Thema: Die Geschichte der DDR Neubrandenburg: Ehemaliges Stasi-Gefängnis soll verkauft werden Die Liegenschaft verursache zu hohe Kosten und die Stadt Neubrandenburg habe kein Interesse an einem Kauf gezeigt. mehr Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr "Was am Ende blüht": Roman über die Wirren der Wende Sechs Frauen erleben die Wende im Romandebüt von Jörn van Hall. Der Autor kommt aus Neustrelitz. mehr Scharfe Kritik an Cornelia Nenz: CDU fordert Ordensrückgabe CDU-Generalsekretär Peters wirft Nenz unter anderem vor, Verschwörungstheorien zum Ukraine-Krieg verbreitet zu haben. mehr Der "Koloss" von Rügen: Größenwahn der Nazis in Prora Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage geplant. Inzwischen sind die denkmalgeschützten Gebäude wieder interessant. mehr Alte DDR-Kunst wird in Sellin auf Rügen wiederbelebt Glaskünstler Reginald Richter hat Skulpturen für das damalige Erholungsheim gefertigt. Nun sieht er sie nach über 40 Jahren wieder. mehr Grenzlandmuseum Bad Sachsa: Ohne Ehrenamtler geht nichts Weil genügend Freiwillige fehlen, wurde schon die Schließung des Museums in den Raum geworfen. Ein Ortsbesuch. mehr SED-Unrecht: Hilfe bei Aufarbeitung weiter gefragt Noch immer melden sich viele Opfer beim Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Schwerin. mehr Bad Sachsa: Grenzlandmuseum vor dem Aus? Seit mehr als 30 Jahren wird in Bad Sachsa über die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung aufgeklärt. mehr Als der Ihlenberg 1979 zu einer Mülldeponie wurde Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. Am 30. Januar 1979 wurde der Bau der Müllkippe beschlossen. mehr "Yeah, Yeah, Yeah": Die Beatlemania gab es auch in der DDR Der Autor und "Hardcore"-Beatles-Fan Wolfgang Martin erinnert sich an die Begeisterung, die die Fab Four im Osten ausgelöst haben. mehr NDR Serie "Was war da los?": Ein Juden-Geschenk fürs DDR-Prestige Die DDR beauftragt Schweriner Handwerker Ende der 80er mit dem Wiederaufbau eines jüdischen Symbols. Respekt vor dem Glauben steckt nicht dahinter. mehr 1 ... 5 6 7 ... 23