Cover: Guadalupe Nettel, "Die Tochter“ © Luchterhand

"Die Tochter": Roman über die Herausforderungen der Mutterschaft

Stand: 02.04.2025 06:00 Uhr

Der Roman "Die Tochter" der mexikanischen Schriftstellerin Guadalupe Nettel ist ein Buch, über das Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux sagt, es führe "mitten ins Herz der Dinge, die wirklich wichtig sind im Leben".

von Tobias Wenzel

"Das große Glück meines Lebens ist es, wahre Freundschaft erfahren zu haben", erzählt Guadalupe Nettel bei einem Spaziergang durch Paris, wo sie lebt und wo ihr neuer Roman "Die Tochter" zum Teil spielt. Wahre Freundschaft ist ein wichtiges Thema im neuen Buch der mexikanischen Autorin.

"Die Tochter" basiert auf einer wahren Geschichte

Alina und Laura haben sich während des Studiums in Paris kennengelernt. Als beide zurück in Mexiko-Stadt sind, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt. Alina erzählt Laura, der Ich-Erzählerin, dass sie schwanger ist. Und das, obwohl beide sich einig darin waren, dass das Kinderkriegen für Frauen eine "menschliche Fußfessel" sei.

Wieso um Himmels willen freute ich mich? Alina war dabei, aus meinem Leben zu verschwinden, wollte sich der Mütter-Sekte anschließen, diesen leblosen Kreaturen, die wie Zombies mit dunklen Augenringen Kinderwagen durch die Straßen schoben! Leseprobe

Dann wird bei Alinas noch ungeborener Tochter eine Fehlbildung des Gehirns diagnostiziert.

Guadalupe Nettel hat hier die reale Geschichte einer Freundin verarbeitet: "Im Roman ist Alina davon überzeugt, dass ihre Tochter noch am Tag der Geburt stirbt", erzählt die Autorin. "Das haben die Ärzte im Krankenhaus auch meiner Freundin vorausgesagt. Auf ihr Anraten hatte sie auch schon ein Grab gekauft. Aber trotzdem wollte sie ihre Tochter wenigstens kurz kennenlernen. Dann nimmt die Geschichte allerdings eine extreme Wendung. Die Ärzte sagen ihr: 'Das Mädchen ist nicht gleich nach der Geburt gestorben, wie wir erwartet hatten. Aber das kann morgen passieren oder in einer Woche oder auch in zehn Jahren. Gehen Sie nun nach Hause und führen Sie ein normales Leben!'" Dass es ihrer Freundin letztlich gelungen ist, trotz dieses tragischen Befundes ein durchaus glückliches Leben zu führen, hat Guadalupe Nettel tief beeindruckt und zu diesem Roman inspiriert.

Nettel: "Mich hat schon immer die Andersartigkeit angezogen"

Michaela Meßner hat dieses berührende und nachdenklich stimmende Buch so treffend übertragen, dass man an keiner Stelle merkt, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Das zentrale Motiv in Nettels Schreiben taucht auch hier auf - das Abweichen von der Norm: "Mich hat schon immer die Andersartigkeit angezogen. Ich habe immer gedacht: Das Einzigartige macht die Schönheit des Menschen aus. Nicht die Gleichförmigkeit oder die Nähe zu einem Schönheitsideal, sondern etwas, mit dem man niemandem sonst ähnelt."

Parallel zur schwierigen Mutterschaft Alinas erzählt Nettel, wie sich ausgerechnet Laura, die militante Schwangerschaftsgegnerin, die sich die Eileiter hat durchtrennen lassen, mütterlich um einen vernachlässigten Nachbarsjungen kümmert.

"Die Tochter": Überzeugender Roman über Freundschaft und Mutterschaft

Eine Stärke dieses Romans ist es, dass nicht nur die Gewissheiten der Figuren infrage stellt werden, sondern auch die der Leser: Empfinden wir selbst nicht oft das Andersartige als abstoßend und sind gar nicht so aufgeklärt wie wir denken? Und würdigt unsere Gesellschaft die Leistung der Mütter entsprechend?

Bei der Recherche für ihren Roman hat Guadalupe Nettel nachgelesen, dass im Tierreich die Aufzucht der Jungen oft Gruppenarbeit ist, etwa bei den Elefanten und Wölfen: "Was ist da also mit den Menschen los? Wann wurde die ganze Verantwortung, Last, Pflicht, den Frauen übertragen?"

Leise im Ton und stark in der Wirkung: "Die Tochter" von Guadalupe Nettel ist ein überzeugender Roman über Freundschaft, die verweigerte und gewollte Mutterschaft und das Leben mit einem geistig behinderten Kind.

Die Tochter

von Guadalupe  Nettel
Seitenzahl:
288 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Spanischen von Michaela Meßner
Verlag:
Luchterhand
Veröffentlichungsdatum:
26. März 2025
Bestellnummer:
978-3-630-87760-0
Preis:
22 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 02.04.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit Brille, kurzen Haaren und dunkler Jacke schaut freundlich © NDR Screenshot

Intendantin Sonja Anders geht mit Freude harte Themen an

Die 60-Jährige ist die neue Chefin am Thalia Theater Hamburg. Begegnungen liegen ihr am Herzen - und feministische Themen. Ein Porträt. mehr