Thema: Die Geschichte der DDR

Ein Grenzsoldat trägt den bei seinem Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossenen Peter Fechter am 17. August 1962 davon. © picture alliance Foto: picture alliance

Peter Fechter: Der tödliche Traum von der Freiheit

1962 erschießen DDR-Grenzsoldaten den 18-Jährigen bei seinem Fluchtversuch. Fechter verblutet. Am 14. Januar wäre er 80 Jahre alt geworden. mehr

Buchcover von Andreas Tiedes Buch "Einspruch nicht vorgesehen - eine Autobiografie zwischen klerikalem Missbrauch und Waffendienstverweigerung in der DDR" © Tredition

"Einspruch nicht vorgesehen": Klerikaler Missbrauch in der DDR

Die Sicht auf Missbrauch in der Kirche ist bis heute ein Thema, das polarisiert. Doch Autor Andreas Tiede will sich nicht den Mund verbieten lassen. mehr

Der Leuchtturm (erbaut 1848) am Darßer Ort in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft © picture-alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Leuchtturm Darßer Ort: Im Dienst seit 1849

Am 1. Januar 1849 hat der Leuchtturm an der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst offiziell seinen Dienst aufgenommen. Er ist einer der ältesten an der Küste. mehr

Am 3. Februar 1990 liegen zig zerrissene Hefte einer "Stern"-Sonderausgabe zur Volkskammerwahl in der DDR auf einer Rostocker Straße. © Imago Images / Roland Hartig Foto: Roland Hartig

NDR Serie "Was war da los?": Eine "Stern"-Stunde kriegt Gegenwind

Zerfledderte Zeitschriften bedecken 1990 eine Straße mitten in Rostock. Doch es ist nicht das Wetter, das dem "Stern" durch die Parade pustet. mehr

Ein Foto von Wolf Biermann an der Gitarre in der Ausstellung über seine Musik und sein Leben in Berlin © IMAGO/Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter

Wolf Biermann und das Klaus-Lenz-Sextett: Ein Jazz-Zufallsfund

Eine kuriose Mischung und noch kuriosere Entstehungsgeschichte über zwei Aufnahmen von Liedern, die es nicht geben durfte - die Biermann in DDR-Zeiten eingespielt hat. mehr

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd Foto: Rolf Vennenbernd

Dialog im Michel: Joachim Gauck war zu Gast in Hamburg

Was bewegt unsere Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Reihe "Dialog im Michel". Anja Würzberg, NDR Programmbereichsleiterin Kultur, über die Veranstaltung. mehr

Baustelle in Berlin-Wedding im April 1952 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Marshallplan führt zur Gründung der KfW-Bank

Das Wirtschaftsprogramm soll dem Wiederaufbau Europas dienen. In Deutschland wird am 18. November 1948 die Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründet. mehr

Udo Lindenberg, mit Schaffnermütze auf dem Kopf und Eisenbahnkelle in der Hand, als ihm am 23. November 1989 in Berlin das Bundesverdienstkreuz verliehen wird. © picture alliance / AP | LUTZ SCHMIDT

Sonderzug nach Schwerin: Udo Lindenbergs legendärer Fast-Auftritt

Im Dezember 1989 sollte der Sänger auf dem Schweriner Schlachtermarkt auf einer NDR Bühne spielen. Doch es kam anders. mehr

Akten bei der Stasi-Unterlagenbehörde © NDR

Studie untersucht Zersetzungsmaßnahmen in der DDR

Die Universität Rostock erforscht erstmals die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Repressalien gegen Menschen in der DDR. mehr

Anne Rabe © Annette Hauschild Foto: Annette Hauschild

Anne Rabe: Mit Demut und Dankbarkeit in den 3. Oktober

Im Gespräch beschreibt die Buchpreis-Nominierte ihre Sicht auf den Tag der Deutschen Einheit und ihr Aufwachsen in der DDR. mehr

Die Autorin Christina Morina © S. Jonek / Universität Bielefeld

"Tausend Aufbrüche": Christina Morina und die Ost-West-Debatte

In ihrem Sachbuch versucht die Historikerin, die eingefahrene Ost-West-Debatte aufzubrechen. mehr

. © Screenshot

"Clara Mosch": Künstler-Kollektiv mit Stasi-Spitzel

Die Künstlergruppe "Clara Mosch" hatte unwissend in ihren Reihen einen Stasi-Spitzel. Die Mitglieder Michael Morgner und Thomas Ranft blicken zurück. mehr

Norddeutsche Geschichte