frauenbewegung im Osmanischen Reich. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 30.11.2022 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Taylor Swift in der Doku "Der Taylor-Swift-Effekt" © Arte

Mediathektipps: "Taylor-Swift-Effekt", "Katharina Tempel" und "Spielverderber"

Diesmal geht es um Superstar Taylor Swift, einen Film über die Machenschaften der Fußball-Wettindustrie und einen Krimi. mehr