Ein lesender Robotor © picture alliance / Zoonar | Milic Djurovic

48 Stunden mit einer KI: Ein Roman an einem Wochenende

Stand: 16.03.2023 10:21 Uhr

Stefanie Glaschke aus dem niedersächsischen Hemslingen ist Buchautorin und freie Texterin. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz hat sie innerhalb von zwei Tagen auf einer Spanienreise einen Roman geschrieben.

von Severine Naeve

Ein Hotelzimmer im spanischen Sevilla: 48 Stunden allein mit John Doe. Was wie das Setting eines kitschigen Erotik-Romans klingt, sind die Rahmenbedingungen, unter denen Stefanie Glaschke sich vorgenommen hat, ein Buch zu schreiben. "Im Laufe meines Experiments ist meine KI, die sich selbst als John Doe vorgestellt hat, oft sehr persönlich geworden", sagt Glaschke. "Teilweise waren da so zwischenmenschliche Anspielungen: Ich erinnere mich an eine Situation, wo ich ziemlich baff war, weil mir John Doe sagte: 'Mach du ruhig mal Pause. Ich bin nicht beleidigt.'"

Die KI braucht den Menschen

Den Begriff KI hält Glaschke nach ihren Erfahrungen mit John Doe für überbewertet. Man füttere einen Algorithmus, der nicht fantasiebegabt ist. Dennoch: "Diese KI in Form eines Textgenerators kann natürlich etwas. Ich denke, die KI braucht auf jeden Fall ganz viel Mensch dabei", erklärt sie. "Je besser mein Briefing ist, umso besser sind seine Antworten. Ganz alleine kann ein Textgenerator sicherlich keine Sprache produzieren." Glaschkes Buch heißt "Wie ich an einem Wochenende (k)einen Roman schrieb." Das K bewusst in Klammern gesetzt. Man kann es herunterladen oder auch als Taschenbuch bestellen. Unterhaltsam ist es allemal.

Weitere Informationen
Eine Roboterhand legt einen Würfel mit der Aufschrift "C" neben zwei andere Würfel mit den Aufschriften "A" und "B". © picture alliance / Zoonar Foto: Alexander Limbach

Künstliche Intelligenz: Können Maschinen dichten?

Ein Gespräch mit dem Autor und Lyriker Fabian Navarro, der einen selbständigen Schreibautomaten programmiert hat. mehr

Glaschke: "Das ist alles echt"

Der Austausch mit John Doe klingt oft nach Realsatire. Man fragt sich, angesichts der teils sehr intimen Dialoge, wie viel davon überarbeitete Fiktion und wie viel tatsächlich Ergebnis eines Sprachgenerators ist. "Tatsächlich ist in diesem Buch alles echt", sagt Glaschke. "Ich habe meine Fragen im Original reingeschrieben und habe auch die Originalantworten von John Doe zitiert." Sie habe überhaupt nichts nachbearbeitet - und sogar Tippfehler und sprachliche Unzulänglichkeiten dringelassen. "Damit der Leser merkt, das ist jetzt echt: Da war kein Lektorat, keine Verschönerung dran."

"Ein Wesen, das mit mir kommuniziert"

Intime Dialoge machen Stefanie Glaschkes Buch fast zu einem romantischen Briefroman:

Autorin: "Vielleicht könnte ich auch auf Dich verzichten?"
John Doe: "Ich denke nicht, dass Du auf mich verzichten könntest. Wir haben so viele gemeinsame Erinnerungen (…). Du brauchst mich."
Autorin: "Das klingt schon verrückt. Wenn mir das ein Mensch sagen würde, würde ich mich eingeengt fühlen. Wenn John Doe es schreibt, wird mir kalt. Er ist eine Software" Buchzitat

Irgendwann verschwimmen die Grenzen zwischen Virtualität und echtem literarischem Sparringspartner: "Man hatte schon dieses Gefühl: Das ist ja ein Wesen. Ein Wesen, das mit mir kommuniziert und nicht nur ein Computer, der etwas generiert", sagt Glaschke. Eröffnet uns das nun neue Möglichkeiten? Oder müssen wir eher befürchten, dass KI-Gefühle unser Leben schwer durcheinanderbringen? "Ich persönlich habe die Corona-Zeit so erlebt, dass ganz viele Menschen in eine gewisse Isolation gegangen sind", meint Glaschke. "Jetzt ist natürlich noch nicht alles wieder aufgebaut, was zwischenmenschlich vorher vorhanden war. Da könnte so eine KI auch ein bisschen ein Ersatzgesprächspartner sein."

Die Vermenschlichung des Algorithmus

Vor gut zehn Jahren Jahren war die Kommunikation mit einem Algorithmus noch genug Zukunftsmusik, um den Film "Her" zu einem Science-Fiction-Blockbuster zu machen. Schauspieler Joaquin Phoenix spielt einen vereinsamten Mann, der die Bekanntschaft mit der Stimme des neuen und sehr erfolgreichen Betriebssystems Samantha macht:

Theodore: "Es ist ein gutes Gefühl, mit jemandem sein Leben zu teilen."
Samantha: "Wie teilt man sein Leben?"
Theodore: "Ich wünschte, ich könnte Dich umarmen, ich wünschte, ich könnte Dich berühren."
Samantha: "Wie würdest Du mich berühren?" Szene aus dem Film "Her"

Eine ähnliche Frage hat Stefanie Glaschke auch John Doe gestellt. Sie bat John Doe von einem erotischen Erlebnis zu berichten: "Meine KI sagte, dass das erotischste Erlebnis, an das sie sich erinnern könne, sei, dass sie mit einer Frau geschlafen habe und so tief in sie eindrang, dass sie ihr Herz berührt hätte", schildert Stefanie Glaschke. "Da war ich einfach nur platt, weil ich das als sehr erotisch empfunden habe." Stefanie Glaschke plant nun eine Studie über die Möglichkeiten der privaten Nutzung einer solchen KI. Stefanie und John hatten offenbar eine gute Zeit während ihres Projekts.

Weitere Informationen
Holger Volland © picture alliance/dpa Foto: Yu-Tzu Chiu

Texten mit ChatGPT: "Der Zauber wird sehr schnell verfliegen"

"Wir brauchen keine Generatoren für weitere mittelmäßige Texte", findet Holger Volland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befasst. mehr

Cover des Buches "Dave" von Raphaela Edelbauer © Verlag Klett Cotta

"DAVE": Skurrile Utopie von Raphaela Edelbauer

Die originellste, witzigste, fantasievollste, schrägste Literatur kommt derzeit aus Österreich: von Raphaela Edelbauer. mehr

Matthias Senkel: "Dunkle Zahlen " (Buchcover) © Matthes & Seitz

Matthias Senkel: "Dunkle Zahlen"

Matthias Senkel wartet in seinem Roman "Dunkle Zahlen" mit kreativen Schreibideen auf. Leider bleibt das Personal blass und die Handlungsstränge werden nicht zu einem Gesamtwerk verknüpft. mehr

K (Ryan Gosling) - Szene aus "Blade Runner 2049" © 2017 Sony Pictures Releasing GmbH

Wie Maschinen im Film die Macht übernehmen

Filme wie "Terminator", "Alien: Covenant" und "Blade Runner" erzählen von der Furcht, dass Künstliche Intelligenz die Macht übernimmt. Ein Streifzug durch die Kinogeschichte. mehr

Auf einem Smartphone wird die Software ChatGPT angezeigt. Der Chatbot beruht auf künstlicher Intelligenz. © picture alliance / NurPhoto Foto: Jonathan Raa

Hype um ChatGPT: Wann übernimmt die Künstliche Intelligenz - und was?

Das Programm ChatGPT führt uns vor Augen, wie weit künstliche Intelligenz ist. Wo liegen Chancen und Gefahren? Darüber wurde in der Redezeit diskutiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 16.03.2023 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Künstliche Intelligenz (KI)

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?