VIDEO: Schnupperkurs auf Schulschiff "Alexander von Humboldt II" (5 Min)

"Alexander von Humboldt II": Schulschiff unter grünen Segeln

Stand: 25.04.2025 08:30 Uhr

Die "Alexander von Humboldt II" gehört zu den jüngsten Großseglern aus Deutschland, seit dem 28. April 2015 unter grünen Segeln. Wie die "Gorch Fock" ist auch die "Alex II" ein Schulschiff - in der Regel aber für zivile Zwecke.

Am 24. September 2011 wird die Nachfolgerin der legendären "Alexander von Humboldt I" auf den Namen "Alexander von Humboldt II" in Bremerhaven getauft. Rund 15 Millionen Euro kostet der Bau der Bark. Sie ist 65,05 Meter lang, 48,10 Meter lang und 10 Meter breit. Ihr maximaler Tiefgang beträgt 5,10 Meter.

An die alte Bark erinnern der grüne Rumpf und, seit April 2015, auch die grünen Segel - wie bei der Vorgängerin. Zuvor ist das Schiff dreieinhalb Jahre unter weißen Segeln unterwegs gewesen. Der Farbwechsel ist aus Rücksicht auf die neuen Sponsoren erfolgt. Bei grünen Segeln und der damit verbundenen Erinnerung an die Werbung der Beck's-Brauerei mit der "Alex I" wären sie wohl abgesprungen, heißt es in einer Begründung. Doch auch aus finanziellen Gründen kehrt man dann doch wieder zu den grünen Segeln zurück. Seit dem 28. April 2015 ist die "Alexander von Humboldt II" damit unterwegs. Einer großen Öffentlichkeit präsentiert das Schiff die grünen Segel beim Hamburger Hafengeburtstag vom 8. bis 10. Mai 2015.

24 Segel können insgesamt gesetzt werden. Die Jungfernfahrt führt das Schiff von Oktober 2011 bis April 2012 über die Kanarischen Inseln bis zu den Kapverden und zurück in den Heimathafen Bremerhaven.

Segel-Laien dürfen als Trainees mitsegeln

Menschen stehen auf den Masten der Alexander von Humboldt II. © NDR Foto: Peter Becker
Menschen klettern in den Masten der Alexander von Humboldt II.

Mit ihren 65 Metern ist der Großsegler nach der "Gorch Fock" das zweitgrößte deutsche Segelschiff. Insgesamt 79 Segler haben auf der "Alex II" Platz. Das Schiff ist nach modernen Standards ausgestattet, so besitzen alle Kabinen eigene Duschen und Toiletten, eine biologische Kläranlage reinigt das Abwasser. Auf dem Schulschiff dürfen auch interessierte Laien ohne Segelkenntnisse als Trainees mitsegeln. Die Eignerin "Deutsche Stifftung Sail Training" will aber vor allem Jugendlichen das Erlebnis einer Segelreise ermöglichen. Die Stammbesatzung weist sie in das Segelhandwerk ein. Die "Alex II" trägt auch den Beinamen "Windjammer der Jugend". Ziel ist es, vor allem soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbereitschaft, Teamgeist, Tolerenz und Rücksichtnahme zu vermitteln.

Unfreiwillige Pause nach Unfall

Im August 2023 kollidiert die "Alexander von Humboldt II" in Bremerhaven beim Auslaufen mit einem Schwimmkran. Zwei Quermasten brechen. Niemand der rund 100 Menschen an Bord wird verletzt. Der Schaden wird auf mindestens 100.000 Euro beziffert. Mehrere Wochen kann das Schiff nicht auslaufen.

Technische Daten der "Alex II"

Baujahr: 2011
Stapelhub: 26. Mai 2011
Schiffstyp: Dreimastbark
Gesamtlänge: 65 Meter
Breite: 10 Meter
Segelfläche: 1.360 Quadratmeter
Nation: Deutschland
Bauwerft: Brenn- und Verformtechnik (BVT) Bremen
Eigner: Deutsche Stiftung Sail Training

Vorgängerin ist heute Hotel- und Restaurantschiff

Die Vorgängerin "Alexander von Humboldt I" ist im Oktober 2011 als Schulschiff außer Dienst gegangen. Sie liegt heute als Hotel- und Restaurantschiff an der Bremer Uferpromenade Schlachte.

Der Namensgeber Alexander von Humboldt

Der 1769 in Berlin geborene Naturforscher und Humanist wurde vor allem durch seine Forschungsreisen nach Südamerika bekannt, die ihm den Ruf eines "zweiten, wissenschaftlichen Entdeckers Amerikas" einbrachten. Er gilt als einer der letzten Universalgelehrten und Mitbegründer der modernen Geografie.

In seinem Werk "Kosmos" versuchte Humboldt, "die ganze materielle Welt und alles, was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens wissen" darzustellen." Das fünfbändige Werk blieb unvollendet - Alexander von Humboldt starb am 6. Mai 1859 im Alter von 89 Jahren in Berlin.

Weitere Informationen
Holzstich mit Alexander Freiherr von Humboldt (rechts) und Karl August Varnhagen von Ense © picture-alliance/akg-images
15 Min

Wer war Alexander von Humboldt?

Porträt des berühmten Gelehrten und Naturforschers, der am 6. Mai 1859 starb. 15 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 23.08.2023 | 06:30 Uhr

Mehr Geschichte

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt und der Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Forscher fanden inzwischen heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Norddeutsche Geschichte