Anne Rabe: Mit Demut und Dankbarkeit in den 3. Oktober

Stand: 03.10.2023 06:00 Uhr

Anne Rabe steht mit ihrem Post-DDR-Roman "Die Möglichkeit von Glück" auf der Shortlist des Deutsches Buchpreises. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf den Tag der Deutschen Einheit und ihrem Aufwachsen in der DDR.

Anne Rabe © Annette Hauschild Foto: Annette Hauschild
Beitrag anhören 6 Min

Die Dramatikerin und Autorin Anne Rabe analysierte in ihrem Debütroman "Die Möglichkeit von Glück" Familienstrukturen und übt Systemkritik. Der Post-DDR-Roman steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Das Buch fällt einerseits in eine Zeit der Ostalgie, andererseits aber auch in eine Zeit, wo sich viele die Frage stellen: Was ist mit dem Osten eigentlich los?  

Frau Rabe, mit welchem Gefühl blicken Sie persönlich auf den Tag der Deutschen Einheit? Fühlt er sich wirklich wie ein Feiertag an?

Anne Rabe: Ich blicke auf diesen Tag immer mit einer gewissen Demut oder auch Dankbarkeit. Nicht so sehr wegen dieses Datums, denn es ist natürlich immer höchst umstritten gewesen, wann dieser Tag nun stattfindet. Aber der Tag der Deutschen Einheit ist schon ein besonderer Tag für mich. Ganz klar ist, dass mein Leben deutlich anders verlaufen wäre, wenn es diesen Tag nicht geben würde.

Weitere Informationen
Buchcover: Anne Rabe - Die Möglichkeit von Glück © Klett-Cotta Verlag

"Die Möglichkeit von Glück": Die seelischen Folgen einer Diktatur

Anne Rabe hat aus ihrer Familiengeschichte einen hervorragenden Roman gemacht. Eine Spurensuche in die Schmuddelecken der DDR-Vergangenheit. mehr

Sie selbst waren drei Jahre alt, als die Mauer fiel. Sie schreiben in Ihrem Buch, dass Sie das Aufwachsen in der DDR als sehr autoritär erlebt haben.

Rabe: Es gab autoritäre Staatsstrukturen, die sich auch weiter fortgesetzt haben in der Pädagogik, in dieser Idee, einen neuen Menschen zu formen, eine sozialistische Persönlichkeit. Das widerspricht natürlich dem individuellen Drang eines jeden Menschen - der ist dann autoritär eingehegt worden. Das hat auch nach 1989 nicht aufgehört, weil die Menschen ja die gleichen waren und die gleichen Mittel zur Verfügung hatten. Es hat etwas gedauert, bis man da zu einer Reflektion gekommen ist.  

Ein Mann verlässt den Kunstkaten in Ahrenshoop. © NDR Foto: Screenshot
AUDIO: Anne Rabe und die Deutsche Einheit (34 Min)

Die Debatte um den Osten, um diktatorische Strukturen und deren Folgen ist noch lange nicht beendet. Da sind Rechtsextremismus, der Zuspruch zur AfD und die Suche nach der Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Welche Motivation hatten Sie persönlich, dieses Buch rauszubringen?

Rabe: Tatsächlich war es 2019 so, dass wir schon einmal vor einer ähnlichen Situation standen, politisch vielleicht noch nicht so scharf wie jetzt, dass in einem der ostdeutschen Bundesländer die AfD zur stärksten Kraft zu werden drohte. Davon fühlte ich mich betroffen und dachte: Das kann ja wohl nicht wahr sein. Gleichzeitig kam es mir so sehr vertraut vor, auch diese Gewalt auf den Straßen. Das war etwas, was ich eben seit meiner Kindheit im Osten kenne. Dann habe ich begonnen, mir darüber Gedanken zu machen: warum das so ist, wie wir eigentlich aufgewachsen sind, wo wir herkommen. Ich habe mit alten Schulfreunden, mit anderen Menschen in meinem Alter gesprochen und bin auf Strukturen gestoßen, wo ich sagen würde: Okay, da gibt es eine Grundlage in der Vergangenheit für diese Brutalität und dieses Fordern nach autoritären Strukturen und Autoritarismus.

VIDEO: Anne Rabe: Die Spuren der DDR nach der Wende (5 Min)

Wie könnte man denn die Aufarbeitung, wie Sie sie anmahnen, besser vorantreiben? 

Rabe: Es gibt einen Widerspruch in der Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Sie ist einerseits wahnsinnig gut erforscht und wird auch weiterhin gut erforscht. Gleichzeitig ist aber ganz viel von diesem Wissen nicht in das gesellschaftliche Bewusstsein vorgedrungen. Oder es gab darüber keine Auseinandersetzungen. Es gibt dann immer nur diese Fraktionen, die sagen: "Das stimmt nicht" oder "das stimmt doch". Man steht sich verhärtet gegenüber. Es gibt kein richtiges Gespräch. Dieser Wissenstransfer von der Wissenschaft in die gesellschaftliche Diskussion müsste stattfinden. Ganz viel müsste auch ganz konkret in den Schulen geschehen.

In den vergangenen Wochen hat ein Streitfall für Brisanz gesorgt. Im Kern geht es um die Frage, wie korrekt eigentlich eine literarische Erinnerung an die DDR sein muss. Der Schriftsteller Ingo Schulze hatte dem S. Fischer Verlag eine Liste geschickt mit, aus seiner Sicht, Unkorrektheiten. Es geht da um den Roman ihrer Schriftstellerkollegin Charlotte Gneuß, der im Dresden der 70er-Jahre spielt. In "Gittersee" nimmt die Protagonistin Karin ein Bad in der Elbe. Schulze merkt an, in dieser "Drecksbrühe" habe man 1976 gar nicht schwimmen können. Gleichzeitig kritisierte er, dass die Ostdeutschen nicht das Wort "lecker" benutzen würden. Genauso habe wohl auch niemand "Plastiktüte" gesagt. Haben wirklich alle Ostdeutschen vom "Plastebeutel" gesprochen? Und hat Ingo Schulze Recht mit seiner Kritik? 

Rabe: Ich finde diesen Vorgang unglaublich. Das ist ehrlich gesagt eine ziemliche Frechheit von dem Kollegen Schulze. Keine Ahnung, ob nicht auch irgendwer Plastiktüte gesagt hat, ich habe das jedenfalls gesagt. Aber darum geht es hier nicht. Es geht darum, dass hier etwas durchgestochen wird, etwas zu einer Jury getragen wird. Da muss ich sagen: Meine Güte, und das mit einem DDR-Hintergrund. Dass einem das so leicht von der Hand geht, stellt doch ein paar Fragen. Man sieht hier jedenfalls: Wenn Schulze sagt, in dieser Drecksbrühe hat man nicht gebadet, entsteht kein Gespräch. Sondern es gibt ein "so war’s" und der andere sagt "nein, es war aber so." Dazwischen liegt irgendwie nichts. Nicht einmal die Fiktion wird zugelassen. 

Weitere Informationen
Die Schriftstellerin Anne Rabe © Annette Hauschild Foto: Annette Hauschild

Deutscher Buchpreis 2023: Wismarerin Anne Rabe auf der Shortlist

Die Schriftstellerin steht mit ihrem Roman "Die Möglichkeit von Glück" in der Endauswahl für den Deutschen Buchpreis. mehr

Und natürlich dürfen auch West- oder Bundesdeutsche über den Osten schreiben.

Rabe: Aber selbstverständlich. Ich dürfte auch über das Mittelalter schreiben. Wir haben auch alle eine Einstellung zur Nazizeit, obwohl wir nicht dabei waren. Ich finde es problematisch, Recherche zu diskreditieren. Man wirft sonst gerade jungen Autor*innen oft vor, dass sie sich nur um sich selbst drehen würden, nur Nabelschau betreiben würden. Dann geht eine los, macht Recherche und spricht über etwas, was sie nicht aus erster Hand erlebt hat. Und dann wird ihr das als mangelnde Authentizität vorgeworfen. Das finde ich recht schwach. 

Das Gespräch führte Philipp Cavert.

Weitere Informationen
Valerie Schönian liest aus einem Buch. © Screenshot
5 Min

"Ostbewusstein": Valerie Schönian liest in Lübeck und Wismar

In ihrem Buch geht es unter anderem darum, warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet. 5 Min

Angelika Klüssendorf und Anne Rabe (Bildmontage) © Sarah Wolff, Annette Hauschild Foto: Sarah Wolff, Annette Hauschild

Lesung: Angelika Klüssendorf und Anne Rabe in Cismar

Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungen mit der DDR: Angelika Klüssendorf und Anne Rabe präsentieren ihre Werke in Cismar. mehr

NDR Kultur Literaturredakteur Alexander Solloch vor einer Backsteinwand. © NDR Foto: Manuel Gehrke
6 Min

Deutscher Buchpreis: Alexander Solloch ordnet die Shortlist ein

Unter den sechs nominierten Büchern ist auch ein Roman der Wismarin Anne Rabe: "Die Möglichkeit von Glück". 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal Gespräch | 25.09.2023 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Mehrere Weihnachts-Wunschzettel liegen auf einem Stapel. © Screenshot

Sammlung in Husum: Was alte Wunschzettel erzählen

Die Exponate im Husumer Weihnachtshaus zeigen: Wunschzettel haben sich im Laufe der Zeit drastisch verändert. mehr