Stand: 07.04.2025 12:45 Uhr

Historische Schiffe beim Hamburger Hafengeburtstag 2025

Vom 9. bis 11. Mai 2025 feiert Hamburg seinen 836. Hafengeburtstag. Neben dem beliebten Schlepperballett sind wieder zahlreiche Schiffe zu sehen. Bei einem Teil davon handelt es sich um viel bewunderte Traditionsschiffe aus Norddeutschland, die der NDR hier vorstellt.

Die "Alexander von Humboldt II" bei ihrer ersten Fahrt unter grünen Segeln © dpa - picture alliance Foto: Maurizio Gambarini

"Alexander von Humboldt II": Schulschiff unter grünen Segeln

Der Großsegler "Alexander von Humboldt II" fährt seit April 2015 unter grünen Segeln - wie bereits die Vorgängerin "Alex I". mehr

Das Museumsschiff Cap San Diego © Cap San Diego Foto: Martens /Ollertz

"Cap San Diego": Das schwimmende Wahrzeichen von Hamburg

In Finkenwerder ist der Schnellgutfrachter 1961 vom Stapel gelaufen. 1986 kehrte er als Museumsschiff zurück nach Hamburg. mehr

Schwarzweiß-Aufnahme der Stahlbark "Peking" in der Elbmündung, im Hintergrund ein Dampfschiff. © dpa Foto: Hans Hartz

Endstation Heimathafen: Die Geschichte der "Peking"

Sie segelte über die Weltmeere und war als Museumsschiff in New York. Nun liegt die "Peking" im Heimathafen Hamburg. mehr

Museumsschiff 'Rickmer Rickmers' © dpa Foto: Bodo Marks

"Rickmer Rickmers": Hamburgs grüne Lady im Hafen

Frisch gestrichen: Der alte Dreimaster zeigt sich seit August 2024 in neuem Glanz. Seine Geschichte begann 1896 in Bremerhaven. mehr

Die "Eye of the Wind" unter vollen Segeln © FORUM train & sail GmbH

Weltumsegler und Hollywood-Star: Die "Eye of the Wind"

Der Großsegler aus Brake hat es bis nach Hollywood geschafft, etwa in den Kinofilm "Die blaue Lagune" von 1980. mehr

Das Dampfschiff "Schaarhörn" in Fahrt  Foto: Uwe Messenbrink

Die "Schaarhörn": Hamburgs eleganter Dampfer

Repräsentative Senats-Barkasse, Minensuchboot und Vermessungsschiff: Seit 1995 ist der elegante Dampfer ein Museumsschiff. mehr

Der ehemalige Stückgutfrachter "MS Bleichen" liegt am 28.05.2010 im Hamburger Hafen. Er ist Location beim 1. Hamburger Elbjazz Festival. © picture-alliance / Jazzarchiv Foto: Isabel Schiffler

"Bleichen": Als Stückgutfrachter im Skandinavien-Einsatz

Von 1958 an brachte der Frachter Holz und Papierrollen aus Finnland nach Hamburg. Inzwischen liegt er als Museumsschiff im Hafen. mehr

Der Dampfeisbrecher "Elbe" im Jahr 2010 bei einer Ausflugsfahrt

Immer unter Dampf: Eisbrecher "Elbe"

Seit 1911 ist die "Elbe" auf ihrem Heimatfluss unterwegs - heute allerdings als Ausflugsschiff für Fahrten ab Hamburg. mehr

Der Dampf-Eisbrecher Stettin im Hamburger Museumshafen Oevelgönne © Heidi Wiesner Foto: Heidi Wiesner

Dampfeisbrecher "Stettin": Mit Kohlekraft voraus

Einst Eisbrecher, später Flüchtlingsschiff, heute Kulturdenkmal: Die "Stettin" hat eine wechselvolle Vergangenheit. mehr

Schiffe bei der Auslaufparade 2024. © Georg Wendt/dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Hamburger Hafengeburtstag 2025: Highlights und Hintergründe

Vom 9. bis 11. Mai feiert Hamburg seinen 836. Hafengeburtstag. Hier finden Sie alle Infos, Fotos und Videos zur großen Geburtstagsfeier. mehr

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

Die schönsten Schiffe des Nordens

Traditionsschiffe sind die Höhepunkte bei Hafenfesten. Geschichtsträchtige Großsegler und Dampfschiffe im Porträt. mehr

Blick auf den Hamburger Hafen im frühen 19. Jahrhundert. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Die Geschichte des Hamburger Hafens

Das Jahr 1189 gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens. Er überstand Katastrophen und Kriege und ist noch immer das wirtschaftliche Herz der Stadt. Eine wechselvolle Geschichte. mehr

Lagerhäuser im Freihafen, Hamburg, Deutschland, Europa, historische Aufnahme von ca. 1899 © picture alliance / imageBROKER | BAO

Hamburger Freihafen: Die zollrechtliche Sonderstellung

Am 15. Oktober 1888 wurde der Hamburger Freihafen gegründet. Sperrzäune und Grenzstationen sind längst überflüssig. 2013 endete das Zollprivileg. mehr

Brennende Öltanks im Hamburger Hafen nach einem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs © dpa-Bildfunk

Kriegsende: Was im Hamburger Hafen passierte

Große Teile des Hamburger Hafens sind nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört. Noch funktionierende Anlagen werden verschifft. Bürgermeister Max Brauer verhindert die Sprengung von Dock Elbe 17. mehr

Konstanty Gutschows Skizze der Elb-Hochbrücke, die er für Hamburg plante © Niels Gutschow

Hitlers Hafen: So waren die Pläne der Nazis für Hamburg

Eine gigantische Elb-Brücke, ein Wolkenkratzer in Altona: Der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow wollte einen neuen Hafen gestalten. mehr

Mehr Geschichte

Kurt Seeleke zieht eine Kiste mit Kunstwerken aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke. © Stadtarchiv Braunschweig

1945: Braunschweiger mit Löwenherz rettet Kunstschätze

Kurt Seeleke bringt in den letzten Kriegswochen Braunschweiger Kulturschätze in Sicherheit - darunter den bronzenen Burglöwen. mehr

Norddeutsche Geschichte