Das "Schulschiff Deutschland", 1927 gebaut, läuft in den Hafen von Bremerhaven ein. © dpa-Bildfunk Foto: Mohssen Assanimoghaddam

"Schulschiff Deutschland" muss für zwei Wochen in die Werft

Stand: 10.03.2025 13:22 Uhr

Das ehemalige Ausbildungsschiff "Schulschiff Deutschland" hat am Montag seinen Liegeplatz in Bremerhaven verlassen. Der Dreimaster muss für eine vorgeschriebene Inspektion für zwei Wochen in die Werft.

Am frühen Montagmorgen haben zwei Schlepper das 86 Meter lange Segelschiff von seinem Liegeplatz im Neuen Hafen ins Trockendock der Bredo Werft im Kaiserhafen gezogen. Dort soll das Museumsschiff auf seinen Zustand und seine Schwimmfähigkeit untersucht werden, teilte der Vorsitzende des Deutschen Schulschiff-Vereins Michael Hödt mit. Demnach solle insbesondere das sogenannte Unterwasserschiff begutachtet werden, also jener Teil der Schiffswand, der sich unter der Wasseroberfläche befindet.

Inspektion und neuer Anstrich

Videos
Junge Menschen winken von einem Schiff mit grünen Segeln. © Screenshot
5 Min

Schnupperkurs auf Schulschiff "Alexander von Humboldt II"

Beim "Sail Training" sollen junge Menschen erleben, was sie alles erreichen können: allein - aber vor allem im Team. 5 Min

Die Inspektion sei vorgeschrieben und müsse spätestens alle zehn Jahre wiederholt werden. Neben der Untersuchung solle das Segelschiff auch einen neuen Anstrich bekommen, hieß es. Die Kosten für den Werftaufenthalt werden auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die 1927 vom Stapel gelaufene "Schulschiff Deutschland" ist ein ehemaliges Ausbildungsschiff der deutschen Handelsschifffahrt. Seit 2021 liegt der mittlerweile denkmalgeschützte Dreimaster als Museumsschiff im Neuen Hafen in Bremerhaven.

Weitere Informationen
Die Angeklagten sitzen vor Prozessbeginn in der vom Landgericht Oldenburg genutzten Weser-Ems-Halle. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

"Gorch Fock"-Werft: Erste Urteile in Betrugsprozess gefallen

Die ehemalige Elsflether Werft sollte das Schiff sanieren, die Kosten explodierten. Drei Beteiligte wurden nun verurteilt. mehr

Das Schiff Alexander von Humboldt II hat einen Schaden am Mast. © NDR Foto: Christian Läßig

"Alexander von Humboldt II": Mindestens 100.000 Euro Schaden

Buchungsausfälle könnten sich auf rund 230.000 Euro belaufen. Die abgeknickten Rahen des Schiffs sind entfernt worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 10.03.2025 | 13:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tourismus

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Pferdekutsche ist auf der Insel Juist zu sehen. © NDR

Juist entscheidet sich für die Bimmelbahn - und die Pferdekutsche

Der Gemeinderat hat mit einer Mehrheit für die Bahn gestimmt. Bisher sind Kraftfahrzeuge auf der ostfriesischen Insel verboten. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen