Thema: Schiffbau

Ein Kreuzfahrtschiff verlässt das überdachte Baudock der Meyer Werft. © picture alliance/dpa | Lars Penning Foto: Lars Penning

Meyer Werft: Was der Schiffbau-Riese für die Region bedeutet

An dem Papenburger Unternehmen hängen etwa 18.000 Arbeitsplätze. Was passiert mit den Menschen, wenn die Werft schließen würde? mehr

Tankschiff "Al Malik Saud Al Awal", gebaut bei den Howaldtswerken Hamburg © picture alliance / arkivi

Aristoteles Onassis: Mit Tankern aus dem Norden an die Spitze

Unermesslich reich war der Reeder und umgab sich mit den schönsten Frauen. Seine Luxusjacht und etliche Tanker ließ er in Norddeutschland bauen. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die Meyer-Werft in Papenburg. © picture alliance/dpa Foto: Tobias Bruns

Umbau bei der Meyer Werft: Söhne verlassen Geschäftsführung

Das Papenburger Unternehmen kämpft um seine Existenz. Jetzt erfolgte ein erster Schritt in Richtung Neustart. mehr

Audios & Videos

Ein Schutzhelm der Meyer-Werft liegt auf einem Tisch. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt

Zukunft der Meyer Werft: Bund prüft finanzielle Hilfen

Details nannte das Bundeswirtschaftsministerium nicht. Niedersachsen kann die Lücke nicht allein schließen, heißt es vom Land. mehr

Olaf Lies (SPD) spricht auf einer Pressekonferenz. © picture alliance/dpa | Michael Matthey Foto: Michael Matthey

Meyer Werft: Hoffnungsschimmer aus dem Landtag

Niedersachsen sucht nach einem Rettungskonzept für die Meyer Werft. Das Land will helfen - braucht dafür aber den Bund. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die Meyer-Werft in Papenburg. © picture alliance/dpa Foto: Tobias Bruns

Meyer Werft: Zieht Holding von Luxemburg zurück nach Papenburg?

Die Familie Meyer ist wohl bereit, diese Forderung des Landes zu erfüllen. Auch einen Aufsichtsrat könnte es geben. mehr

Die Meyer Werft an der Ems. © dpa-Bildfunk

Landesregierung schließt Einstieg bei Meyer Werft nicht aus

Das Land will der Werft zunächst durch Bürgschaften helfen. Der Haushaltsausschuss hat sich am Mittwoch dazu beraten. mehr

Werftarbeiter stehen vor dem Stapellauf der Fähre "Gardenia Seaways" auf der Werft der Flensburger Schiffbaugesellschaft. © picture alliance/dpa | Carsten Rehder Foto: Carsten Rehder

Eine Chronik: Die wechselvolle Geschichte der FSG

Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft existiert seit 150 Jahren. Immer wieder gibt es Höhen und Tiefen in der Firmengeschichte. NDR.de bietet einen Überblick. mehr

Lars Windhorst, Robert Fischer von Mollard und Michel Bollmann auf einer Presseekonfernz der FSG Nobiskrug © NDR Foto: Tobias Gellert

FSG-Nobiskrug bekommt neue Führungsspitze und Startkapital

Risikoinvestor Windhorst hat ein neues Leitungs-Duo für die Werften in Flensburg und Rendsburg präsentiert. Er selbst zieht sich aus dem operativen Geschäft der Werften zurück. mehr

Lars Windhorst, Robert Fischer von Mollard und Michel Bollmann auf einer Presseekonfernz der FSG Nobiskrug © NDR Foto: Tobias Gellert

Neue Spitze für FSG-Werften: Windhorst zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Investor Lars Windhorst zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück - kündigte aber an, Geld für den laufenden Betrieb bereitzustellen. mehr

Das Dockgebäude der Werft Nobiskrug in Rendsburg steht vor leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Arne Helms

Haftbefehl ausgesetzt: Windhorst will heute nach Flensburg kommen

Ministerpräsident Günther hat am Montag FSG-Nobiskrug Investor Windhorst wegen leerer Versprechungen kritisiert. Windhorst will sich heute äußern. mehr

Ein Rendering des von thyssenkrupp Marine Systems entworfenen U-Boot Typs 212CD. © thyssenkrupp Marine Systems Foto: thyssenkrupp Marine Systems

Norwegen erweitert U-Boot-Bestellung bei TKMS in Kiel

Zunächst waren fünf U-Boote bei der Kieler Werft bestellt, jetzt sogar sechs. Der Verteidigungsetat in Norwegen wurde drastisch erhöht. mehr